ok ok das ist wirklich recht schwer:
Hier noch eine zusätzliche Referenz, dann wird es leichter ....
A) Rolex?
B) Rolex?
C) Rolex?
.
Druckbare Version
Ach Menno, jetzt weiß ich gar nix mehr :rofl: :rofl: :rofl: :rofl:
Alex
Edit: C könnte die Deep-Sea sein :D
Beim Heliumabblasen. :op:Zitat:
Original von Big Ben
Edit: C könnte die Deep-Sea sein :D
:ka: :ka: :ka:
techtalk! semmeltalk ist woanders. ;)
... Hab immer geglaubt, der Hebestein ist fürs Bimmeln zuständig...
aber zumindest bimmelt meine brav...
Zwecks Erkennung:
manche (viele) Werke ziehen nur in eine Richtung auf, somit kann man
bei diesen (besonders bei Breitling) im "Leerlauf" das vibrieren des Rotors spüren (einmal etwas fester mittels Handbewegung dem Rotor Schwung geben)...
Rolex zieht meines Wissens in beiden Richtungen auf, ergo keine so starke Vibration...
lg,
Christian
bei der daytona 116... hörst ma durch die kugellagerung auch den rotor. wie bei den eta werken.;)
Wobei mir bei ETA-Werken, vor allem dem 7750, gerade die Geräuschentwicklung im "Leerlauf" oft besonders stark aufgefallen ist - dies ist bei 4130 und 4160 meinem Gefühl nach deutlich eleganter gelöst, obwohl der Rotor ja auch nur einseitig aufziehend ist ...Zitat:
Original von natafrese
bei der daytona 116... hörst ma durch die kugellagerung auch den rotor. wie bei den eta werken.;)
das stimmt, harald
8o :rofl:
das rockt!!!
Mir geht das genau so. Das liegt aber m.E. an der menschlichen Anatomie des Innenohres. Ausgebildete Ohrenärzte ( HNO) bitte antworten.
Gusss
Jürgen
jo und wenn man den Wecker in einer unbewohnten Landschaft wie Ostfriesland auf den hölzenen Nachttisch legt, dann hört man das Werk auf einen halben Meter. Selbst erlebt, ich schwör das. Natürlich nur wenn man inmitten der Nacht aufwacht oder am Einschlafen ist. Muss aber wirklich absolut ruhig sein. Stadtmenschen versucht es nicht oder ab in die absolute Ruhe.Zitat:
Original von retsyo
Leg Dich nachts mal aus Versehen mit dem Uhr auf eine der Uhren.... Du wirst glauben, Dein Wecker klingelt... :DZitat:
Original von AcidUser
Ich höre immer wieder vom charakteristischem Ticken der Rolexwerke.
Also bei mir bimmelt nichts. :ka: Weder bei der 116000 noch bei der 114270 (bei beiden ein extrem leises ticken) oder bei der DD meines Vaters. Bei der OQ ja eh nicht.
Vielleicht bin ich auch nur unsensibel es wahrzunehmen. :D
Im Ernst: das hört man gut, auch bei der 116000 :gut:
Gruss Jürgen
Liebe Forenmitglieder,
vielen Dank für Euere interessanten Antworten.
Muss mich korrigieren.Zitat:
Original von StefanS
Also meine bimmelt nicht :grb:
Klingt eher als wenn man mit einem Kochlöffel in einem kleinen Topf hin und her schlagen würde :ka:
Ich habe ja jetzt eine neue Rolex und die bimmelt wirklich..fazinierend es ist das neue Werk mit der Cerachrom Spirale ind er 116516 oder wie ist nochmal die Ref. für die WG Sub :grb:
Wenn man eine Rolex unter das Kopfkissen legt, dann hoert man aber das ticken...
116516 wäre eine Platin Daytona am Lederband. :DZitat:
Original von StefanS
Muss mich korrigieren.Zitat:
Original von StefanS
Also meine bimmelt nicht :grb:
Klingt eher als wenn man mit einem Kochlöffel in einem kleinen Topf hin und her schlagen würde :ka:
Ich habe ja jetzt eine neue Rolex und die bimmelt wirklich..fazinierend es ist das neue Werk mit der Cerachrom Spirale ind er 116516 oder wie ist nochmal die Ref. für die WG Sub :grb:
116619 ist die WG Sub. ;)
Wo wir gerade bei "bimmeln" sind:
Meine 116710 quietscht hin und wieder ein wenig, bei manchen Bewegungen des Handgelenks :ka: Ich habe mal gehört das soll normal sein, wie seht ihr das?
das dürfte am Arnband liegen und kommt manchmal vor
=( Oh je, manchmal gibt es wirklich Probleme, oder? Die an- und abschwellenden Laufgeräusche stammen vielleicht von einer nicht absolut waagerechten Lagerung der Uhr beim "Abhören"? Und je nach Durchmesser der Oyster/Überarbeitung des Werkes/Alter des Werkes (Stichwort: Schwingungen pro sec.) hören wir als Menschen ein unterschiedliches Geräusch... ;)