Hab meine 16710 am Arm- Test: 120 Klicks
D-Serie aus 2006, die 2004 muß auch 120 mal rasten ... sonst verbastelt (wie auch immer) oder aus der chinesischen Zweigstelle von Rolex Genf.
Gruß
hpl
Druckbare Version
Hab meine 16710 am Arm- Test: 120 Klicks
D-Serie aus 2006, die 2004 muß auch 120 mal rasten ... sonst verbastelt (wie auch immer) oder aus der chinesischen Zweigstelle von Rolex Genf.
Gruß
hpl
Harald hat recht. Die Klicks sind mit Sicherheit nicht geeignet eine Uhr als Fake einzuordnen.Zitat:
Original von newharry
Die erste Aussage bezieht sich wohl auf eine aktuelle GMT II (Ref. 116710) aber nicht auf eine 2004er (Ref. 16710).Zitat:
Original von ninja
Also, er meint 60 rasterpunkt ist normal weil die GMT keine Tauch-Uhr ist, und die Lünette dient nicht die Tauchzeit zu messen, sondern ist für die Zeitzone von Bedeutung...
Der ander Vogel will mir keine Bilder schicken, aber hat mir angeboten dass wir zusammen in die Stad gehen samstag, wo er die Uhr selbst gekauft hat und daß man sie dort aufmachen kann...
Und nun wird es vielleicht an der Zeit den verbalen Schlagabtausch im Forum herunterzuschrauben und einmal im real live der Sache nachzugehen in dem man jemanden fragt, der ebenfalls Ahnung von der Materie hat. Ein Konzessionär wäre der geeignete Anfangspunkt, wenn man selbst keine ausreichenden Kenntnisse hat.
Denn die "Der andere Vogel"-Diktion bringt uns hier nun wirklich nicht weiter ...
Hatte auch Hugo schon gepostet.
Wenn du die Uhr willst, dann triff dich mit dem VK bei einem Konzi und lass die Uhr anschauen.
Dann kannst du die Uhr nehmen, oder auch sein lassen. Aber im Vorfeld hier schon andere vorverurteilen bringt überhaupt nichts.
... muss bei 2004 16710 GMT II nicht dran sein.
Meine Y-Serie ist aus November 2003 und hat noch keine
Auf das Verkaufsdatum würde ich hier weniger achten, mnache Uhren liegen schon einige Zeit. Aber es gab wohl jedenfalls Y-Serie mit Laserkrone. Da dies aber scheinbar die Einführungs-Serie war eventuell nicht bei den frühen ...Zitat:
Original von honeystone
... muss bei 2004 16710 GMT II nicht dran sein.
Meine Y-Serie ist aus November 2003 und hat noch keine
Das ist halt typisch Rolex: meine 14060 M vom Juni 2003 (Y-Serie)
hatte bereits eine Laserkrone.
Gruß
Robby
Damn, meine 5513 klickt gar nicht 8o
:D
16700 120 Klicks...
meine klickt 120 mal, gar nicht so leicht die klicks zu zählen...
Was ist jetzt mit der Uhr??
Hallo,
laß bei einem Uhrmacher den Deckel öffnen, dann weist Du mit Sicherheit ob die GMT echt ist.
Gruß
Horst
was ist wenn das werk echt und der rest fake ist? :grb:
ich würde das net so pauschal sagen, es gab sicher auch schon uhren die mit fake-gehäuse (oder aftermarket) bei rolex revisiert wurden :ka:
Vier Monates altes Thema; ob die Ausgangsfrage noch aktuell ist? ;)
tja, schade das sich manche leute dann nicht mehr melden (oder hab ich was überlesen) =(
Hallo,
wenn das Uhrwerk echt ist und der Rest Fake ist, was schon ab und an vorkommt, dann kannst Du dich entscheiden, entweder Fake Teile gegen Originalteile tauschen oder das Gehäuse als Fake lassen. Wenn das Gehäuse von einem A1 Fake ist, dann ist meist kaum vom echten Gehäuse zu unterscheiden. Problem kann höchstens sein, das die Materialeigenschaften nicht die Qualität von der echten haben.
Gruß
Horst
Interessante Einsicht in die Welt der Fakes. Glaube trotzdem nicht, dass es ein 16710 Fake Gehäuse gibt das ununterscheidbar ist. Man schaue sich nur mal die teuren Aftermarket Vintage Gehäuse an welche eigentlich immer sofort enttarnt werden können...Zitat:
Original von purzel
Hallo,
wenn das Uhrwerk echt ist und der Rest Fake ist, was schon ab und an vorkommt, dann kannst Du dich entscheiden, entweder Fake Teile gegen Originalteile tauschen oder das Gehäuse als Fake lassen. Wenn das Gehäuse von einem A1 Fake ist, dann ist meist kaum vom echten Gehäuse zu unterscheiden. Problem kann höchstens sein, das die Materialeigenschaften nicht die Qualität von der echten haben.
Gruß
Horst
Puh, und dafür musste diese Diskussion aus der Versenkung geholt werden ;)
Grundsatzdiskussionen schön und gut, aber tendenziell sollten wir beim konkreten Fall bleiben und nur weitere Antworten dazu überlegen, so es hier noch Einsichten gibt.