Etwas zynisch könnte ich auch sagen:
Bis zum baldigen Kollaps unseres Gesundheitswesens bin ich definitiv lieber privat versichert.
Was danach kommt, wissen nur die Götter! :weg:
Druckbare Version
Etwas zynisch könnte ich auch sagen:
Bis zum baldigen Kollaps unseres Gesundheitswesens bin ich definitiv lieber privat versichert.
Was danach kommt, wissen nur die Götter! :weg:
Da gebe ich doch auch mal einen Tip ab :
Generelll sofern die persönliche Lebensplanung entsprechend ist ( Thema Familie ) sollte die PKV die bessere Wahl sein. Ich bin selbst seit vielen Jahren privat versichert und bereue es zu keiner Zeit.
Zwar steigen auch hier die Beiträge, jedoch ist das Preis Leistungsverhältnis entscheidend.
Bei exorbitanten Preissteigerungen ist es oftmals ratsam bei seinem Versicherer nach günstigeren ( Neuen Tarifgestaltungen ) Ausschau zu halten. Diese sind in der Regel nicht davon begeistert wenn Kunden in neuere günstigere Tarife wechslen möchten, jedoch sind die Gesellschaften hierzu verpflichtet dies zuzulassen.
Aufgrund meiner beruflichen Historie hatte ich mit diesem Thema bis vor wenigen Jahren sehr intensiv zu tun und denke kann sehr gut bewerten ob es Sinn macht oder nicht in die PKV zu wechslen.
Natürlich werde ich hier keine konkreten Empfehlungen für Gesellschaften abgeben,
das solltest Du selbst erkunden.
Wenn Du wert auf eine optimale Versorgung legst kommst Du an einer PKV kaum vorbei. Auch mit Zusatzversicherungen hast Du nur bedingt diesen Leistungsumfang. darüber hinaus wird oft als Argument genannt, dass man ja die Zusatzversicherungen im Alter abstoßen könne wenn diese zu teuer werden, na ja, wenn nicht im Alter, wann denn sollte mann eine gute Krankenversicherung benötigen ( Außer im aktuten Fall natürlich ) .
Wenn Du generell Dich für die GKV entscheidest solltest Du zumindest eine private stationäre Zusatzversicherung abschließen. Die Ambulanttarife sind nur bedingt empfehlenswert und weisen sehr große Leistungsunterschiede auf.
Wichtig : Leistungspektrum in Bezug auf die GOÄ und GOZ beachten. Hier gibt es ebenfalls enorme Unterschiede die auf den ersten Blick nicht auffallen jedoch im Leistungsfall zu einem bösen Erwachen führen können - falls Du dann noch aufwachst...;)
Das Angebot ist enorm und es gibt sehr gute Tarifgestaltungen . Man sollte nur in Ruhe das Thema angehen und sich über seine persönlichen Zielsetzungen klar sein.
Viele Gesellschaften bieten überdies ein breites Spekturm Tarifen, welche jedoch nicht immer durch den Vermittler angeboten werden, genau hin sehen lohnt sich immer !!
Vergleiche sind sehr komplex und werden auch von den sog,. unabhängigen Anbietern in letzter Konsequenz nicht ganz wertneutral vorgenommen ! Hier zählt nämlich auch das Geschäft - also Vorsicht bei den unabhängigen Anbietern, die meisten sind lange nicht so unabhängig wie sie es darstellen.
Grundsätzlich gilt :
Suche Dir einen soliden Anbieter aus,
der entsprechende Kapital und Marktstärke hat. Die jüngeren Anbieter welche mit Dumping Angeboten werben sind mittel bis langfristiog meist nicht die günstigsten. Dies hat die Entwicklung der letzten 20 Jahre sehr deutlich gezeigt.
Mache Dir am Besten selbst ein Bild.
Tests von Verbraucherorganisationen sind leider auch nur bedingt ein Anhaltspunkt, da diese Tests meist nur unzulänglich aufgestellt sind .
Im übrigen solltest Du auch darauf achten wie es im Rentenalter bestellt ist !
Oft wir seitens der GKV argumentiert dass die Beiträge der PKV bis ind Nirvana steigen und im Rentenalter nicht mehr bezahlbar sind.
Die PKV bildet jedoch im Gegensatz zur GKV persönliche Rückstellungen die im Rentenalter zur Beitragsentlastung führen.
Hast Du Einkünfte aus zB betrieblicher AV sind diese Einkünfte wie auch generell alle anderen Einkünfte in der GKV bis zur BBG beitragspflichtig ! Auch das sollte man bedenken . Steht alles im SGB V . Für die PKV sind die Einkünfte nicht relevant.
Zum Leistungssprektrum kann ich generell nur aus eigener Erfahrung sprechen :
Ich möchte die Qualität einer PKV nicht mehr missen,
auch wenn ich dafür etwas tiefer in die Tasche greifen muss, es geht ja um die eigene Gesundheit und nicht um irgendeinen luxus alla RLX, und den leistest Du Dir ja auch...;) weshalb also bei der Gesundheit die dir ja auch die Qualität für den "Broterwerb" sichert sparen ??!!
Darius
@ Darius: :gut:
Ich würde gerne in die PV wechseln.
Hat jemand Erfahrung, wie die Chancen sind, wenn von den drei Mitversicherten zwei Risikokandidaten dabei sind (Ehefrau Blutgerinnungsproblematik, ein Kind frühgeboren und wahrscheinlich mal Wachstumshormotherapie erforderlich).
Gar keine Chance für Wechsel? Wechsel nur zu exorbitanten Preisen?
Grüsse, Jan
@Jan,
das dürfte zu Risikoaufschlägen bei Kind und Ehefrau führen, stell man ein paar Probeanträge bei ienigen Gesellschaften, dann weisst du, wo das hinläuft...
...als ich eingestiegen bin habe ich auf Grund einer Vorerkrankung einen Risikoaufschlag von 50% gehabt, hat mich am Anfang mit den niedrigen Beiträgen nicht gedrückt, irgendwann nach dem die Beiträge altersbedingt deutlich gestiegen waren aber schon...mit etwas "Verhandlungsgeschick" konnte ich den Risikoaufschlag nach 15 Jahren auf 0% reduzieren...
@ Ulrich,
vielen Dank!
Grüsse, Jan
Genau, die Risikoaufschläge sind keine Einbahnstraße.Zitat:
Original von Mawal
@Jan,
das dürfte zu Risikoaufschlägen bei Kind und Ehefrau führen, stell man ein paar Probeanträge bei ienigen Gesellschaften, dann weisst du, wo das hinläuft...
...als ich eingestiegen bin habe ich auf Grund einer Vorerkrankung einen Risikoaufschlag von 50% gehabt, hat mich am Anfang mit den niedrigen Beiträgen nicht gedrückt, irgendwann nach dem die Beiträge altersbedingt deutlich gestiegen waren aber schon...mit etwas "Verhandlungsgeschick" konnte ich den Risikoaufschlag nach 15 Jahren auf 0% reduzieren...
das Absenken war eine lustige Geschichte:
Phase 1: Ich lasse ein ärztliches Gutachten und bitte in einem devoten Schreiben um ein Reduzieren auf 255
Antwort der Versicherung: Nö, aber kannst ja mal in 5 Jahren nochmal kommen
Zwei Jahre später stosse ich zufällig auf ein gerichtsurteil, welches den Risikoaufschlägen von PKV klare Grenzen setzt
Phase 2: Ich schreibe: Jungs, seht euch mal das Urteil an, entweder streicht meinen Risikoaufschlag komplett, oder ich klage auf Streichung und Rückzahlung aller Risikoaufschläge seit Versicherungsbeginn (mehr als 10 Jahre)
Antwort: Zweizeiler: Ihrem Antrag auf Streichung der Risikoaufschläge wurde stattgegeben. Neue Beitragsberechnung liegt bei.
...war'ne spürbare Kostenreduktion... :supercool:
Ich hatte wegen meinem Rücken (Bandscheibenprobleme) einen Risikoaufschlag.
3 Jahre keine Leistungen in Anspruch genommen, Antrag gestellt -> Zuschlag weg!
Ich bin privat versichert. Wäre ich das bei meinem
Unfall mit kompliziertem Drehbruch des Schien- und
Wadenbeines (10 Schrauben) nicht gewesen, hätte
ich heute eine Beinprotese.
Ein herbeigerufener Spezialist (Prof.) aus einem Skigebiet
(spezialisiert auf offene Brüche etc.), hat es geschafft,
dass das Bein noch dran ist und ich schon lange
wieder Radmarathons fahre.
Dafür bin ich bis heute dankbar! :verneig:
Vorweihnachtliche Grüße,
Tom. :dr:
Wie immer im Leben: Der Preis ist eben nicht immer alles.
Früher (als Lediger) hatte ich eine perfekte Versorgung und habe sogar noch
gespart. Eine private KV für einen ledigen ist sogar deutlich günstiger als
die gesetzliche KV.
Jetzt (mit Frau und 2 Kindern) sieht die Sache in Punkto Kosten
natürlich ganz anders aus, unsere Familie summiert sich auf 1.100 Euro.
Aber wenn man relativ jung (ich z.B. war 25 Jahre alt) bereits aus der Gesetzlichen raus geht und sich privat versichert, dann kann man ja schon früh Altersrückstellungen bilden die sich positiv auf die Beiträge auswirken.
Kinder und PKV sind nicht wirklich das Problem, da sind die Beiträge relativ günstig, wir zahlen pro Kind 150 Euro. Ohne Selbstbeteiligung. Gerade bei Kindern macht SB keinen Sinn, die müssen ja eh immer zu den vorgeschriebenen Untersuchungen und sind ja auch oftmals kränklich.
Zusammengefasst: Teuer für den alleinverdienenden Familienvater aber missen möchte ich es trotzdem nicht.
Ich gebe so viel Geld für Müll aus, da kann eine gute Krankenversicherung einfach kein schlechtes Investment sein. Das zahle ich dann sogar gerne.
Also ich bin freiwilliges Mitglied der AOK, so auch meine Frau bei gleichem Beitrag und kann mich überhaupt nicht beschweren bei der ärztlichen Versorgung.
Wir sind allerdings Privat zusatz versichert im falle eines Krankenhausaufenthaltes.
Das finde ich besonders wichtig, im falle einer ernsten Erkrankung, wo ich ins Krankenhaus muß, bin ich privat versichert, also mit Einbettzimmer, Chefarztbehandlung usw.
Ich will keinem zu nahe treten, aber die im Raum stehenden 25 Euro
für eine private Zusatzversicherung kann doch nicht funktionieren.
Bei JEDEM kommt irgend wann mal eine sackrisch teure Zahnarztbehandlung deutlich jenseits der 10k.
Dass weiß doch auch jede Versicherung, da helfen doch keine 25 Euro.
Oder liege ich hier falsch?
Zitat:
Original von Figaro
...
Wir sind allerdings Privat zusatz versichert im falle eines Krankenhausaufenthaltes.
Das finde ich besonders wichtig, im falle einer ernsten Erkrankung, wo ich ins Krankenhaus muß, bin ich privat versichert, also mit Einbettzimmer, Chefarztbehandlung usw.
das ist ein großer Irrtum, der auch gerne im Forum wiederholt wird :
heutzutage wird unglaublich viel ambulant gemacht, wie z.B. Chemotherapie oder Bestrahlung im Falle einer Krebserkrankung, da nutzt dir deine Privatzusatzversicherung nullinger...
...selbst etliche OPs werden mittlerweile ambulant durchgeführt...
@ferryporsche, das sind keine 25,-€, ich zahle für meine Frau und mich einen Zusatzbeitrag von 132,-€.
Bei der AOK übrigens den Höchstbeitrag.
@Marwal, kann ich so nicht bestättigen, da meine Frau sowohl wie ich schon zweimal relativ schwer krank waren und unsere private Zusatzversicherung alles zu unserer Zufriedenheit erledigt hat. :gut:
Schön für euch, dass Ihr offenbar fast alle über der willkürlichen und zynischen Beitragsbemessungsgrenze liegt. Ich als Kassen-Depp schweige und bin stumm vor Wut über die Gesellschaft, die mich auf diese und andere Weise entmündigt. Ich kann es mir nicht raussuchen, und im Gegensatz zu Angehörigen anderer Branchen, die dadurch in ihrem Bereich Vergünstigungen erhalten, habe ich NICHTS davon, dass ich im Krankenhaus arbeite.
Einmal Depp, immer Depp.
Schönen Abend. Meiner wird's nicht.
Um Gesund zu bleiben hilft die beste Krankenversicherung nicht.
Sie kann nur die Makrofehler "korrigieren" in Form von hochwertigster Chirurgie.
Man sollte sich nie auf seine KV verlassen.
"Willkürlich und zynisch", da gebe ich Dir absolut recht! :gut:Zitat:
Original von hoppenstedt
Schön für euch, dass Ihr offenbar fast alle über der willkürlichen und zynischen Beitragsbemessungsgrenze liegt. Ich als Kassen-Depp schweige und bin stumm vor Wut über die Gesellschaft, die mich auf diese und andere Weise entmündigt. Ich kann es mir nicht raussuchen....
Meine Frau ist wegen ihres Teilzeit-Jobs ebenfalls in einer gesetzlichen KK gefangen, und kommt dort nicht raus. Zahlen für nichts. :motz:
Toll, ich werde jetzt dank dieser besch.. Dreijahresregel aufgrund Rückkehr ins Angestelltenverhältnis ab dem 01.01. von der vor vier Monaten abgeschlossenen PKV in die GKV zwangszurückbefördert :motz:
Immerhin kann ich eine Anwartschaftsversicherung abschließen, die es mir nach drei Jahren wieder gestattet, in die PKV ohne Gesundheitsprüfung und zu den alten Konditionen zurückzukehren.
Zum Thema: Ich habe mich bewußt für die PKV entschieden, da ich viel von Eigenverantwortung halte.
Auch nicht unwichtig. Danke Michael :dr:Zitat:
Original von Passion
Um Gesund zu bleiben hilft die beste Krankenversicherung nicht.