warum wundert mich das jetzt nicht :DZitat:
Original von Terminator
"Geiz ist geil !!".......................bei mir nicht ! :D :D..wird sofort im Keim erstickt ! :D :gut:
Druckbare Version
warum wundert mich das jetzt nicht :DZitat:
Original von Terminator
"Geiz ist geil !!".......................bei mir nicht ! :D :D..wird sofort im Keim erstickt ! :D :gut:
Da stimme ich zu, den Stammbelegschaften der Automobilhersteller ging es hierzulande immer sehr, sehr gut.Zitat:
Original von Terminator
Die Automobilbranche sollte mal den Ball flach halten,und weniger jammern, denke ich.
Dort werden, je nach Marke, bis zu 15,6 Jahresgehälter bezahlt, und bei manchen auch ca. 120% Weihnachtsgeld................ :rolleyes:
Terminator
..und die Mechaniker und kaufm. Mitarbeiter von kleinen Händlerbtrieben, werden mit Handgeldern abgefunden, und können froh sein, wenn die 12 Monatsgehälter pünktlich/überhaupt kommen ! =( =(
....und dann wird jedes Jahr nach mehr Kohle geschrieen, und gezahlt !
Ich vermisse gute Lohnabschlüsse der sowieso schlecht bezahlten: Friseure,Metzger,Bäcker,Verkäufer/innen im Einzelhandel etc. :motz:
...die zum Teil mit unter 700,- EUR netto , bei 152 Monatsstunden,nach Hause gehen !!!! :motz:
Von mir aus können die Karren in Timbuktu gebaut werden, damit die Preise mal wieder passen,....und ich mal öfter wieder nen Neuen kaufe.
.............das deutsche Markenprodukte, wie BMW,Mercedes,Porsche in den USA deutlich weniger kosten, als hier, macht mich auch nicht gerade kauffreudig in D... =( :rolleyes:
............und das Gelaber vom Global Player juckt mich da wenig !
Gruss :D
Terminator
Ich bin Ingenieur und habe gerade einige Projekte als Resident in der Automobilzulieferindustrie; kurz vor dem erfolgreichen Abschluss.
Sportwagen gehen gut; in der Großserie brechen seit Mitte des Jahres die Stückzahlen weg, was ich persönlich nicht direkt mit der Finanzkrise in Verbindung bringen kann.
Es hat meiner Meinung nach eher mit der maßlosen Überproduktion der letzten Jahre und der etwas abgehobenen Preispolitik zu tun, die nun nicht mehr von Geschäftskunden per Leasing abgefangen werden.
Egal, ab Dezember geh ich in die Entwicklung (aber bei der gleichen Firma), da brummts momentan noch richtig. Ich gehe aber davon aus, dass die OEMs ihr Auftragsvolumen in der Entwicklung nächstes Jahr zumindest zurückfahren werden.
Wenns wirklich hart auf hart kommen sollte, dann wird der 11er eben abgemeldet und ich geh noch mal an die Uni und promoviere oder studiere BWL.; ich denke mit 26 kann kann man nen Neuanfang noch ganz gut über die Bühne bringen. :D
Ich merk nix. Aber ich merk ja schon lange nix mehr.
rezessionsressitent ;) :DZitat:
Original von Donluigi
Ich merk nix. Aber ich merk ja schon lange nix mehr.
Genau, wir werden jetzt alle gut bezahlte Dienstleister :rolleyes:Zitat:
Original von Terminator
..und die Mechaniker und kaufm. Mitarbeiter von kleinen Händlerbtrieben, werden mit Handgeldern abgefunden, und können froh sein, wenn die 12 Monatsgehälter pünktlich/überhaupt kommen ! =( =(
....und dann wird jedes Jahr nach mehr Kohle geschrieen, und gezahlt !
Ich vermisse gute Lohnabschlüsse der sowieso schlecht bezahlten: Friseure,Metzger,Bäcker,Verkäufer/innen im Einzelhandel etc. :motz:
...die zum Teil mit unter 700,- EUR netto , bei 152 Monatsstunden,nach Hause gehen !!!! :motz:
Von mir aus können die Karren in Timbuktu gebaut werden, damit die Preise mal wieder passen,....und ich mal öfter wieder nen Neuen kaufe.
.............das deutsche Markenprodukte, wie BMW,Mercedes,Porsche in den USA deutlich weniger kosten, als hier, macht mich auch nicht gerade kauffreudig in D... =( :rolleyes:
............und das Gelaber vom Global Player juckt mich da wenig !
Gruss :D
Terminator
Der Rest kriegt Hartz IV... Du bist Deutschland! :rofl:
Teflon-Don :supercool:
es ist immer so wie es ist!
und nur aus einem tal heraus kann ein berg entspringen.
klingt blöd is aber so. :twisted:
nunja, in den zeitungen steht was über rezession...in den schlüsselindustrien wird was über leiharbeiter-abbau gefaselt....
mittelständische betriebe und zulieferer kommen nur sehr schwer an kredite heran....
die banken geben das dringend benötigte geld nicht weiter das sie von den steuerzahlern bekommen haben....
die bundesregierung hat kein konzept um kurzfristig die inlandsnachfrage
zu stärken.......und und und........
wird wohl wieder so eine hausgemachte rezession sein.......
Vielleicht noch zu ergänzen um Pflegekräfte (Alten- / Kranken- / Gesundheits-) mit Dreischichten-Vertrag, jeder Menge Überstunden und Leitungsfunktion... to be continued...Zitat:
Original von Terminator
..und die Mechaniker und kaufm. Mitarbeiter von kleinen Händlerbtrieben, werden mit Handgeldern abgefunden, und können froh sein, wenn die 12 Monatsgehälter pünktlich/überhaupt kommen ! =( =(
....und dann wird jedes Jahr nach mehr Kohle geschrieen, und gezahlt !
Ich vermisse gute Lohnabschlüsse der sowieso schlecht bezahlten: Friseure,Metzger,Bäcker,Verkäufer/innen im Einzelhandel etc. :motz:
...die zum Teil mit unter 700,- EUR netto , bei 152 Monatsstunden,nach Hause gehen !!!! :motz:
Von mir aus können die Karren in Timbuktu gebaut werden, damit die Preise mal wieder passen,....und ich mal öfter wieder nen Neuen kaufe.
.............das deutsche Markenprodukte, wie BMW,Mercedes,Porsche in den USA deutlich weniger kosten, als hier, macht mich auch nicht gerade kauffreudig in D... =( :rolleyes:
............und das Gelaber vom Global Player juckt mich da wenig !
Gruss :D
Terminator
Ansonsten :verneig: DANKE, Terminator :verneig:!
Die sog. Finanzkrise *würg* hat einfach nur noch deutlicher gezeigt, dass Arbeit - also vielleicht als Realarbeit zu bezeichnen in Anlehnung an die Realwirtschaft - schlicht nichts mehr wert ist. =(
Zitat:
Original von Marci
nunja, in den zeitungen steht was über rezession...in den schlüsselindustrien wird was über leiharbeiter-abbau gefaselt....
mittelständische betriebe und zulieferer kommen nur sehr schwer an kredite heran....
die banken geben das dringend benötigte geld nicht weiter das sie von den steuerzahlern bekommen haben....
die bundesregierung hat kein konzept um kurzfristig die inlandsnachfrage zu stärken.......und und und........
wird wohl wieder so eine hausgemachte rezession sein.......
Das ist mir völlig unverständlich warum die das nicht schaffen.
Es wäre doch so simpel: Jeder Bürger bekommt einen Kaufgutschein von 1 oder 2.000,- EUR - kein Bargeld, weil das verschwindet manchmal in undurchsichtigen Kanälen.
Allein von den 1.000,- kommen schon 160,- EUR MwSt. zurück ...
Geschenke sind der falsche Weg. Die "Krise" basiert auf dem Irrglauben, daß Renditen und Gewinne unbegrenzt wachsen können und daß man ohne eigene Leistung Gewinne machen kann - das wäre wieder ein "Gewinn" ohne Einsatz - falsches Signal. Außerdem verliert man durch derartige Geschenke den Bezug zu Wert und Gegenwert. Man muß im Gegenteil lernen, daß alles seinen Preis hat - direkt und indirekt. Ein wenig Abkühlung tut allen gut, es fahren eh zuviele Autos rum und zuviele Leute sind zu überschuldet wg. Scheiß, den sie nicht brauchen.
Du hast Recht, die Ursachen der aktuell misslichen Lage liegen wo anders, aber um ad hoc den Binnenmarkt anzukurbeln wäre die "Spritze" ein geeignetes Mittel. Letztendlich wären es ja nur 80 oder 160 Milliarden (3 - 6 % des BIP's 2007), die bei jedem einzelnen aber sicherlich nicht das Gefühl für's Geld verlieren lassen.
ich habe einen spitzensteuersatz jeden monat abzudrücken.....ich finanziere noch herrscharen von mäulern mit......
für mich wäre das eine entlastung aber kein geschenk..........
Besonnenheit ist jetzt Grundtugend nr. 1. Wieviele an sich solide Immobilienfonds sacken gerade in sich zusammen, weil "besorgte" Anleger ihre Einlagen abziehen, um sich den Schotter unters Kopfkissen zu stopfen? Am Ende wird dann nur wieder von zusammensackenden Immobilienfonds geschrieben und die Krise sitzt wieder tiefer in den Köpfen. Der deutsche Sparer soll mal schön beim Sparen bleiben - die hohe Sparquote hat hier schlimmeres verhindert.
Und noch was: wenn mal einer wie GM hops geht, dann geht er halt hops, Für große Firmen gilt das selbe wie für kleine Firmen: wer schlecht wirtschaftet, hat abgewirtschaftet - die Fakten um GM und co. sind ja nicht neu. Die in Aussicht gestellten Milliardenhilfen landen ohnehin wieder in aufgeblähten Pensionskassen, in Benefits für Seilschaften on top und in einer verfehlten Produktpalette. Die Rechnung bekommt der Steuerzahler.
Die Rechnung zahlen auch die, welche keinen Opel fahren, und eigentlich auch nie Kohle für die überteuerten Neuwagen hatten........
......was war eigentlich in den fetten Zeiten der Automobilfuzzis ???
Wurden da auch mildtätige Gaben an die schlechtbezahlten Bürger verteilt ?????...............kann ich mich eigentlich nicht dran erinnern... :rolleyes:
Gruss :D
Terminator
nunja, die allheilende volkswirtschaftliche erklärung wie man in dieser situation handelt ist auch mir nicht bekannt.....dafür ist das thema zu vielschichtig..........
partielle erklärungsversuche scheitern auch hier wieder an multiplikatoreffekten und interdependenzen innerhalb der volkwirtschaft....
aber schön das es diesen thread noch gibt......
Geht es einer Wirtschaft gut, sucht sie nach Möglichkeiten die Gewinne zu maximieren.
Geht es schlecht wird nach Hilfe gerufen, die der Mittelstand nie im Leben bekommen würde.
Wie heißt es so schön, in ferner Zukunft wird es nur noch 6 Automobilhersteller geben und Porsche.
Ich hoffe mal das unsere Politiker, denn hier wäre es angebracht, eine Politikm der ruhigen Hand machen.
Man hört bzw. liest in den Medien, das ein großer Automobilhersteller im Süden Deutschlands, über die Weihnachtszeit der Belegschaft einen fünfwöchigen Urlaub verschreibt.
Da stelle ich mir doch die Frage, wieso so eine Panikmache in de Medien?
Klar, es betrifft eine ganze Branche und indirekt eine Wirtschaftsregion.
Ist das aber auch wirklich so wie man es hört, liest oder auch in den Medien sieht?
Ein Kunde sagte mir, das bis zum angekündigten “Zwangsurlaub”, die Anzahl der vorgeschriebenen Produktionseinheiten an KFZ´s die hergestellt werden sollen, erhöht wurde.
Von zur Zeit 6300 pro Produktionseinheit, auf 9300. Also 3000 Autos mehr!
Klar!
Die Weihnachtstage fallen diesmal nicht an einem Wochenende. Es sind normale Arbeitstage. Es würden also so, oder auch so, weniger Autos vom Band laufen.
Man erhöht die Produktion vor Beginn des “Zwangsurlaubs” und deckt damit die fehlende Produktionstage.
Es ist nur eine Vermutung meinerseits. Aber kann das auch nicht der Fall sein, um im Schatten der Finanzkrise Panik zu machen!