Am besten GMT und Sub :grb: :D
Druckbare Version
Am besten GMT und Sub :grb: :D
sub wenn du auf vintage stehst, neue GMT wenn du was schoenes willst ;)
Wenn Du für die nächsten 30 Jahre eine Uhr willst, die Du in dieser Zeit 3 mal revidieren musst, und zwischen den Revisionen jeweils 1 mal zusätzlich auf Dichtigkeit kontrollieren, die aber sonst der heute noch modernsten Technik entspricht, dann empfehle ich die GMT II. Kauf bei einem normalen Rolex-Konzessionär, ob im Ruhrpott oder sonstwo.
Die 116710 kostet in der Schweiz CHF 7'350
abz. kleinen Barzahlungsrabatt inkl. 7,6% MWSt. Deine musst Du zahlen.
Kannst Du Dir etwas zusätzlichen äusserlichen Luxus leisten?
Die Rolesor 116713 kostet CHF 10'850. Es gibt Modelle bis CHF 550'000.
Die Uhr hat die Vorteile der modernen Technik, es ist also nicht Zufall, wenn die Uhr noch länger sehr gut läuft mit ihrer neuen Spirallegierung. Das Band war bisher der teuerste Revisionspunkt bei regelmässigem Tragen. usw. usw. Darüber haen andere und ich schon genügend geschrieben. Ich halte die GMT II für die beste Uhr überhaupt. Ich habe zur Zeit neun davon in meiner Sammlung: Ohne die mit blauen Steinchen auf Gelbgold.
Bist Du nicht in erster Linie Alltagsträger, sondern Sammler, dann musst Du Deine Sammelkriterien selbst zusammenstellen. Ist Dir ein Werk mit Zusatzfunktion wichtiger, oder eine Uhr für extratiefe Badewannen? Willst Du wissen, ob beim nächsten Durchgang durch 12 das Datum wechselt, oder brauchst Du gar eine zweite Zeitzone? Tauchst Du? Wie oft willst Du die Sammeluhr auch tragen?. Was hast Du sonst noch oder willst Du sonst noch kaufen, unter Berücksichtigung Deiner finanziellen Möglichkeiten. Fragen über Fragen, die Du alle persönlich beantworten solltest, und deren Antworten Dir im Forum kaum jemand bentworten kann.
Charles. hat Recht - theoretisch.
Ich habe neue Uhren (mit Saphirglas) und einige alte (sog. Plexies).
Bei mir persoenlich (aber auch bei einigen Bekannten von mir) ist zu beobahcten, dass eher die neuen Uhren in die Werkstatt muessen, z.T. zwar in der Garantiezeit, so dass keine Kosten enstehen.
Trotzdem hat man natuerlich Umstaende, auch wenn es nur Kleinigkeiten sind wie dejustierte Datumscheiben, lockere Zeiger etc.
Im Allgemeinen wurde hier im Forum auch schon hier und da die Frage aufgeworfen, ob durch die groesseren Stueckzahlen und die zunehmend robotisierte Fertigung die Qualitaet leidet.
Anderseits werden natuerlich manchmal auch ueberzogene Ansprueche an die sagenumwobene Rolex-Qualitaet gestellt. Die von der RSA natuerlich auch beworben wurde.
Aber auch wenn wir das Gequaengel im Submillimeter- und Subatomaren Bereich jetzt mal ausgeklammern, erscheinen mir Berichte ueber Qualitaetsmaengel bei aktuellen Modellen eher haeufiger wahrnehmbar.
Anderseits ist es logisch, dass wenn viel mehr Neuuhren im Umlauf sind, dort auch die Frequenz der Reklamationen hoeher ist.
Und ein "Pannenstatistik" wird uns Roelx wohl kaum geben ;)
Die Pannenstatistik wird tatsächlich nicht bekanntgegeben.
Von Konzessionären aber ist das Verhältnis von Pannen zwischen PP und RSA bekannt.
Bei PP sind die "betriebseinstellenden Pannen" ziemlich häufig: Von der Schliesse, die nichtmehr mitmacht über ein stehenbleibendes Datum, vom Stehenbleiben der Uhr bis zu fehlgängen mit beinahe 1' Diff. in
zwei Lagen. Und dann 6 Monate Uhr weg.
Weit unter 1% bei RSA gegenüber knapp 10% bei PP habe ich mir schon sagen lassen, gemessen an den Trägern, nicht an jenen, die die Uhr vom Konzi bei der Bank für Fach XY abgeben lassen.
Tatsächlich bietet PP mehr an Komplikationen. Aber es liegt nicht an einer solchen, wenn ein Stift einer Faltschliesse bricht, oder wenn sich ein Handaufzug bei benützung überhitzt und dann eine Werksauswechslung nötig macht.
Unsere Ansprüche sind wohl höher als im Durchschnitt, aber Rolex-Träger und -Sammler sind öfter zufrieden als die aller andern Marken mechanischer Uhren.
Danke, Charles, für den interessanten Einblick. :gut:
Moin Moin,
also..ich habe beide Modelle...und muss mir immer wieder eingestehen...
Wenn man ein einziges Mal die Schließe der neuen GMT II betätigt hat..
denkt man beim Umlegen der Sub etc... man schließt ne Blechbüchse.
Die Sub ist ne super geile Uhr...
Aber der optische Unterschied alleine GMT= Sub sind einfach Welten
Ich kann nur nach die neue GMT empfehlen..auch wenn Sie ein paar Euronen teurer ist...aber du willst sie ja auch sicherlich die nächsten 50 Jahre behalten ;-))
hallo jesco,Zitat:
Original von jesco
Liebe Forum Teilnehmer,
ich habe die neue GMT, scheint mir etwas höher als die Sub, mit dem modifizierten Oyster Armband und der Keramik Lünette gesehen und bin eigentlich recht angetan. Dennoch stellt sich für mich die Frage ob die Sub nicht die bessere, und wegen der Lünetten Beschriftung angenehmere, weil ruhiger auf das Auge des Betrachters wirkende Uhr ist. Allerdings ist das neue Armband schon ein Hit ebenso der Glanz der Lünette.
Wie seht Ihr den Unterschied??
habe für Thomas einmal den Vergleich zwischen der 116713 und der 16610 gemacht.
Vergleich GMT-SubD
:gut: :gut: :gut:
http://666kb.com/i/azjrm4aixr8bo4628.jpg
Es gibt keine bessere !!! :D
Tja so am Handgelenk ( an Deinem) sieht die Uhr mal gar nicht schlecht aus, aber sonst wirkt sie schon selr "klotzig" vor allem wegen der sehr überproportionierten Hörner, mir wäre es deutlich lieber, wenn die neue Sub die ja irgendwann einmal kommt (wann ist es denn geplant??) ruhig ähnlich der neuen Sub wird, aber die Hörner schmaler ausfielen. Grundsätzlich mag ich es schon wenn eine Uhr etwas höher ist, zumal eine Sportuhr auch sportlich aussehen sollte. Da ist die aktuelle Sub ein wenig zu flach geraten, aber das alles sind natürlich subjektive geschmackliche Ansichten, die nicht unbestreitbar sind.
Wie auch immer trotz des "billiger" wirkenden Armbandes und trotz der meiner Ansicht nach etwas zu flachen Bauweise wird es wohl doch die gute alte Sub werden, oder vielleicht.... . Mann das ist aber auch 'ne schwere Entscheidung!
Martin: dieses Pferdedingens macht mir Angst 8o
Pferdedingens ??
OK, wer scrollt hat gewonnen, Du meinst die Keramik etwas weiter oben, neben der GMT!
Wenn Dir die Sub zu flach ist was ist mit der SD ?
Nee, netter Tip, an der SD stört mich fürchterlich, dass sie keine Datums-Lupe hat und die ist für mich an einer Rolex nun mal das i-Tüpfelchen. Diese kleine Lupe ist so etwas wie ein Markenzeichen, eine Unverwechselbarkeit, schlicht etwas Besonderes.
Deshalb und weil eine Datumsanzeige nun mal existentiell für eine Uhr ist, ist die Daytona, die ich sonst stylistisch super toll finde, vom völlig überzogenen Preis mal abgesehen, auch keine Uhr die für mich in Frage kommt.
OK, dann die GMT !
Sie ist schon vorgestellt! Allerdings erst in Gold. Siehe Homepage von Rolex bei den Neuheiten 2008.Zitat:
Original von jesco ... mir wäre es deutlich lieber, wenn die neue Sub die ja irgendwann einmal kommt (wann ist es denn geplant??) ruhig ähnlich der neuen Sub wird, aber die Hörner schmaler ausfielen. ...
Die Stahluhr dürfte im September 2010 kommen.
(Neue Uhren haben übrigens, wie ich andernorts geschrieben habe heute, einen Ersatzteilvorteil, neben den andern Perfektionierungen, die wir schon kennen.)
:gut:Zitat:
Original von jesco
... an der SD stört mich fürchterlich, dass sie keine Datums-Lupe hat und die ist für mich an einer Rolex nun mal das i-Tüpfelchen. Diese kleine Lupe ist so etwas wie ein Markenzeichen, eine Unverwechselbarkeit, schlicht etwas Besonderes.
Deshalb und weil eine Datumsanzeige nun mal existentiell für eine Uhr ist, ist die Daytona, die ich sonst stylistisch super toll finde, vom völlig überzogenen Preis mal abgesehen, auch keine Uhr die für mich in Frage kommt.
Das kann ich zu 100% unterschreiben!
Gruß,
Thomas
warum sich Rolex solange Zeit lässt, ist ja wohl nur unter marketing-politischen Aspekten zu erklären. Grundsätzlich wird hiermit künstliche Erwartungshaltung und Bedürfnis Verstärkung initiiert. Kann Rolex nicht einfach mal den Markt befridigen statt "spielchen z betreiben"?
Rolex lässt sich nicht lange Zeit. Was sind schon ein paar Jahre. Bei einer Produktion von hunderttausend Stück wäre es sowohl zu teuer als auch zu riskant, eine Produktelinie innerhalb eines oder zweier Jahre umzustellen.