Karli ist der NOS-Gott. 8o
Druckbare Version
Karli ist der NOS-Gott. 8o
Hier noch eine schöne 5508,
jedoch nicht ganz so perfekt wie Karli seine.
Aber ich habe meine Freude an dem Gilt Dial.
http://i31.tinypic.com/245lbv4.jpg
Zitat:
Original von paddy
Karli ist der NOS-Gott. 8o
...und auch ein herrlich kurz knapp-wort gott der sich langsam mal auf nem treffen blicken lassen sollte, sonst nehm ich ihm den 14 jahre-alt style nicht mehr ab :D :D :D ;) :gut:
Sehr schöne Uhren sind das.
Gruß Didi
Guten Morgen,
zeigt her eure James Bond Uhren !!!
Keine ist wie die andere. ;)
Schöne Pfingsten euch allen.
Gruß Roy
Dem kann man nicht hinzufügen...... :gut:Zitat:
Original von watchman
Zitat:
Original von paddy
Karli ist der NOS-Gott. 8o
...und auch ein herrlich kurz knapp-wort gott der sich langsam mal auf nem treffen blicken lassen sollte, sonst nehm ich ihm den 14 jahre-alt style nicht mehr ab :D :D :D ;) :gut:
ich kann dein"kratzen" gut verstehen.Zitat:
Original von Hadoque
Ein Bischen will ich doch mal kratzen.
Alter ist doch kein Wert an sich, oder ?
sicher muss man sich fragen, ob die wecker außer materialwert und dem bischen technik, dass denen noch bleibt, was wert sind.
vorallem im vergleich mit einer neuen uhr.
allerdings vergleicht man dann äpfel mit birnen, weil solch ein vintage-modell konkurrenzlos zu einem neuen stück steht, was technikschliff und manufakturgüte angeht.
also gibt es einen anderen grund für die "wertigkeit" für alte dinge.
und dieser grund nährt sich aus begeisterung für frühe technik, legendäre nutzer, kulturgut, gedenken an die macher und der fakt, das diese stücke ein "leben" hatten und uns heute noch im stillen davon erzählen.
und das ist einfach schön.
aber ich schätze, das weist du selbst nur zu gut, wie jeder andere hier auch.
aber es wird auch eine immerwiederkehrende frage an sich sein.
letztendlich ein machtkampf zwischen ratio und sammelimpulsiver begeisterung....
in diesem sinne: ceep collekting :gut:
GBP 26.523 (USD 41.992)Zitat:
Original von NicoH
Die Uhr mit rotierender Lünette gab es übrigens wirklich, aber in ihr war kein Uhrwerk verbaut. Der komplette Raum wurde für den Drehmechanismus gebraucht. Sie wurde vor einigen Jahren bei Sothebys verkauft. Ich weiß nicht mehr, wie teuer sie war, aber angesichts aktueller Antiquorum-Zahlen war sie ein Schnapp ;)
Die Originalzeichnungen, die im ersten Bild des Threadstarters zu sehen sind wurden ebenfalls 2001 bei Christies verkauft: GBP 7.233 (USD 11.453)
:gut: :dr:
Bei meiner Hinterfragung, Flo, ging es allerdings nicht um die Faszination fuer Vintage.
Die hat man - oder eben nicht.
Es ging mir mehr um die verschiedenen "Vintage-Schulen".
Der eine Teil der Anhaengerschaft begeistert sich ja fuer "alt" ohne wenn und aber.
Hauptsache orignal, da stoert kein teebeutelfarbenes Broesel-Tritium, keine Zerfurchung der ZB-Lackierung, keine Zeiger- Korrosion etc. Im Gegenteil werden diese "Runzeln und Flecken" noch mit schoenen Eigennamen belegt ("Spiderweb") und das hohe Lied der heiligen Patinierung angestimmt.
Ein Beispiel: vor Jahren Stand hier mal vor dem "ersten Haus am Platz" bei uns ein Aston Martin DB5. Hat ja eine handgedengelte Aluminium-Karosserie auf Stahlrahmen. Bei naeherer Inspektion (die ich natuerlich sofort vorgenommen habe) fanden sich in diesen Aluminiumblechen aber einige Vibrationssrisse und auch ziemliche Korrosionsschaeden.
Das war schon auch desillusionierend.
Eine andere Gruppe von Vintage-Fans, zu der ich mich auch zaehle, gewichtet eben nicht das Alter des Objekts mit all seinen Alterungsspuren, sondern die zeitgenoessische Idee, den damaligen modischen Geist und Kontext, die konzeptionelle Anmutung staerker. Diese Betrachtungsweise erlaubt es
konsequenterweise Reparaturen z.B. durch Ersatz von Verschleissteilen durchzufuehren und zwar auch eben im sichtbaren Bereich.
Aehnlich sieht es ja auch Rolex selbst, sofern dort ueberhaupt noch alte Stuecke zum Service angenommen werden. Technik verbessern, den Stil moeglichst erhalten.
Wir haben ja gerade einen Thread mit Diskussion in diesem Zusammenhang bezuegl. SL-Tauschblaettern fuer die 1680. Persoenlich liebe ich altes Tritium, aber nur solange es schoen ist. FALLS es die radioaktiven Tritium-Blaetter als Tauschoption herstellerseitig ueberhaupt heutzutage gaebe, ich glaube ich wuerde mich kaum dafuer entscheiden.
Schliesslich will ich ja auch keine Pagode oder einen Volvo Amazon ohne Kopfstuetzten fahren.
Ist halt im Wesentlichen ein Frage des Temperaments ob man sich der italienischen Schule anschliesst ( Hauptsache tutto originale, egal wenn der Putz abfaellt ), schliesslich kommt es darauf an, dass man "fare una bella figura" kann.
Oder ob man die Emotionalitaet auch auf die Funktion einer Sache ausdehnt und erwartet, dass neben dem klassischen Design auch die unbedingte Nutzbarkeit vorhanden ist oder wiederhergestellt wird. Vielleicht sowas wie der mitteleuropaeische Ansatz.
Schoen ist es ja auf beiden Seiten der Alpen ;)
Oh, ein Ketzer, in den See mit ihm, mit einem Stein an den Füßen.... :D
Ich gebe Dir Recht: Die abgeranzten Dinger sind gar nix für mich. Spider heit kaputt, Schokolade ist für mich schon grenzwertig und wenn ich auf einem Blatt nix mehr lesen kann, muß es in die Wertstofftonne und nicht an meinen Arm.
Ich widerspreche Dir: Eine Pagode oder einen Aston fahre ich sehr wohl ohne Kopfstützen, das ist ja auch kein Alltags-Fahrzeug, will sagen, das Gefahren-potential ist aufgrund der Nutzungshäufigkeit geringer, im konkreten Fall jedoch höher.
BTW: Was ist denn das für eine Möhre in Deiner Sig????????
Siehst Du Michi, deshalb hab ich keine Harley.
Du kannst Dich entweder schlau verhalten und einen modernen Helm tragen, dann siehst Du aus wie der Depp.
Oder Du nimmst einen stilistisch zur Fransenjacke passenden und blendest die Nachteile einer Mittelgesichtfraktur vom Typ Le Fort III aus dem Bewusstsein.
Bei der Funktion mach ich keine Kompromisse, aber das Design muss stimmen. ;)
Bei Vintage-Rolex geht das (zumindest fuer mich) bei HD eben nicht.
PS: die Uhr in meiner akt. Sig duerfte passend zum Threadtitel eine BC sein.
Vorlage hab ich aus dem 14. RLX Kontest kopiert.
Eine schöne ältere Seite mit einer Abbildung von einer Ref.6204
http://i25.tinypic.com/jffbxy.jpg
Kennt jemand dieses Handbuch und kann mir sagen,
welche Uhr der Taucher trägt ? :grb: Danke.
Ich vermute Ref.6536
http://i29.tinypic.com/25gylty.jpg
http://i30.tinypic.com/rbd2d3.jpg
@Pit: :gut:
gerade bei Youtube gefunden, ich kannte das Video bisher noch nicht
http://youtube.com/watch?v=_VJE9FXMg_U
Zu dieser Gruppe zähle ich auch. Ich finde einfach das Design der Uhren vor der Quartz-Wende schlichter und überzeugender. Bei Autos liebe ich auch die Pagode und den Aston Martin, bei mir ist es etwas preiswerter mein Saab 900.Zitat:
Original von Hadoque
Eine andere Gruppe von Vintage-Fans, zu der ich mich auch zaehle, gewichtet eben nicht das Alter des Objekts mit all seinen Alterungsspuren, sondern die zeitgenoessische Idee, den damaligen modischen Geist und Kontext, die konzeptionelle Anmutung staerker. Diese Betrachtungsweise erlaubt es
konsequenterweise Reparaturen z.B. durch Ersatz von Verschleissteilen durchzufuehren und zwar auch eben im sichtbaren Bereich.
Aehnlich sieht es ja auch Rolex selbst, sofern dort ueberhaupt noch alte Stuecke zum Service angenommen werden. Technik verbessern, den Stil moeglichst erhalten.
Schoen ist es ja auf beiden Seiten der Alpen ;)
Ich habe allerdings auch den Verdacht, daß mein "Retrotrend" mit dem Älterwerden zu tun hat.
Hier Meine beiden Lieblingsrolex (aber ich liebe nicht nur Rolex, auch z.B. meine IWX Mark XI) und mein Saab:
http://img175.imageshack.us/img175/3...5508ly8qu8.jpg
http://img175.imageshack.us/img175/3...acb4ff61ca.jpg
http://img112.imageshack.us/img112/1996/img00241iy4.jpg
Rainhard
Unglaubliche Sammlung hier! :verneig: :verneig: :jump: :jump: :gut: :gut: :gut:
Super, ich montiere sofort mein Natoband! ;)Rainhard