Zitat:
Original von [Dents]Milchschnitte
.....Eine Uhr mit drehbarer Lünette, welche nur bei abmontiertem Armband gedreht werden kann - come on, Solche Blödsinn würde nichtmal Rolex machen. Vor Allem nicht bei einer Uhr für militärische Zwecke.
Eine Uhr, deren Lünette sich nur bei abgenommenem Armband drehen läßt, das klingt tatsächlich unglaublich. Ich habe daher in einer ruhigen Stunde die Patentschrift noch einmal genauer gelesen.Zitat:
Original von Prof. Rolex
http://img.photobucket.com/albums/v4...t1690_prot.jpg
(Quelle: CH490706)
......Dies bedeutet aber auch, daß eine Verstellung der Lünette nur bei demontiertem Armband vorgenommen werden kann. Eine in meinen Augen etwas umständliche Handhabung der dehbaren Lünette, aber auch eine sehr effektive Lünettenverriegelung.
Es ist tatsächlich so, daß die Bandanstöße 9 nur bei demontiertem Armband gekippt werden können (Zitat: Chaque piece 9 et maintenu verrouillée dans sa position travail par la barrette 13 de fixation du bracelet…….. Lorsque les barrettes 13 de fixation sont démontées, les plaquettes 9 peuvent basculer…..). Der Federsteg 13 geht durch die Bohrung in der Seitenwand 9a des Anstoßes 9 hindurch und sitzt dann wie bei jeder Rolex fest in der Hornbohrung 14. Ein Kippen des Anstoßes ist also bei montiertem Band nicht möglich.
ABER: Ich hätte die Patentschrift auch bis zum Ende und genauer durchlesen sollen, DENN:
Die Lünette kann auch bei angeklappten Bandanstößen und montiertem Band gedreht werden, da die gesamte Lünette auf einem Federring gelagert ist. Wird nun die Lünette nach unten gedrückt, rutscht die Verzahnung 12 aus der Gegenverzahnung des Bandanstoßes 9 und hebt die Verriegelung der Lünette auf. Die Lünette kann also bei gleichzeitigem Druck auf die Lünette gedreht werden, ähnlich den bekannten Lünetten der alten GMT-Master 1675 und 16750. Wird der Druck auf die Lünette nach einer Neupositionierung aufgehoben, so drückt die Feder die Lünette wieder nach oben und die Verzahnung verriegelt die Lünette in der neuen Position.
Warum können die Bandanstöße aber dann überhaupt abgeklappt werden. Nun auch hierzu findet sich bei genauem Lesen der Patentschrift ein Hinweis: „Nettoyage“. Das Abklappen der Bandanstöße hat also reine Wartungsgründe und erlaubt bei demontierten Armband ein einfaches Reinigen der Verzahnungen.
Ich bitte die Verwirrung zu entschuldigen und gelobe Besserung. Sobald Bernhard (bullibeer) eine 1690 in seiner Sammlung hat, werden wir endlich genau wissen, wie diese „merkwürdige“ Rolex in der Praxis funktioniert.
Gruß
Matthias