Hatte ich auch, Damenuhren aus 1984 bzw. 1986, einmal "Date" und einmal "Datejust", und dazu noch die identische Referenz 69173.
Rolex macht schon immer, was sie wollen.
Beste Grüße
Druckbare Version
Hatte ich auch, Damenuhren aus 1984 bzw. 1986, einmal "Date" und einmal "Datejust", und dazu noch die identische Referenz 69173.
Rolex macht schon immer, was sie wollen.
Beste Grüße
Nachfolgend eine kleine Zeittafel zu den Lady-Date/Datejust Modellen mit gerippter Lünette ab ca. 1970 (der Einfachheit halber wird die Referenznummer der gelben Rolesorvariante genannt):
Bis ca. 1974: „Lady-Date“, Ref. 6517/3, Plexiglas, Kaliber 1166, keine Chronometerprüfung, progressive Datumsschaltung, keine Datumsschnellverstellung
Ca. 1974 bis 1984: „Lady-Date“, Ref. 6917/3, Plexiglas, Kaliber 2035, keine Chronometerprüfung, progressive Datumsschaltung, keine Datumsschnellverstellung
Ca. 1984 bis 1985: „Lady-Date“, Ref. 69173, Saphirglas, Kaliber 2135, keine Chronometerprüfung, augenblickliche Datumsschaltung, Datumsschnellverstellung
Ca. 1985 bis 1999: „Lady-Datejust“, Ref. 69173, Saphirglas, Kaliber 2135, Chronometerprüfung, augenblickliche Datumsschaltung, Datumsschnellverstellung
Ca. 1999 bis 2004: „Lady-Datejust“, Ref. 79173, Saphirglas, Kaliber 2235, Chronometerprüfung, augenblickliche Datumsschaltung, Datumsschnellverstellung
Seit ca. 2004: „Lady-Datejust“, Ref. 179173, Saphirglas, Kaliber 2235, Chronometerprüfung, augenblickliche Datumsschaltung, Datumsschnellverstellung
Die Gelbgoldversionen waren übrigens seit Beginn der 70er Jahre trotz gleichem verwendeten Kaliber immer geprüfte Chronometer und mit „Datejust“ bezeichnet.
Die 69173 ohne Chronometerschriftzug und Bezeichnung „Date“ wurde also nur ca. 1 Jahr gebaut und teilt sich damit das „Schicksal“ mit der GMT-Master II 16760, die im vergleichbaren Zeitraum nur mit dem Schriftzug „Oyster Perpetual“ und nicht „Oyster Perpetual Date“ geliefert wurde. Typisch Rolex….
Gruß
Matthias
Danke, Matthias! :gut:
Man dankt Prof. Rolex Matthias!
Folgende Uhr ist demnach keine 16013 wie angeboten, sondern wie zu lesen eine Date und damit eine 15xx3, also 34mm-Version....?
http://www.rlx-sales.com/de/sales/of...geNum_qListe=2
Super geschrieben danke. Mehr Uhr als 34/36mm braucht Man(n) eigentlich nicht.
Der Professor wird dazu sicher auch selbst noch etwas sagen können, nachdem es aber bei Rolex Tradition hat, die Endung der Kaliberbezeichnung "5" bei Werken mit Datumsfunktion nicht auf dem Werk selbst anzugeben, widerspricht Deine Erkenntnis nicht den Angaben von Matthias ;)
Danke, Harald. Und hier der entsprechende Beweis aus einem Ersatzteilkatalog R6 von 1984:
http://img.photobucket.com/albums/v4...es/R6-2035.jpg
Erst ab Kaliber 2135 ist auf der Brücke die “richtige” Bezeichnung eingraviert. Bei den Kalibern mit 28,5 mm Durchmesser gilt dies bereits ab Kaliber 3035.
Gruß
Matthias
Ich möchte hier auch meinen Dank aussprechen an Prof. Rolex und die anderen Mitglieder.
Durch diese Informationen kann sicherlich der eine oder andere Fehlkauf vermieden werden, bzw. man erhält Bestätigung
ob mit der eigenen Uhr alles in Ordnung ist.........oder auch nicht.
Nachfolgend eine kleine Zeittafel zu den Datejust-Modellen in Herrengröße (36 mm) mit gerippter Lünette ab ca. 1959 (der Einfachheit halber wird die Referenznummer der gelben Rolesorvariante genannt):
Ca. 1959/60 bis 1965: Ref. 1601/3, Plexiglas, Kaliber 1565, 18.000 Halbschwingungen/h, kein Sekundenstopp, keine Datumsschnellverstellung
Ca. 1965 bis 1972: Ref. 1601/3, Plexiglas, Kaliber 1575, 19.800 Halbschwingungen/h, kein Sekundenstopp, keine Datumsschnellverstellung
Ca. 1972 bis 1978: Ref. 1601/3, Plexiglas, Kaliber 1575, 19.800 Halbschwingungen/h, Sekundenstopp, keine Datumsschnellverstellung
Ca. 1978 bis 1989: Ref. 16013, Plexiglas, Kaliber 3035, 28.800 Halbschwingungen/h, Sekundenstopp, Datumsschnellverstellung
Ca. 1989 bis 2005: Ref. 16233, Saphirglas, Kaliber 3135, 28.800 Halbschwingungen/h, Sekundenstopp, Datumsschnellverstellung
Seit ca. 2005: Ref. 116233, Saphirglas, Kaliber 3135, 28.800 Halbschwingungen/h, Sekundenstopp, Datumsschnellverstellung
Die Gelb- und Weißgoldversionen verfügten bereits ab 1978 über ein Saphirglas (z.B. Ref. 16018, 16019). Die Kaliber 1565 und 1575 sind auf der Brücke mit „1560“ bzw. „1570“ gekennzeichnet.
Gruß
Matthias
Eine tolle Übersicht. Danke!
Vielen Dank für den wunderbaren Beitrag :gut:
Auch von mir ein Danke!
Vielen Dank das habe ich gesucht. Und mit ...4 am Schluss geht das weiter in der Reihenfolge?
Hallo,
auch wen diese Gegenüberstellung schon etwas älter ist, vielen Dank für den interessanten Beitrag.
Die Unterscheidung der Bänder war aber nach meiner Meinung nicht immer so, ich habe eine Date Ref. 1500 mit dem Jubileeband und die hat das Band nach meiner Information schon seit der Auslieferung.
Viele Grüße Ralf