Nach 14 Jahren täglichen tragens, aber dass NonSEL sieht garnicht so mitgenommen aus was! oder liege ich da falsch? Und wäre der strech nicht so ausgeprägt wenn die Glieder Massiv wären ? :grb:
LG Joe
Druckbare Version
Nach 14 Jahren täglichen tragens, aber dass NonSEL sieht garnicht so mitgenommen aus was! oder liege ich da falsch? Und wäre der strech nicht so ausgeprägt wenn die Glieder Massiv wären ? :grb:
LG Joe
Ich finde die Betonung des Qualitaetsmerkmals: "Langlebigkeit" etwas ueberbetont und
Strech als etwas generell negatives gesehen.
Ich moechte deshalb mal eine etwas ueberspitzte Gegenthese formulieren.
Das neue massive Oyster an 116710 oder 1162xx mag meinetwegen 30-50 oder 100 Jahre halten (:grb:). Schoen fuer die Archaeologen ;)
Ich habe keine Probleme damit im Lauf der Jahre allmaehliche Veraenderung zu erleben und wahrzunehmen - auch bei meinem Uhrarmband.
Jugendlichkeitswahn, jetzt auch schon bei HAU-Bracelets - muss nicht sein.
Das bequemste Band was ich kenne ist uebrigens ein Jubi mit leichtem bis mittlerem Stretch.
Bevor ein Rolexband ansatzweise auseinanderfällt sind andere Uhren durch Korrosion bereits komplett pulverisiert :D
Und selbst komplett verreckt bringt das Band noch dreistellig in der Bucht. :D
Das neue massive Band mag länger als das alte halten. Aber die neue Schließe hält garantiert kürzer.
8o ?!? Bitte um Erklärung... Danke! :gut:Zitat:
Original von pelue
Das neue massive Band mag länger als das alte halten. Aber die neue Schließe hält garantiert kürzer.
Gruß,
Marco.
Ganz einfach: Komplizierte Konstruktionen sind immer anfälliger und haben mehr Verschleißpunkte.Zitat:
Original von Dr. K
8o ?!? Bitte um Erklärung... Danke! :gut:Zitat:
Original von pelue
Das neue massive Band mag länger als das alte halten. Aber die neue Schließe hält garantiert kürzer.
Gruß,
Marco.
(Allein der Mechanismus der neuen Schließe ist ein Wunderwerk und sicher tausendfach erprobt und am Computer auf 100 Jahre Lebensdauer konzipiert....
Dagegen ist eine alte Blechschließe wie ein VW-Käfer. Einfach, robust und leicht zu warten...)
Die Mogule der Technikfraktion mögen mir verzeihen, meine Antwort basiert ausschließlich auf Logik. ;)
Aha! Danke für das "Teilhabenlassen" an Deiner Logik. :gut:Zitat:
Original von costafu
Ganz einfach: Komplizierte Konstruktionen sind immer anfälliger und haben mehr Verschleißpunkte.Zitat:
Original von Dr. K
8o ?!? Bitte um Erklärung... Danke! :gut:Zitat:
Original von pelue
Das neue massive Band mag länger als das alte halten. Aber die neue Schließe hält garantiert kürzer.
Gruß,
Marco.
(Allein der Mechanismus der neuen Schließe ist ein Wunderwerk und sicher tausendfach erprobt und am Computer auf 100 Jahre Lebensdauer konzipiert....
Dagegen ist eine alte Blechschließe wie ein VW-Käfer. Einfach, robust und leicht zu warten...)
Die Mogule der Technikfraktion mögen mir verzeihen, meine Antwort basiert ausschließlich auf Logik. ;)
Gruß,
Marco.
Das ist die Ingenieursmentalität, bei der gilt:Zitat:
Original von costafu
Ganz einfach: Komplizierte Konstruktionen sind immer anfälliger und haben mehr Verschleißpunkte.Zitat:
Original von Dr. K
8o ?!? Bitte um Erklärung... Danke! :gut:Zitat:
Original von pelue
Das neue massive Band mag länger als das alte halten. Aber die neue Schließe hält garantiert kürzer.
Gruß,
Marco.
(Allein der Mechanismus der neuen Schließe ist ein Wunderwerk und sicher tausendfach erprobt und am Computer auf 100 Jahre Lebensdauer konzipiert....
Dagegen ist eine alte Blechschließe wie ein VW-Käfer. Einfach, robust und leicht zu warten...)
Die Mogule der Technikfraktion mögen mir verzeihen, meine Antwort basiert ausschließlich auf Logik. ;)
Was technisch gut ist, soll gefälligst auch vom Verbraucher als gut
wahrgenommen werden.
Gruß
Robbby
Jetzt haben fast alle nach einer massiveren wertigeren Schließe geschrien, und jetzt passt es auch wieder nicht !
Wie wahr... :DZitat:
Original von weyli
Jetzt haben fast alle nach einer massiveren wertigeren Schließe geschrien, und jetzt passt es auch wieder nicht !
Die Schließe wird schon ein paar tausend Vorgänge halten. :rolleyes:
Zitat:
Original von Mostwanted
Die Schließe wird schon ein paar tausend Vorgänge halten. :rolleyes:
bei täglichen An- und Ausziehen der Uhr sind das nur ein paar Jahre... ;)
Was kann denn an der neuen Schließe Kaputt gehen bzw. Ausleiern :grb:?
LG Joe
Klar, deshalb sind Uhren wie die Seadweller ja auch so schön kopflastig. ;) ;)Zitat:
Original von Flojo74
die hohlen bandmittelstücke haben nix mit geld-/materialersparnis, sonder mit gewichtsreduzierung zu tun.Zitat:
Original von Rocki
Weil Rolex miserable Bänder mit hohlen Mittelgliedern baut bzw. gebaut hat, die der Wertigkeit der übrigen Uhr nicht würdig sind. X( Das kann und konnte jeder Billighersteller besser.
Ist übrigens mein Ernst. :op:
Gruß Rocki
eine 16610 wiegt schonmal 140 gramm, das reicht.
flo
Und ich frage mich natürlich, warum man bei fast allen Uhren seit ein paar Jahren auf SEL übergegangen ist. Das dient doch nicht der Gewichtsreduzierung.
Man hat m.E. die alten Bänder, die meinethalben in den 80-ern "State of the art" waren, einfach weitergebaut. Keine Entwicklungkosten, keine Kosten für neue Maschinen. Gewinnmaximierung. Und Leute in Foren wie diesem sagen dann noch, Klappern gehört zum Handwerk, Stretch ist normal. ;) :rolleyes: :ka:
Gruß Rocki