Beim aufgeladenen Diesel reichen auch schon vier Liter, verteilt auf acht Pötte.
Druckbare Version
Beim aufgeladenen Diesel reichen auch schon vier Liter, verteilt auf acht Pötte.
Stimmt nicht. der jubiläumsgolf hat zwar andere motorsteuerung, seine 30 ps mehr holt er aber auch aus veränderten motorteilen (veränderte Kolben, kurbelwelle etc.).Zitat:
Original von cardealer
Die meisten Hersteller machen es doch selber auch, nur ein Beispiel:
Golf GTI 200PS bei Markteinführung
Golf GTI 30 Jahre 230PS (wodurch wohl =))
Golf GTI Pirelli 230PS =)
Wenns Probleme gibt, wirds auch mit der Firma haarig.Zitat:
Original von paddy
Eben, bei AUDI in Kombination mit ABT z.B. gibts keine Garantieprobleme. Ist halt auch nicht gerade billig.Zitat:
Original von cardealer
Wir sollten hier mal trennen zwischen Chip tuning namhafter Firmen und irgendwelchen sagen wir mal günstigen Zusatzgeräten (Boxen meist genannt)
Ein Bekannter hat 2004 seinen Audi RS4 von ABT direkt umbauen lassen (560 PS). Nach vier Wochen flogen ihm die beiden Lader auseinander, ABT überholte beide (4 Wochen Werkstattaufenthalt). Nach erhalt des Fahrzeugs ging nach zwei Wochen (innerhalb der Einfahrphase) wieder die Lader hoch und beschädigten zugleich den Motor. ABT schob es auf Audi, Audi auf ABT. Das Kfz wurde gerichtlich festgesetzt. Mein Bekannter bekam nicht mal ein Ersatzfahrzeug ... der Wagen war 2 Monate beim Audi-Händler defekt festgesetzt. Erst der Gutachter des Gerichts bemerkte dass zwei Schläuche für die Turbolader abgeknickt waren, die Lader glaubten sie erhalten zu wenig Druck, die Motorelektronik gab ihnen mehr Druck obwohl schon mehr als genug anlag. Die Turbos verrauchten innerhalb kürzester Zeit. ABT sagte die Schläuche wurden von der Audi-Niederlassung bei der zweiten Kontrolle abgeknickt, Audi sagte es war nicht ihre Niederlassung sondern Abt die sie fehlerhaft verbaut haben ...
Mein Bekannter verkaufte den Wagen schnellstens als er ihn wieder bekam. Audi und ABT beschlossen die Sache mit einem Vergleich 40:60.
Wie ist das eigentlich bei der Mehrleistung dann mit der Versicherung?
Auf jeden Fall ist es nachvollziehbar, dass die Herstellgarantie komplett verfaellt....
Klar, welcher Hersteller kann noch die ordnungsgemäße Funktion garantieren, wenn andere an dem Fahrzeug "rumpfuschen"...Zitat:
Original von steve73
Wie ist das eigentlich bei der Mehrleistung dann mit der Versicherung?
Auf jeden Fall ist es nachvollziehbar, dass die Herstellgarantie komplett verfaellt....
Das mit der Versicherung würde mich auch interessieren, was kostet die und vor allem, was deckt die ab? Wenn du am Ende sowieso nur die Kosten für den Chip wieder bekommst und den abgerauchten Motor für das 10-fache nicht, dann brauch ich die Versicherung nicht...
Beim nächsten Wechsel empfehle ich Dir einen 8-Zylinder Diesel zu nehmen und aufs Chip-TUning zu verzichten... :gut:
Bei Veränderungen am Motormanagement durch SKN habe ich noch nie Negatives gehört. :grb:
Woher hast Du Deine Informationen?? Uns ist da nix bekannt das am Motor was anders ist und auch in den offizellen Pressemitteilungen von VW ist nix zu finden wie die Leistungssteigerung realisiert wurde.Zitat:
Original von bernie1978
Stimmt nicht. der jubiläumsgolf hat zwar andere motorsteuerung, seine 30 ps mehr holt er aber auch aus veränderten motorteilen (veränderte Kolben, kurbelwelle etc.).Zitat:
Original von cardealer
Die meisten Hersteller machen es doch selber auch, nur ein Beispiel:
Golf GTI 200PS bei Markteinführung
Golf GTI 30 Jahre 230PS (wodurch wohl =))
Golf GTI Pirelli 230PS =)
Kann ich mir durchaus vorstellen. Hatte mal einen BMW 318 diesel (115 PS) und wollte ihn auf die 150 PS seines größeren Bruders bringen (320d). Antwort meines Händlers: nicht nur der Ladeluftkühler fehlt, sondern auch Turbolader und Kolben sind anders ...Zitat:
Original von cardealer
Woher hast Du Deine Informationen?? Uns ist da nix bekannt das am Motor was anders ist und auch in den offizellen Pressemitteilungen von VW ist nix zu finden wie die Leistungssteigerung realisiert wurde.Zitat:
Original von bernie1978
Stimmt nicht. der jubiläumsgolf hat zwar andere motorsteuerung, seine 30 ps mehr holt er aber auch aus veränderten motorteilen (veränderte Kolben, kurbelwelle etc.).Zitat:
Original von cardealer
Die meisten Hersteller machen es doch selber auch, nur ein Beispiel:
Golf GTI 200PS bei Markteinführung
Golf GTI 30 Jahre 230PS (wodurch wohl =))
Golf GTI Pirelli 230PS =)
Hubraum ist durch nichts zu ersetzten. Ausser durch noch mehr Hubraum! :op:
Eben. Ich weiß auch nicht wieso mir gerade der Opel Diplomat V8 (5,4L mit 230 PS) im Kopf herumgeht... :supercool:Zitat:
Original von Donluigi
5 Liter Hubraum, Problem gelöst ;)
Leute lest doch mal was ihr selber schreibt. Klar hat ein 318d hat andere Motorbauteile wie ein 320d weil er weniger Hubraum hat das kann man doch überhaupt nicht vergleichen. :motz:Zitat:
Original von Buteo
Kann ich mir durchaus vorstellen. Hatte mal einen BMW 318 diesel (115 PS) und wollte ihn auf die 150 PS seines größeren Bruders bringen (320d). Antwort meines Händlers: nicht nur der Ladeluftkühler fehlt, sondern auch Turbolader und Kolben sind anders ...Zitat:
Original von cardealer
Woher hast Du Deine Informationen?? Uns ist da nix bekannt das am Motor was anders ist und auch in den offizellen Pressemitteilungen von VW ist nix zu finden wie die Leistungssteigerung realisiert wurde.Zitat:
Original von bernie1978
Stimmt nicht. der jubiläumsgolf hat zwar andere motorsteuerung, seine 30 ps mehr holt er aber auch aus veränderten motorteilen (veränderte Kolben, kurbelwelle etc.).Zitat:
Original von cardealer
Die meisten Hersteller machen es doch selber auch, nur ein Beispiel:
Golf GTI 200PS bei Markteinführung
Golf GTI 30 Jahre 230PS (wodurch wohl =))
Golf GTI Pirelli 230PS =)
Der GTI hat immer 2 Liter egal ob mit 200 oder 230PS
Da muss ich dir widersprechen...Zitat:
Original von cardealer
Leute lest doch mal was ihr selber schreibt. Klar hat ein 318d hat andere Motorbauteile wie ein 320d weil er weniger Hubraum hat das kann man doch überhaupt nicht vergleichen. :motz:Zitat:
Original von Buteo
Kann ich mir durchaus vorstellen. Hatte mal einen BMW 318 diesel (115 PS) und wollte ihn auf die 150 PS seines größeren Bruders bringen (320d). Antwort meines Händlers: nicht nur der Ladeluftkühler fehlt, sondern auch Turbolader und Kolben sind anders ...Zitat:
Original von cardealer
Woher hast Du Deine Informationen?? Uns ist da nix bekannt das am Motor was anders ist und auch in den offizellen Pressemitteilungen von VW ist nix zu finden wie die Leistungssteigerung realisiert wurde.Zitat:
Original von bernie1978
Stimmt nicht. der jubiläumsgolf hat zwar andere motorsteuerung, seine 30 ps mehr holt er aber auch aus veränderten motorteilen (veränderte Kolben, kurbelwelle etc.).Zitat:
Original von cardealer
Die meisten Hersteller machen es doch selber auch, nur ein Beispiel:
Golf GTI 200PS bei Markteinführung
Golf GTI 30 Jahre 230PS (wodurch wohl =))
Golf GTI Pirelli 230PS =)
Der GTI hat immer 2 Liter egal ob mit 200 oder 230PS
Bei BMW ist es momentan so, dass viele Autos den gleichen Hubraum haben, aber eine andere Bezeichnung...
Der 318d und der 320d haben beide 1995 ccm Hubraum (was dann bei den Motoren anders ist, weiß ich nicht...)
Der 325d, 330d und 335d haben alle 2993 ccm Hubraum...
siehe auch E90 bei Wikipedia unter Motorisierung (ausklappen)...
ist beim 5er auch so...hat mich auch schon sehr oft gewundert.
Liebe Grüße.
Stefan
stand in der sport autoZitat:
Original von cardealer
Woher hast Du Deine Informationen?? Uns ist da nix bekannt das am Motor was anders ist und auch in den offizellen Pressemitteilungen von VW ist nix zu finden wie die Leistungssteigerung realisiert wurde.Zitat:
Original von bernie1978
Stimmt nicht. der jubiläumsgolf hat zwar andere motorsteuerung, seine 30 ps mehr holt er aber auch aus veränderten motorteilen (veränderte Kolben, kurbelwelle etc.).Zitat:
Original von cardealer
Die meisten Hersteller machen es doch selber auch, nur ein Beispiel:
Golf GTI 200PS bei Markteinführung
Golf GTI 30 Jahre 230PS (wodurch wohl =))
Golf GTI Pirelli 230PS =)
ok Danke =)Zitat:
Original von bernie1978
stand in der sport autoZitat:
Original von cardealer
Woher hast Du Deine Informationen?? Uns ist da nix bekannt das am Motor was anders ist und auch in den offizellen Pressemitteilungen von VW ist nix zu finden wie die Leistungssteigerung realisiert wurde.Zitat:
Original von bernie1978
Stimmt nicht. der jubiläumsgolf hat zwar andere motorsteuerung, seine 30 ps mehr holt er aber auch aus veränderten motorteilen (veränderte Kolben, kurbelwelle etc.).Zitat:
Original von cardealer
Die meisten Hersteller machen es doch selber auch, nur ein Beispiel:
Golf GTI 200PS bei Markteinführung
Golf GTI 30 Jahre 230PS (wodurch wohl =))
Golf GTI Pirelli 230PS =)
Tja wenn man keine Ahnung hat....trotzdem immer wiedersprechen :gut:Zitat:
Original von HorstDJ
Da muss ich dir widersprechen...Zitat:
Original von cardealer
Leute lest doch mal was ihr selber schreibt. Klar hat ein 318d hat andere Motorbauteile wie ein 320d weil er weniger Hubraum hat das kann man doch überhaupt nicht vergleichen. :motz:Zitat:
Original von Buteo
Kann ich mir durchaus vorstellen. Hatte mal einen BMW 318 diesel (115 PS) und wollte ihn auf die 150 PS seines größeren Bruders bringen (320d). Antwort meines Händlers: nicht nur der Ladeluftkühler fehlt, sondern auch Turbolader und Kolben sind anders ...Zitat:
Original von cardealer
Woher hast Du Deine Informationen?? Uns ist da nix bekannt das am Motor was anders ist und auch in den offizellen Pressemitteilungen von VW ist nix zu finden wie die Leistungssteigerung realisiert wurde.Zitat:
Original von bernie1978
Stimmt nicht. der jubiläumsgolf hat zwar andere motorsteuerung, seine 30 ps mehr holt er aber auch aus veränderten motorteilen (veränderte Kolben, kurbelwelle etc.).Zitat:
Original von cardealer
Die meisten Hersteller machen es doch selber auch, nur ein Beispiel:
Golf GTI 200PS bei Markteinführung
Golf GTI 30 Jahre 230PS (wodurch wohl =))
Golf GTI Pirelli 230PS =)
Der GTI hat immer 2 Liter egal ob mit 200 oder 230PS
Bei BMW ist es momentan so, dass viele Autos den gleichen Hubraum haben, aber eine andere Bezeichnung...
Der 318d und der 320d haben beide 1995 ccm Hubraum (was dann bei den Motoren anders ist, weiß ich nicht...)
Der 325d, 330d und 335d haben alle 2993 ccm Hubraum...
siehe auch E90 bei Wikipedia unter Motorisierung (ausklappen)...
ist beim 5er auch so...hat mich auch schon sehr oft gewundert.
Liebe Grüße.
Stefan
318d (E46) 115PS hat 1951ccm der 320d (E46) 150PS hat 1995ccm
und um diese beiden Autos ging es.
Ist der gleiche Motor ... nur eben andere Kolben, anderer Lader und keine Ladeluftkühlung ;)Zitat:
Original von cardealer
Tja wenn man keine Ahnung hat....trotzdem immer wiedersprechen :gut:
318d (E46) 115PS hat 1951ccm der 320d (E46) 150PS hat 1995ccm
und um diese beiden Autos ging es.
Auch bei den VW´s/Audi/Skoda/Seat können ganz andere Komponenten verbaut sein obwohl der Motor bzw. Rumpfmotor identisch ist.
Die 200 PS Variante kann andere Lader/Ladeluftkühlung/Motorelektronik/Einspritzung/Kolben haben als die 230 PS-Variante...
Kann aber auch so wie beim alten Mini sein ... bei der ersten BMW-Mini-Generation (bis 2007) hatte der One und der Cooper den exakt gleichen Motor. Nur der eine ist elektronisch auf 90 PS gedrosselt und der andere hat offene 115 PS. Ein Chipwechsel und man hat auch bei diesem Sauger 25 PS mehr ...
ich geb´s auf vermutet und spekuliert einfach weiter ohne fundierte Informationen und werft E46 und E90 in einen Topf und wiederholt das was schon gesagt wurde. Ich bin :weg:Zitat:
Original von Buteo
Ist der gleiche Motor ... nur eben andere Kolben, anderer Lader und keine Ladeluftkühlung ;)Zitat:
Original von cardealer
Tja wenn man keine Ahnung hat....trotzdem immer wiedersprechen :gut:
318d (E46) 115PS hat 1951ccm der 320d (E46) 150PS hat 1995ccm
und um diese beiden Autos ging es.
Auch bei den VW´s/Audi/Skoda/Seat können ganz andere Komponenten verbaut sein obwohl der Motor bzw. Rumpfmotor identisch ist.
Die 200 PS Variante kann andere Lader/Ladeluftkühlung/Motorelektronik/Einspritzung/Kolben haben als die 230 PS-Variante...
Kann aber auch so wie beim alten Mini sein ... bei der ersten BMW-Mini-Generation (bis 2007) hatte der One und der Cooper den exakt gleichen Motor. Nur der eine ist elektronisch auf 90 PS gedrosselt und der andere hat offene 115 PS. Ein Chipwechsel und man hat auch bei diesem Sauger 25 PS mehr ...
Tja ich will ja nicht wieder widersprechen und ich weiß auch nicht, warum du dich persönlich angegriffen fühlst :grb: war nicht meine Absicht :verneig: aber ganz richtig ist dass, was du schreibst auch nicht...ich hab zwar wirklich nicht an den E46 gedacht sondern an den E90 (Ja ich hätte es durch die PS-Daten wissen müssen) aber beim E46 gabs für den 318td/d zwei Mototvarianten und beide davon mit jeweils dem gleichen Motor wie einer der 320d (siehe auch Wikipedia E46)Zitat:
Original von cardealer
Tja wenn man keine Ahnung hat....trotzdem immer wiedersprechen :gut:Zitat:
Original von HorstDJ
Da muss ich dir widersprechen...Zitat:
Original von cardealer
Leute lest doch mal was ihr selber schreibt. Klar hat ein 318d hat andere Motorbauteile wie ein 320d weil er weniger Hubraum hat das kann man doch überhaupt nicht vergleichen. :motz:Zitat:
Original von Buteo
Kann ich mir durchaus vorstellen. Hatte mal einen BMW 318 diesel (115 PS) und wollte ihn auf die 150 PS seines größeren Bruders bringen (320d). Antwort meines Händlers: nicht nur der Ladeluftkühler fehlt, sondern auch Turbolader und Kolben sind anders ...Zitat:
Original von cardealer
Woher hast Du Deine Informationen?? Uns ist da nix bekannt das am Motor was anders ist und auch in den offizellen Pressemitteilungen von VW ist nix zu finden wie die Leistungssteigerung realisiert wurde.Zitat:
Original von bernie1978
Stimmt nicht. der jubiläumsgolf hat zwar andere motorsteuerung, seine 30 ps mehr holt er aber auch aus veränderten motorteilen (veränderte Kolben, kurbelwelle etc.).Zitat:
Original von cardealer
Die meisten Hersteller machen es doch selber auch, nur ein Beispiel:
Golf GTI 200PS bei Markteinführung
Golf GTI 30 Jahre 230PS (wodurch wohl =))
Golf GTI Pirelli 230PS =)
Der GTI hat immer 2 Liter egal ob mit 200 oder 230PS
Bei BMW ist es momentan so, dass viele Autos den gleichen Hubraum haben, aber eine andere Bezeichnung...
Der 318d und der 320d haben beide 1995 ccm Hubraum (was dann bei den Motoren anders ist, weiß ich nicht...)
Der 325d, 330d und 335d haben alle 2993 ccm Hubraum...
siehe auch E90 bei Wikipedia unter Motorisierung (ausklappen)...
ist beim 5er auch so...hat mich auch schon sehr oft gewundert.
Liebe Grüße.
Stefan
318d (E46) 115PS hat 1951ccm der 320d (E46) 150PS hat 1995ccm
und um diese beiden Autos ging es.
Liebe Grüße.
Stefan
ich rede vom E46 bzw. der M47-Motorengeneration im E46:
M47 D20:
Modell: 318d/td 1951 cm³
Leistung: 85 kW (115 PS)
Drehmoment: 260 Nm bei 1750 U/min
Verbaut: 2002–2003
M47 D20
Modell: 318d/td 1995 cm³
Leistung: 85 kW (115 PS)
Drehmoment: 280 Nm bei 1750 U/min
Verbaut: 2003–2005
M47TU D20
Modell: 320d 1951 cm³
Leistung: 100 kW (136 PS)
Drehmoment: 280 Nm bei 1750 U/min
Verbaut: 1998–2001
M47TU D20
Modell: 320d/td/cd 1995 cm³
Leistung: 110 kW (150 PS)
Drehmoment: 330 Nm bei 2000 U/min
Verbaut: 2001–2006
Änderungen der 318d M47 zu 320d M47 war:
- andere Kolben
- kein effektiver Ladeluftkühler sondern nur ein "Beimischer" für bessere Verbrennungswerte/Abgas
- andere Turbolader
- gedrosselte Version des Verteilereinspritzers
- andere Motorelektroniksteuerung.
Mit Ausnahme der besagten Teile ist die M47 Motorenserie im E46 absolut identisch.
Mist ... und ich tippe den ganzen technischen Mist von der Mappe ab X(Zitat: