Zitat:
Original von Hadoque
Stimmt im Prinzip.
Nur sind wohl Entwicklungs-, Design- und Marketingkosten bei einem Modell, dass es seit 30 - 50 Jahren bereits fast unveraendert gibt, weitgehend abgerechnet.
Deshalb laufen ja auch z.B. Patente nicht ewig.
... und Verwaltungskosten haben die "anderen" auch, zu dem die Verluste durch Beschlagnahmung etc.
Versteh mich nicht falsch - ich steh schon auf der richtigen Seite - ich kenne halt aehnliche Argumente von der Pharmaindustrie und der Musik/Movie-Industrie oder vom reichen Bill.
Und ich moechte nicht wissen wieviele hier im Forum mit Raub-Software surfen....
Stopp, Edit, ab hier mein Beitrag, der Cursor wollte noch nicht so recht:
Ein Problem für den Originalhersteller ist dann gegeben, wenn die Nachbauten besser sind als die Originale, was gar nicht mal so selten vorkommt.
Stand da nicht im SD-Vergleich, dass die Gangenauigkeit des Fakes besser ist als die des Original oder verwechsle ich hier gerade was?
Nochmals edit: hier ENDE von meinem Beitrag - Udo
Und mache Maenner tragen/trugen sogar Fake-Haare, genannte Toupé.
Argumente hin oder her - mit einer falschen Rolex am Arm kaem ich mir einfach bloed vor und dass wuerde mir den Spass nehmen (und darum gehts imho doch in der kurzen Spanne zwischen Wiege und Bahre ;) ).