tja so ist das bei einem Gebrauchsgegenstand, er unterliegt einer Abnutzung. Who cares ? Bei der nächsten Revi sind sie weider weg !
Druckbare Version
tja so ist das bei einem Gebrauchsgegenstand, er unterliegt einer Abnutzung. Who cares ? Bei der nächsten Revi sind sie weider weg !
Mir will nicht in den Kopf, wie ein Manschettenknopf eine Uhr beschädigen soll. Es sei denn, du schlägst ständig mit dem linken Knopf auf die rechts getragene Uhr (oder eben umgekehrt, je nachdem, ob du Links- oder Rechtsträger bist)
Ich kann's mir auch nicht vorstellen, aber ich denke dass die Art der Manschette eine Rolle spielt.Zitat:
Original von Donluigi
Mir will nicht in den Kopf, wie ein Manschettenknopf eine Uhr beschädigen soll. Es sei denn, du schlägst ständig mit dem linken Knopf auf die rechts getragene Uhr (oder eben umgekehrt, je nachdem, ob du Links- oder Rechtsträger bist)
Meine Hemden haben Umschlagmanschetten, und da kommt es definitiv nicht mal zu Berührungen zwischen Uhr und Steg des Knopfes.
Trägt man allerdings eine Kombimanschette mit Manschettenknöpfen, also mit einfacher Stofflage, halte ich das durchaus für denkbar.
Mich würde es -offen gesagt- auch ärgern...
........ trägt man(n) wenn Manschetten eh nur Umschlagmanschetten und da passiert es nicht. Ausserdem ist es eine Uhr, was solls :grb:
Wo fängt man an, wo hört man auf ???
Manschetten verschleissen, Uhren bekommen Kratzer, Autos Steinschläge, Moppeds .......
W.
Kein Manschettenknöpfe tragen ;-)
Also ich habe das gleiche Problem. Ob Umschlagmanschette oder nicht, stößt der Steg an das Armband und sorgt für unnötige, minimale Kratzer an dieser Seite des Armbands. Wenn man gern mal Manschettenknöpfe trägt, ist das schon ärgerlich. Hat denn jemand mittlerweile einen kleinen "Geheimtrick" aufgetan?
8 Jahre :verneig:
:D
Nun, es gibt hier Leute im Forum - vielleicht möchten sie sich selber outen ;) -, die einen kleinen Gummischlauch über den Steg des Manschettenknopfes ziehen, um das Armband der Rolex nicht zu zerkratzen.
Trage jetzt über 8 Jahre täglich während der Woche Doppelmanschette und habe dieses Problem noch nie bemerkt.
Bei den meisten Manschettenknöpfe kann die Steglänge nicht beeinflusst werden (z. B. durch Verschraubung). Somit besteht zwischen Klipp und Knopf unwillkürlich eine Lücke zwischen beiden zusammengeführten Ärmelenden (also Spiel), so dass das Armband z. B. beim Ablegen auf dem Tisch zwischen den beiden Ärmelenden auch auf den Steg trifft. Erstaunlich, dass einige damit keine Probleme haben. Vielleicht war das Armband auch vorher schon total zerkratzt :-)
Wenn ich in meinen Ärmel schaue kann ich den Steg schon sehen und der Abstand zum Armband ist bei freier Haltung schon minimal.
Eine Lösung mit Klebeband oder Gummischlauch kann es ja eigentlich nicht sein am Ende. Eine mögliche Lösung sehe ich nur darin, Manschettenknöpfe zu erwerben, bei denen sich der Verschluss näher zum Knopf schieben lässt. Also beide Ärmelhälften wesentlich näher und enger zusammenbringt, so dass der Steg nicht mehr "frei" liegt.
Unglaublich,haste Bilder ?
.....schon mal was von Schrumpfschlauch 1/3 gehört :gut:
Schlumpfschlauch? :grb: ;)
mal gut dass ich Schrumpf geschrieben habe :D
Hmm, bei einigen meiner Manschettenknöpfe wird der Querbügel in den Steg geklappt. Das wird zumindest schwieriger, wenn der Steg verschrumpfschlaucht ist ;)
Verschrumpfschlaucht ist ja auch mal geil :D :gut:
Probleme gibt's...
Ich hab meine Schuhe auch gerade eingeschrumpfschlaucht. Der Absatz läuft auf Straßenasphalt ab. Im Büro sitz ich nur noch nackt, die Anzughose verschleißt auf dem Polster des Schreibtischstuhls schneller als beim Stehen an der Biertheke. Und die Uhr trag ich gleich gar nicht mehr, da einerseits meine Hemdmanschette durchscheuert und ich andererseits Angst habe, dass meine Haut am Unterarm durchreibt. Die Härte des Stahls ist eindeutig höher als die meiner Haut. Und meine Frau steht auf unpoliert. Materialabtrag am Arm ist da schlecht und auch die Handgelenkknöchel lassen sich nicht wieder auflasern. Hab schon beim Orthopäden nachgehört. Selbst die in Köln schaffen das nicht.
Muss aufhören zu Tippen. Tastatur verschleisst...
Das mit den Manschettenknöpfen und den Kratzern kenne ich. Aber diese Tragespuren sind für mich normal. Ich war anfangs auch eine PTM. Mittlerweile trage ich die Uhr einfach ohne groß darüber nachzudenken. Meine 116613 aus 2011 sieht bereits dementsprechend aus. Irgendwie finde ich das geil. Und nach einer Revi die ich auf Grund der Mehrbeanspruchung (Sonnenöl, Sand etc.) vielleicht etwas früher mache, hat man nachher umso mehr Freude, wenn sie wie neu aussieht.