Also ich persönlich werde eine Revi Rytmus von 7 Jahren einhalten das leigt in der Mitte und da kann man nix falsch machen was meinen die Uhrenmacher zu diesem Thema??
Druckbare Version
Also ich persönlich werde eine Revi Rytmus von 7 Jahren einhalten das leigt in der Mitte und da kann man nix falsch machen was meinen die Uhrenmacher zu diesem Thema??
:gut:
so 7-12 Jahre sind imho ok. je nach nutzung. dann sollte man die uhr in revi geben.
irgendwo war mal eine auflistung, wieviele schwingungen eine uhr innerhalb von 10 jahren macht. war irgenwas im milliardenbereich ...
.
Meine Sub Date wird seit 2003 gerockt und läuft wie ne eins 2sek vorgang pro tag!!
Da es die letzte Serie mit den Löchern ist ist sie jetzt schon eine Uhr die es so nicht mehr neu zu kaufen gibt werde sie erst 2010-11 zur Revi geben
Eine Bitte - falls es fürs Forum interessant ist:
Kann mal jemand, der Ahnung hat so eine Forums-Abfage zum "ankreuzen" starten.
Inhalt: Die "problemlosen" Revi-Intervalle der Forumsmember in Jahren:
z.b.:
<4
5-7
8-10
11-13
>15
oder ähnlich.
thanxs
Revisionen werden maßlos überschätzt. Ist eh nur was für Poliertuchmuschis und Wiederverkäufer, die vermeintlich seriös auftreten wollen.
Geht was kaputt, wirds repariert, ausgetauscht, geölt, fertig!
Mich würde mal interresieren was die Uhrenmacher hier im Forum zu diesem Thema meinen!???
Ich kenne mich nicht so aus, aber ich habe mir sagen lassen, dass jede Revision ein Eingriff in das Werk ist. Dieser sollte erst erfolgen wenn es nötig ist, also z.B. überdurchschnittliche Abweichung. Wenn alles funzt, laufen lassen.
Wie gesagt, das ist nicht meine Meinung, wurde mir so von einem "kleinen" Händlert gesagt. Ich denke aber bei älteren Modellen wo es evtl. einen Teile Engpass gibt, sollte man sich das gut überlegen.
MfG
Hallo,
was mich am meisten an der revi stört, ist das jedes mal die Angst mitschwingt. Und tatsächlich, nach der letzten revi waren wieder zwei Leutpunkte auf dem Zifferblatt zerdrückt. Einfach zum *****n...
Nun wird die Möhre gerockt, bis es keine Ersatzteile mehr gibt, aber das hab ich ja sowieso schon die letzten 20 Jahre so gemacht. Nix Tresoruhr, genißen ohne Reue ist angesagt.
Gruß,
René
Genauso ist es richtig @ Tela rocken ohne Reue auch Kratzer sind mir relativ egal was nicht heißen soll das ich meine Kronen nicht pfleglich behandle!!!
Ne Krone muss getragen werden ich ziehe meine überall mit an Gartenarbeit zum Autosaugen usw....
ich flex auch damit!und schweißen geht auch!die sub interessiert dat nicht!
in 10 jahren sihet sie hoffentlich richt gerockt aus!
wie siehts mit den dichtungen aus?
gehen die weichmacher nicht vorher schon raus und lassen die dichtungen hart werden?
Ich hänge mich hier mal an:
Roles Daydate, gekauft 1987, also vor 22 Jahren, bisher ungeöffnet.
Wenn sie mal stehen bleibt, weil ich sie nicht getragen habe, ist das Aufziehen seit ein paar Jahren etwas schwergängig. Solange aber die Ganggenauigkeit +2 Sekunden/Woche beträgt, bleibt sie auch zu.
never change a running system ;)
wenns gemacht werden muss, ok, ansonsten nicht !
Meine Subd 16610 ist von ca. 1998 und hat m.E. noch keine Revi.
Sie läuft und läuft und......
LG Manfred
Zwar nicht Rolex...
... aber meine Omega Speedmaster Professional von 1987 (2. von links unten im Signaturbild).
23 Jahre, Handaufzug, 13 Jahre im Dauereinsatz unter allen Bedingungen, die letzten 10 Jahre unaufgezogen im Schrank gelegen,
Gehäuse und Band etwas abgerockt, hat noch nie eine Revision oder einen Uhrmacher gesehen.
Vor 3 Wochen wieder raugeholt, Plexiglas aufpoliert, aufgezogen, Gangabweichung +2 Sec. auf 72 Stunden bei täglich einmal aufziehen, abends ablegen, ansonsten tragen.
Bin aber jetzt am Überlegen ob ich ihr nicht mal, vor allem zur Gehäuse- und Bandaufarbeitung, eine Revision gönnen soll.
Ich habe auf meinem Blog eine Umfrage gemacht hinsichtlich des laengsten Wartungsintervalls einer Uhr? Wuerde mich freuen, wenn moeglichst viele Leute daran teilnehmen, ich lasse es mal 2 Monate lang laufen. Also, los gehts Leute! Hat jemand seine Uhr seit mehr als 40 Jahren nicht mehr revisioniert? ;)
Also ich kann mich erinnern dass meine Nachbarn mal hier waren und er hatte eine Speedmaster Mark II. Als ich Ihn gefragt habe wann diese zum letzten mal gewartet wurde, hat er mich nicht verstanden (wie, alsob mechanische uhren Wartung brauchen :rofl:).
Die Uhr hatte er 1971 in Urlaub in der Schweiz gekauft und war bis Ende 2004 noch nicht geöffnet worden und die Gangwerte waren noch gut.
Fazit: eine Speedy mit 33 Jahren ohne Wartung.
Gruss,
Hans
Vielleicht kann ich so einen meiner Lieblingsthread reanimieren ;)
Submariner ist nach 26 Jahren stehen geblieben
Ein ganz lieber Freund von mir - Uhrmacher einer der namhaftesten Schweizer Uhrenmarken - sagt dazu:
Mach die Uhr nicht auf, solange sie genau geht. Also nicht sofort nach den 5 Jahren, die immer und überall empfohlen werden. Offiziell dürfen die das natürlich nicht sagen - aber scheinbar ist das so. Besonders bei Leuten (wahrscheinlich viele user hier im Forum), die ihre schönen Stücke abwechselnd tragen und die Teile nicht im "Dauereinsatz" sind.
Wenn jemand die Uhr tagein tagaus trägt schaut das sicher anders aus.
Selbstverständlich bei wasserdichten Modellen regelmässig eine Prüfung vornehmen. Aber sonst zulassen. Wenn die Uhr nachgeht, dann ist das Öl verharzt - dann sollte man natürlich was machen.
Ich fahr mit diesem Tipp seit 20 Jahren gut...mehr kann ich dazu nicht sagen.
59-2010! Jetzt in 1. Revision. :twisted:
War ungepflegt.
So sah sie auch aus...
:ka:
Immerhin..Qualität isses. :)
Interessante Frage :gut:Zitat:
Original von alexis
wie siehts mit den dichtungen aus?
gehen die weichmacher nicht vorher schon raus und lassen die dichtungen hart werden?
Was sagen die Spezialisten und anwesenden Uhrmacher dazu ?