also als ich den thread aufmachte hatte ich ja viel erwartet aaaber nicht das...
GRANDIOS, mir fehlen fast die worte. absolut aller erste sahne, schlichtweg genial!
:verneig:
DANKE für diese einzigartige Fotostory.
Druckbare Version
also als ich den thread aufmachte hatte ich ja viel erwartet aaaber nicht das...
GRANDIOS, mir fehlen fast die worte. absolut aller erste sahne, schlichtweg genial!
:verneig:
DANKE für diese einzigartige Fotostory.
Ein wirklich beeindruckender Bericht mit ausgezeichneten Fotos. Sehr aufschlußreich und verbunden mit einem tiefen Einblick in die Details einer Rolex. Vielen herzlichen Dank, Manon!
Gruß
Matthias
....outstanding :gut:, wuerde ich mir ehrlich gesagt, nie zutrauen.
sehr,sehr schön gemacht.danke für die arbeit... :gut: :gut:
Reschpekt!
Und noch zwei kleine Verbesserungsvorschläge.
1. Nach dem öffnen gleich die Automatikbaugruppe demontieren (je nach Kaliber zwei oder drei gebläute Schrauben). Das hat seine Vorteile.
- Man kann das Werk so besser auf Werkhalteringen ablegen, und hat es viel besser im Griff.
- Beim Zeigersetzen liegt dann auch das Werk nicht auf seinem Rotor auf. Ist einfach weniger fummelig.
2. Die Zeiger mit dem Presto Werkzeug einzeln abziehen. Nicht alle drei auf einmal. Sitzt nämlich einer der drei Zeiger etwas fester, wird so direkt am Futter gezogen. Zieht man alle drei auf einmal ab während z.b. der Sekundenzeiger sehr stramm sitzt, hebelt man ihn eventuell krumm.
Das sind zwei Punkte, die zwar ein Minimum mehr an Zeit benötigen, aber die Arbeit insgesamt gewaltig erleichtern.
Ist wie beim Batteriewechsel. Die meisten Quarzwerke werden beschädigt weil die Juweliere zu Faul sind den Armbandverschluß zu öffnen. Würden sie die Verschlüsse Grundsätzlich öffnen, hätten sie mehr Platz zum sicheren arbeiten, und könnten sogar ab und zu einen Bandsteg fürn Euro verkaufen.
Gruß
Holger
Ich schliesse mich den vorherigen Gratulanten gern an. Das ist mal ein ganz wertvoller Bericht, bei dem ich eine ganze Menge lernen konnte (z.B. Linksgewinde usw.). Danke :gut: :gut: :gut:
Bist Du Uhrmachermeisterin?
Ich traue mich noch nicht an Uhrwerke ran. :oops:
Vielleicht fange ich jetzt mal bei einem alten ETA Werk an :D
Ein grandioser Bericht - danke Manon :verneig:
wow! beeindruckend! vielen danK! :gut:
Super Manon ! Ganz ganz toll gemacht ! :gut: :gut:
Vielen Dank, davon brauchen wir mehr.... ;) was bastelst Du am nächsten Wochenende? :D
Manon - perfekte Fotostory! War sehr sehr eindrucksvoll!
Toll gemacht, herzlichen Dank!
Aber warum 11:30:30 und nicht 12:00:00?
Feldi
Es geht aufwärts....
Grandioser Bericht, vielen Dank fürs Einstellen.
:jump: Ein toller Bericht, da ist man sprachlos :gut: :verneig:
:cool: Großes Kino :gut:
Danke Manon :verneig: :verneig:
mfg Bernd
HUI 8o - Ich hätte mich nicht getraut
:verneig: - Danke Mannon
Vielen Dank für die vielen lobenden Worte - aber wie ihr wisst, werde ich mir diese teilen ;)
Mich freut es sehr, dass ich unserem Forum mit diesem Bericht etwas ergänzendes Fundament geben konnte.
Zum weiteren: Holger :gut::gut::gut: tolle Ergänzung !!!
a) ja es ist richtig, die Zeiger können auch einzeln abgenommen werden, gerade wenn sie fester sitzen sollten. Bitte aber zu beachten, daß es ZB´s gibt, die sich jeden Arbeitsschritt merken werden (z.B. MOP, Pyramidenblatt....).
b) Demontage der Automatikbaugruppe: wem es beliebt und sich auch zutraut, kann gerne zusätzlich diese mit rausschrauben, Pflicht zum Blattwechsel ist es aber nicht. Die Auflage in einem Haltering wird dadurch sicherer und nicht ganz soooooo "fummelig" ;),
c) Die Uhrzeit 8o: Bei der Zeigersetzung ist wohl ein Fehler unterlaufen, der Minutenzeiger müsste tatschächlich zwischen 30 und 31 sein, d.h. Minutenzeiger wieder ab und neu setzen, logisch um 30 sec zurück oder vor, und warum jetzt 23:30 weiss ich gar nicht, war ein Tip von W.....e.
Um des Rätselslösung, nein ich bin leider keine Uhrmacherin :(
und ob ich ein Genie bin, weiss ich nicht..............................vielleicht :D:D:D;)
lieben Gruss an alle
Manon
P.S.: ja mal sehn, welche Idee nächstes Wochenende kommt :D;)
hammer!!!! :gut: :gut: :gut: :gut: :gut: :gut:
Gaaaaaaaaaaaaaaaaaanz großes Kino. Bin immer noch ganz hin un wech. :gut:
Mehr davon: z.B. Austausch eines Saphirglases, oder der Lünettenwechsel bei einer DD oder DJ (bei den Sportmodellen wurde dieser schon in einer ähnlichen Bilderstory geschildert).
Da sind wir nun alle sehr gespannt! =)Zitat:
Original von MaggyPee
P.S.: ja mal sehn, welche Idee nächstes Wochenende kommt :D;)
Nun weiß ich auch, warum ich es mit meinem Werkzeug nicht so "sauber" hinbekomme... :D
http://img458.imageshack.us/img458/3415/werkzeugdm5.jpg