Hallo Georg, sehr informativ und interessant, danke fürs Einstellen! =)
Druckbare Version
Hallo Georg, sehr informativ und interessant, danke fürs Einstellen! =)
Tolle Uhr!Zitat:
Original von karlhesselbach
Jetzt war ich nochmal gucken, das Booklet habe ich auch, sogar in deutsch.
Besteht Interesse daran, das ich das auch mal in deutsch einscanne?
Ich brauche dann nur eine Anleitung, wie ich so etwas veröffentlcihen soll. Oder Georg zeigt das dann.
Wir machen das am besten so:
Du verkauft mir die Uhr und ich scanne das alles ein ... ;) :D
Die Kollegen im UK-Forum sagen, dass die R-Seriennummern am begehrtesten sind. Ich weiss allerdings nicht warum.
Auf alle Fälle muss der Schriftzug SWISS - T<25 drauf sein, das Datum sollte eine offene "6" haben und das Tritium sollte "tod" sein, also nicht mehr leuchten.
Hast du da auch die Papiere dazu?!?
.
Aha! Also der Schriftzug Swiss T ist drauf, die 6 ist offen. Ob die Uhr noch leuchtet weiß ich nicht.
Die Uhr wurde 1985 o´der so gekauft, und bekam 1996 eine Revision von Rolex. Für damals 455,00 DM. Revisionsrechnung lag auch im Kasten.
Die Uhr ist meine erste Rolex, die Geschichte dazu gibt es hier:
Vorstellung
Die Uhr würde ich aus genannten Gründen gerne behalten, es ist alles komplett vorhanden. Aber Scans vom deutschen Büchelchen würde ich Dir machen.
d
Vielen Dank für diesen Beitrag ! Endlich mal ein erstklassiger Überblick über die GMT-Historie ! :gut:
Vielen Dank, Georg :gut:
Ich habs mal in die Classics gestellt =)
Super informativer Beitrag. Danke Georg.
Gruss
Brunelli
klasse Beitrag,danke fürs einstellen :gut:
Super Bildungsfernsehen!
Danke und Respekt, Georg. =)
16760: Die vergessene GMT Referenz /Version 3
So was ist ja eigentlich nur schwer vorstellbar:
Da erneuert Rolex nach Jahrzehnten der Stagnation mit einer neuen Referenz seine überaus beliebte GMT Modell-Reihe und später erinnert sich keiner mehr daran! Schlimmer noch, diese Referenz verschwindet fast aus dem Gedächtnis der Uhrenliebhaber und selbst in der Literatur sind bis heute keine brauchbaren Informationen zu finden. Viele Chronologien sind darüber hinaus falsch oder liefern keine Hinweise auf die Existenz dieser Referenz.
http://www.marken-jaeger.de/16760_1.jpg
So geschehen Anfang der 80er Jahre als Rolex - längst überfällig - die bewährte GMT Modelreihe von Grund auf verbesserte und unter der Referenz 16760 die GMT Master II mit neuem Werk, Gehäuse, Glas und neuen Funktionen auf den Markt brachte.
Diese neue GMT Master II dokumentierte den Start der modernen Rolex-Sport-Linie. Ausgestattet mit dem (für Rolex-Verhältnisse) überaus komplizierten 3085er Werk war das die erste Saphir-Referenz nach den beliebten Plexi-GMTs 1675/16750.
Die falsche GMT-Chronologie
Da sich Rolex manchmal mit nach aussen ersichtlicher Logik bei der Referenznummernvergabe schwer tut, hat sich in den Köpfen der Uhren-Fachleute im Laufe der Zeit folgende Chronologie eingenistet, die sich heute nur schwer wieder austreiben läßt:
- Nach der Plexi GMT kommt die Saphir GMT
- Nach GMT Master I kommt die GMT Master II.
Diese falsche Reihenfolge wird im Internet und in der Literatur immer wieder voneinander abgeschrieben. Und das Dumme ist: Diese Chronologie läßt keinen Platz für eine Referenz 16760:
Die richtige GMT-Chronologie
1954 - 1963: GMT Master, Referenz 6542, Plexi, ohne Kronenschutz
1960 - 1979: GMT Master, Referenz 1675, Plexi, mit Kronenschutz
1979 - 1988: GMT Master, Referenz 16750, Plexi, Datums-Schnellschaltung
1983 - 1988: GMT Master II, Referenz 16760, Saphir
1989 - 1999: GMT Master, Referenz 16700, Saphir, häufig "GMT Master I" genannt
1989 - dato: GMT Master II, Referenz 16710, Saphir, aktuelles Modell
http://www.marken-jaeger.de/chronolog.jpg
Die GMT Master II 16760 (Fat Lady)
Die GMT Master II 16760 kam 1983/84 auf den Markt und wurde parallel zur Plexi-GMT 16750 angeboten. Am auffälligsten war die schwarz/rote Lünette und das neue Gehäuse mit Saphir-Glas.
Schwarz/rote Lünette
Da die Lünetten-Einlagen zwischen Plexi- und Saphir-Versionen nicht austauschbar sind, gab es die GMT Master II 16760 nur in schwarz/rot. Mit dem Erscheinen der zweiten Saphir-GMT (16700), welche die Plexi-Generation entgültig ablöste, war dann auch die beliebte blau/rote und dann auch die schwarze Lünette verfügbar. Diese konnte man dann nachträglich (!) auch auf die 16760 montieren lassen.
Interessantes Detail:
Diese obige Modell-Entwicklung findet man bis heute in den Artikelbezeichnungen für die aktuellen Lünetten der Saphir-Modelle:
Nr. 315-16760-7: schwarz/rot
Nr. 315-16700-6: blau/rot
Nr. 315-16700-1: schwarz
Neues Gehäuse
Wegen des neuen Werkes und des Saphir-Glases musste aber ein neue Gehäuse her. Und dieses war das dickste Ding, das jemals einer GMT spendiert wurde - mit äusserst reizvollen Proportionen:
http://www.marken-jaeger.de/dicke.jpg
Im mittleren Bild oben sieht man genau, dass die Krone bei der 16760 sehr harmonisch mittig im Kronenschutz eingebettet liegt. Bei den anderen GMT Referenzen liegt die Krone nie mittig, sondern zum Glas hin verschoben - was aber wahrscheinlich noch nie jemandem aufgefallen ist. :D
Hier noch die Gesamt-Höhe
Gemessen wurde die Höhe von Bodendeckelmitte zur Glasmitte (ohne Lupe):
- GMT Master (16750) Plexi - 1,30 cm
- GMT Master II (16760) - 1,28 cm
- GMT Master (16700) - 1,18 cm
Zum Vergleich:
- GMT Master II (16710) - 1,20 cm
- GMT Master (1675) Plexi - 1,30 cm
- GMT Master (1675 thin case) Plexi - 1,27 cm
- GMT Master (6542) Plexi - 1,27 cm
- Submariner Date (16610) - 1,28 cm
Das neue Werk
Interessant wird es, wenn man die Basiskaliber dieser GMTs betrachtet.
Die GMT Master II (16760) und die parallel angebotene Plexi-GMT (16750) verwenden das gleiche Basiskaliber 3035. Genauso wie sich die spätere GMT Master (16700) und GMT Master II (16710) das Basiskaliber 3135 teilen.
16750:
Werk 3075, Basiskaliber 3035
16760:
Werk 3085, Basiskaliber 3035
16700:
Werk 3175, Basiskaliber 3135
16710:
Werk 3185, Basiskaliber 3135
Kaliber 3185 ist etwas flacher als das 3085, weshalb die jetzige 16710 auch nicht mehr so dick ist, wie die 16760.
Zahlenspiele:
Irgend eine tiefere Logik muss es bei Rolex wohl doch geben, weil die gleichzeitig vorhandenen Modelle bei den Ref-Nummern und Kalibern immern eine Differenz von "10" aufweisen.
Die stählerne 16760
Die 16760 gab es immer NUR in der Stahl-Version! In den damaligen Booklets erhielt die 16760 mit dem neuen Werk und dem frei beweglichem Stundenzeiger deshalb auch ganz vorne einen völlig eigenen Bereich mit der Funktionsbeschreibung.
http://www.marken-jaeger.de/bookl1.jpg
http://www.marken-jaeger.de/bookl1a.jpg
Die zeitgleich erhältlichen Gold- und Stahl/Gold-Varianten basieren alle auf der Referenz 16750, also auf der Plexi GMT mit dem 3075er Werk. So sind in den Bookletts dementsprechend auch die 16750, 16753 (ss/gg) und 16758 (gg) bei der Erklärung der Funktionen zusammengefasst.
http://www.marken-jaeger.de/bookl2.jpg
http://www.marken-jaeger.de/bookl2a.jpg
Interessantes Detail am Rande:
Das Gold-Modell, welches ja auf der Plexi-GMT basiert, gibt es kurioserweise mit Saphir-Glas. In der Beschreibung wird explizit auf das neu vorhandene Saphir-Glas hingewiesen. Dieses Model hat aber nichts mit dem neuen 16760 zu tun. Es ist anzunehmen, dass Rolex der letzten GMT-Gold-Verion auf Basis der 16750er Serie das Saphir-Glas spendiert hat, um es optisch nicht hinter der neuen 16760 zurückfallen zu lassen. Beim Blatt hingegen blieb man bei der alten Kegel-Index-Version. Deshalb ist anzunehmen, dass am auch Gehäuse dieser skurilen Gold-Saphir-16758 nichts geändert wurde.
Das 16760 Komplet-Set
http://www.marken-jaeger.de/total1.jpg
http://www.marken-jaeger.de/zerti1.jpg
http://www.marken-jaeger.de/total.jpg
Habe fertig!
.
Hi Georg,
phantastisch, nochmals besten Dank. Ich glaube, so langsam können wir schon das Inhaltsverzeichnis für unser Buch schreiben, denn mittlerweile kommen schon einige Kapitel zusammen………
Viele Grüße
Matthias
Ein Buch von Euch würde ich sofort bestellen :gut:Zitat:
Original von Prof. Rolex
Hi Georg,
phantastisch, nochmals besten Dank. Ich glaube, so langsam können wir schon das Inhaltsverzeichnis für unser Buch schreiben, denn mittlerweile kommen schon einige Kapitel zusammen………
Viele Grüße
Matthias
Wow, klasse!!! Vielen Dank.
Wo kann ich das 16760 Komplettset erwerben?? :D :D
gab es mal bei mir ;-)
:D :D Wo auch sonst :D :DZitat:
Original von hugo
gab es mal bei mir ;-)
Georg,
meine Komplimente! Erstklassige Arbeit und macht Lust auf die Uhr!
Was darf Eurer Meinung nach eine komplette 16760 kosten?
Gruss
Prüfer
@ moehf
war kein scherz
GMT Master II Ref.16760 !!
Die 16760 wird momentan (!) als nicht sammelwürdig eingestuft. Sie ist oberflächlich NICHT von der späteren GMT II zu unterscheiden und z.Zt unterbewertet. Ausserdem kein diese Referenz kein Mensch.
Kosten sind in etwa identisch mit eine 10 Jahre alten GMT Master II - also irgendwo zwischen 2.700 - 3.300, WENN man Glück hat und eine bekommt. Tendenz eher steigend.
Die 16760 relativ selten und in kompletten Zustand praktisch nicht anzutreffen, weil nur ganz penible Menschen damals das ganze Krimskrams wie Box + Papiere aufgehoben haben. (Ausserdem waren in den 80gern ganz andere (vor allem schlanke) Uhren populär, der Verkauf von mechanischen Uhren brach zusammen und die wenigsten Manufakturen haben die 80er überlebt).
.
Vieln Dank für diesen Thread.