http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/a065.gifZitat:
Original von PCS
Nö. Ohne Uhr wäre ich ja NACKT! 8o
Druckbare Version
http://www.cosgan.de/images/smilie/froehlich/a065.gifZitat:
Original von PCS
Nö. Ohne Uhr wäre ich ja NACKT! 8o
ich halte diese tips (bucherer) für recht sinnvoll:
http://www.bucherer.ch/de/uhren/uhre...n/seite-1.html
Aufbewahrung
Bewahren Sie Ihre Uhr staubdicht in einem Etui oder in einer Vitrine auf, wertvollere Stücke gehören in den Safe.
Glas- oder Metalltische eignen sich nicht als Aufbewahrungsort – auch nicht nur über Nacht. Es ist dort für die Uhr zu kalt, das Öl wird schneller verbraucht.
Ziehen Sie den Handaufzug ihrer Uhr täglich möglichst zur gleichen Zeit auf.
Nehmen Sie bei mechanischen Uhren, insbesondere bei komplizierten Uhren, zwischen 22 und 2 Uhr möglichst keine Manipulationen wie zum Beispiel Datums-Korrekturen vor. Verstellen Sie das Datum grundsätzlich nur vorwärts.
Bei Automatikuhren empfiehlt sich ein Rundlaufgerät, das den Rotor in Schwung hält. So entfällt – vor allem bei einem Ewigen Kalendarium – das Einstellen, wenn die Uhr einmal für längere Zeit nicht getragen wurde. Es ist nicht nötig, Armbanduhren ununterbrochen in Bewegung zu halten. Alle paar Monate einmal aufziehen oder das Umlaufgerät einschalten genügt.
Bewahren Sie Quarzuhren, die nur gelegentlich getragen werden, ohne Batterie auf. Aus der leeren Knopfzelle könnte Säure austreten, die das Werk beschädigt oder zerstört.
Uhren ohne dreiteiliges verschraubtes Gehäuse oder eine verschraubte Krone gehören weder in die Sauna noch ans Meer. Bewahren Sie Ihre Uhr auch vor „Temperaturschocks“. Selbst wenn kein Wasser von aussen in die Uhr eindringt, kann die Luftfeuchtigkeit im Innern der Uhr oxidieren und Zifferblatt und Werk beschädigen.
Reinigung
Reinigen Sie Ihre Uhr gelegentlich mit einem weichen Lappen oder einer trockenen Zahnbürste und entfernen Sie den Schmutz zwischen den Anstössen.
Wasserdichte Uhren können mit einem feuchten Tuch abgerieben werden. Uhren mit einer hohen Wasserdichtheit (>3bar) können auch unter fliessendem Wasser gereinigt werden. Lederarmband vorher abnehmen!
Verwenden Sie niemals Reinigungsmittel. Diese greifen die Dichtungsringe von Krone und Bodendeckel an.
Bei goldenen Uhren empfehlen wir gelegentliches Polieren: Baumwollhandschuhe überstreifen und die Uhr zwischen den Fingern spielerisch bewegen.
Wenn das Glas von innen beschlägt, ist der Uhrmacher gefragt. Öffnen Sie niemals selbst Ihre Uhr.
Das Uhrenglas
Sind sie nicht allzu tief, lassen sich Schrammen und Kratzer auf dem Uhrenglas mit einer Polierpaste wegpolieren. Acrylgläser sind kratzanfälliger als Mineralgläser. Nahezu kratzresistent sind Uhrengläser aus synthetischem Saphir. Doch Vorsicht: Saphirgläser sind stossempfindlich.
Armband
Ein Lederband sollte grundsätzlich nicht mit Feuchtigkeit in Berührung kommen. Nur Bänder, die ausdrücklich als wasserfest ausgewiesen sind, dürfen unter fliessendem Wasser gesäubert werden. Verwenden Sie möglichst keine Reinigungsmittel, diese können Farbveränderungen und Ränder im Leder verursachen. Selbst Lederarmbänder von bester Qualität trotzen dem Schmutz, den Temperatur-
schwankungen und vor allem der aggressiven Buttersäure im Schweiss nur eine gewisse Zeit lang.
Aufgrund der täglichen Feuchtigkeitsaufnahme verliert ein Band schnell an Stabilität und kann mit der Zeit an den Anstössen reissen. Die Lebensdauer eines Lederarmbandes beträgt rund ein Jahr.
Metallarmbänder lassen sich wie das Uhrgehäuse polieren. Sie sehen danach wieder fast wie neu aus.
Ganggenauigkeit
Gangabweichungen bei neuen mechanischen Uhren sind keine Seltenheit. Denn das Werk muss sich erst noch einarbeiten und an die Aktivität des Trägers oder der Trägerin gewöhnen. Auch Temperatur-
schwankungen haben einen Einfluss auf die Gang-
genauigkeit: Wird die Uhr am Armgelenk getragen, beträgt ihre Temperatur infolge der Körpertemperatur knapp 30 Grad. Legt man die Uhr über Nacht ab, übernimmt sie Raumtemperatur. Schläge werden zwar von der Stosssicherung abgedämpft, stören aber dennoch die Regelmässigkeit der Schwünge der Unruh und somit den Gang der Uhr.
Am besten notiert man sich bei einer neuen mechanischen Uhr während einer Woche die entsprechenden Abweichungen. Diese Angaben sind für den Uhrmacher zur optimalen Einstellung hilfreich.
Revision
Die Reinigung eines Uhrwerkes nennt man Revision. Sie ist bei mechanischen Uhren etwa alle drei bis fünf Jahre nötig. Dabei wird das Uhrwerk zerlegt, in einer speziellen chemischen Flüssigkeit gereinigt, zusammengebaut, geschmiert und auf den richtigen Gang eingestellt. Defekte Teile werden ersetzt. Die Revision bzw. die Generalüberholung einer mechanischen Armbanduhr dauert rund 4 Wochen.
Bei einer Quarzuhr reicht in der Regel ein Batteriewechsel, damit die Uhr wieder einige Jahre zuverlässig weiterläuft. Auch bei einem Quarzwerk ist eine Reinigung alle fünf bis sieben Jahre sinnvoll.
Die Wasserdichtheit der Uhr sollte möglichst oft, am besten einmal jährlich überprüft werden. Denn schon ein etwas unsanfter Stoss gegen die Krone, Temperaturschwankungen oder Staub können zu Beschädigungen der Dichtungen führen.
Reparaturen
Die Uhrmacher in unseren Verkaufsgeschäften nehmen Ihre Uhr jederzeit für Reparaturarbeiten entgegen. Bei Mängeln, die nicht auf Anhieb ersichtlich sind, unterbreiten wir Ihnen gerne einen Kostenvoranschlag.
Garantie
Seit 2002 gilt europaweit für sämtliche Uhren eine Garantiedauer von zwei Jahren ab Verkaufsdatum. Diese tritt in Kraft, sobald der Garantieschein durch einen autorisierten Fachhändler korrekt und voll-
ständig ausgefüllt wird. Die Garantie erlischt bei Eingriffen durch nicht autorisierte Personen. Von der Garantie ausgeschlossen sind normale Abnutzungs-
erscheinungen, Glasbruch, Schäden durch unsach-
gemässe Behandlung und mangelnde Sorgfalt sowie Schäden, die durch Unfälle verursacht wurden oder Folgeschäden durch das Tragen der Uhr.
( ich halte diese tips (bucherer) für recht sinnvoll: ) :gut: :gut:
Guter Tipp :gut: :gut:
Gruss Hans
Ich trage meine immer...tag und nacht.... =)
Ausser beim Kochen und Betonieren....;)
Hallo Roland,
ich pers. halte vom Uhren tragen in der Sauna nichts
warum sollte ich bewusst meiner Uhr diese tortur antun?
In meinen Augen sind ebenso wie die Kettchenträgerfraktion mit Ohring
die Uhrenträger eben (selbs Zensiert) :D
so sehe ich es auch, sicherlich kann "die" das wohl sogar ab (mehr oder weniger...) man liest ja hier von keinerlei problemen, aaaber warum soll ich das einer uhr "antun"....Zitat:
Original von Ralph
ich pers. halte vom Uhren tragen in der Sauna nichts
warum sollte ich bewusst meiner Uhr diese tortur antun?
was nicht unbedingt sein muß, muß man ja auch nicht unbedingt provozieren...
für mich eine der möglichkeiten "streß" zu vermeiden, sprich wenn man m ö g l i c h e
probleme vermeiden kann, ja warum denn dann nicht...
außerdem wozu gibt's ne sanduhr ;)
Eine Rolex hält alles und viel mehr als ein Mensch aus!!!!!Zitat:
Original von walkuere
Hallo Leute,
möchte gerne einmal ein paar Statements von Euch bezüglich der Saunafestigkeit meiner GMT II.
Sollte man die beim Saunabesuch abnehmen, oder hält das Baby ggf. die Temperaturschwankung aus....
---- werden ggf. die Dichtungen spröde...? ?(
Für Eure Erfahrungen besten Dank vorab... :oops:
Gruß Roland
Wozu brauch man eine Uhr in der Sauna 8o 8o 8o Mir würde es peinlich sein nackt in der Saunakabine zu sitzen mit einer Uhr am Arm. Mit einer Rolex noch mehr.
Ich glaube es geht hier eher darum, wie man vermeiden kann die Uhr nicht im Spind einschliessen zu müssen und eventuell das letzte Mal gesehen zu haben.
In einer Privatsauna bei mir zu Hause würde ich auch nicht auf den Gedanken kommen die Uhr anzulassen.
Ich trage meine uhren auch in der sauna, es sind gebrauchsgegenstaende und nicht nur zum anschauen wie gemaelde da.
Wenn sie irgendwann defect ist, dann laesst man sie reparieren oder kauft sich eine neue.
Ich hatte in all den jahren nich keine probleme mit einer uhr wegen der sauna.
Gruss
Chris
Richtig fies ist auch mit ner Uhr am Arm in der prallen Sonne einzuschlafen...
V.a. wenn Lünette und ZB schwarz sind
Hallo Roland,
wieso willst du deiner Uhr so eine Tortour antun 8o ;)
Ich würde direkt mit dem Sauntuch und verschwitzt zum Konzi, dannZitat:
Original von PCS
Kommt letztlich auf Dein Verhältnis zum Konzi an. Wenn grad nicht vielZitat:
Original von walkuere
...naja, ist schon was dran... also dann, zeigt her Eure Krönchen...--- abschließend: kann man beim Konzi bei einer Dichtigkeitsprüfung warten, oder dauert das etwas länger.... was kostet der Service...innerhalb der Garantie kostenlos...??? :P
Gruß Roland
los ist, kannst Du drauf warten, evtl. sogar zuschauen. Sollte auch im
Normalfall nix kosten. Ausser dem berühmten Obulus für die Kaffeekasse. ;)
gibts je nachdem... ähem... vielleicht einen Mitleidsbonus... :D :gut:
Bei meinem Verständnis von Hygiene und meiner Liebe zu Uhren käme ich erst gar nicht auf den Gedanken, in der Sauna eine Uhr zu tragen.
Ich denke, man geht in eine solche, um seinem Körper etwas gutes zu tun und nicht um den anderen seine tolle Uhr zu zeigen :wall: :wall:
Und wer Angst vor Diebstahl hat, der lässt das gute Ding eben daheim. In der Sauna will ich mich entspannen und nicht dauernd auf die Uhr klotzen.
Ich finde die ganze Diskussion mehr als müsig...
Let´s people just live their lifes... :gut:Zitat:
Original von LOLEX & BOLEX
Ich finde die ganze Diskussion mehr als müsig...
Ich trage in der Sauna auch Uhr.Zitat:
Original von LOLEX & BOLEX
Ich denke, man geht in eine solche, um seinem Körper etwas gutes zu tun und nicht um den anderen seine tolle Uhr zu zeigen :wall: :wall:
Ich gehe regelmässig in die Großsaunen wie z.B. Schwabenthermen in Stuttgart oder ins Mediterana nach Bergisch Gladbach oder oder oder...
Der besondere Reiz liegt im Erleben verschiedener Aufgüsse.
Diese finden aber nur zu bestimmten Zeiten statt.
Will man also einen Aufguß nicht verpassen, schielt man stets
miit einem Auge auf eine Uhr.
In Stuttgart werden auch Massagen u.ä. angeboten.
Diese sollten gerade an stark frequentierten Tagen, bereits
beim einchecken gebucht werden.
Versemmelt man einen Termin wird die Kreditkarte trotzdem belastet.
Zwar hängen in allen Saunen Uhren, diese sind aber z.T. so
bescheuert angebracht, daß man sich ständig den Hals verdrehen
muß.
Deshalb laufe ich auch dort gerne mit ner Uhr am Arm rum.
Robert
Danke ans Forum, die Frage hatte mich nämlich auch schon beschäftigt :] :top: :top: :top: :top:
nimm sie mit, aber setz die Sonnenbrille ab :D
Also ich lasse meine Uhr immer an, und zwar wirklich immer.
Hallo,
es würde mich auch sehr interessieren, ob eine GMT 2 den Saunagang unbeschadet mitmacht ?!
Da ich immer direkt nach der Arbeit in die Muckibude fahre und dort auch dann in die Sauna gehe, bleibt die Uhr natürlich am Arm und nicht im Spind ;).
Bei meiner Sub mit 300Metern Dichtigkeit und der Krone mache ich mir dabei auch keine großen Sorgen aber meine GMT 2 würde ich mit 100Metern Dichtigkeit und der Krone eigentlich nur ungern mitnehmen ?( oder hält sie es auch aus ?
Gerne höre ich Erfahrungsberichte
Gruß
Frank