Interessantes Vergleichsbild! In Isolation denk ich immer, dass die 5320 so viel größer aussieht, dabei ist der Unterschied eigentlich minimal.
Druckbare Version
Interessantes Vergleichsbild! In Isolation denk ich immer, dass die 5320 so viel größer aussieht, dabei ist der Unterschied eigentlich minimal.
Die 5146 trägt sich def. kleiner als die 5320 (Hörnerform, lug to lug distance, Durchmesser). Die Nähe der 5146 zur Linse verzerrt das Bild. Die 5146 passt mir dimensiontechnisch perfekt, bei der 5320 sind mir die Hörner zu lang.
Hier meine ...
https://up.picr.de/45723209tx.jpeg
Bild ist, wie man sieht, allerdings ein paar Tage alt.
Super. Komplett unterschiedliche Uhren.
Hat jemand hier die 5146j oder p?
Anhang 314294
Wunderschöne Uhr, gratuliere Stefan! :gut: :dr:
Ist schon eine klasse Uhr, die ich tatsächlich auch etwas vermisse.
Hier ein Archivbild meiner R:
https://abload.de/img/51468qfgg.jpg
Tolle Uhr Chris! Aber es gibt eben einfach zu viele schöne Uhren. Man kann sie einfach nicht alle haben.
Dein Neuzugang hat aber sicher das Potential, dich über diesen Verlust hinwegzutrösten ;)
Hallo zusammen, nach all der Inspiration von den tollen 5146er stell ich hier mal meine Serie „5146 trifft Schliersee im E-Boot - 2021“ ein.
Es war glaube ich das letzte Mal, dass ich die Uhr am Arm hatte. Überlege mir seit 2 Jahren, ob sie eigentlich gehen oder bleiben sollte…
Viele Grüße
Euer ED.
https://up.picr.de/45727458ak.jpg
https://up.picr.de/45727459nq.jpg
https://up.picr.de/45727460nm.jpg
https://up.picr.de/45727462ro.jpg
https://up.picr.de/45727461zy.jpeg
Eigentlich ja ein Keeper. Aber deine Gedanken kenne ich gut. Hab sie auch irgendwann kaum noch getragen und am Ende wurde die Konkurrenz zu stark. Aber es ist und bleibt eine starke Uhr für jemanden, der einen Dresser mit einer nützlichen Komplikation sucht.
Die 5146 stand bei mir vor einigen Jahren auch zur Auswahl und hat damals sogar das Rennen gegenüber der 5320 gemacht. Ist aber wieder gegangen, da die Ablesbarkeit ziemlich mäßig war. Dennoch wunderschöner Klassiker.
Grüße
Christopher
https://up.picr.de/45728194vp.jpg
Super schöne Kombination, perfekt gemacht :dr:
Mission complete, noch nicht gestellt.
Anhang 314536
Sehr schöne Uhr... :dr:
Erstaunlich, wieviele arme Leute es hier im Forum gibt... :bgdev:
Wunderschöne Uhr mit tollen Komplikationen. Finde ich richtig gut.
Sehr schön Gerhard! Mehr davon
Dank dir Stefan, werde versuchen noch ein paar Bilder zu machen.
Die Uhr wirkt klein, weil dem Zifferblattdurchmesser eben die 1-2 mm fehlen, die man für einen solchen Gehäusedurchmesser braucht und die man eigentlich gehabt hätte. Betrachtet man den breiten Gehäuserand zwischen Außenkante Lünette und Außenkante Gehäuse und auch die Breite der Lünette selbst, so hätte man da schon gut 1-2 mm herausholen können. So wirkt sie plump.
Die Ursache ist aber eine andere. Das Werk aus 1996 war für die damalige Gehäusegröße optimal, für die jetzigen Größen ist es zu jedoch zu klein. Die 3 Hilfszifferblätter für Mondphase, Monat und Wochentag sitzen zu nah beim Zentrum, eine Vergrößerung deren Durchmesser ist nicht möglich. Das erlaubt es aus optischen Gründen nicht, das Zifferblatt weiter zu vergrößern, da man den gewonnenen Raum mit noch längeren Indexen oder großen Breguet-Ziffern ausfüllen müsste, was die Anzeigen dann optisch zu klein und unausgewogen erscheinen lässt. Diese Uhr ist für mich ein klassisches Beispiel dafür, wie man die Entwicklungskosten für ein Caliber weiter umlegt, anstelle ein zur Gehäusegröße passendes Werk zu entwickeln. Da lobe ich mir Lange.
Grüße vom Wrist scanner