schaut klasse aus mit dem Metall Band :gut:
Druckbare Version
schaut klasse aus mit dem Metall Band :gut:
Das sieht alles sehr gut aus! :gut:
@ Andreas & Daniel: Wie lange habt ihr auf die Lieferung gewartet? Ich warte seit vier Wochen auf eine Rückmeldung des Konzessionär. :grb:
Elmar, ich hab mir den Beitrag wiederholt durchgelesen.
Eine sehr feine und saubere Arbeit.
Ich lese, dass für das Erodieren eigens eine Elektrode angefertigt wurde.
Ist diese nach dem Prozess nicht mehr einsetzbar / respektive verschlissen oder bestünde die Möglichkeit diese weitere Male einzusetzen, zu verwenden?
Möglicherweise wären Forenten daran interessiert, eine solche Anpassung, gegen entsprechende Gegenleistung, vornehmen zu lassen.
Nur ein „lautes“ Nachdenken meinerseits.
Falls dieses „ laute“ Nachdenken als unangemessen oder gar „nicht-forenkonform“ erscheint, bitte ich um Entschuldigung und ggf. darum meinen Beitrag zu löschen.
Danke Dir.
Dein Gedanke ist durchaus richtig und gar nicht unangemessen, allerdings tue ich mich trotzdem schwer. Es war ja eine Gefälligkeitsarbeit für mich. Das Werkzeug ist zwar mehrfach einsetzbar, allerdings nicht beliebig oft ohne Nacharbeit. Hinzu kommt, dass es auch mit vorhandenem Werkzeug nicht in 5 Minuten gemacht ist. Maschine umrüsten, Werkstück bearbeiten und Maschine abrüsten kostet leider echt Zeit, die Maschine kann ja in der Zeit auch nichts anders machen. Daher kann man die Bandanstöße leider nicht in Serie fertigen und real bezahlen kann man das auch fast nicht.
Weniger als eine Woche! Tolles Band. Und die Bandschrauben sind nichts für Grobmotoriker!
Da hast du leider recht.=(
Bei Montage der Endlinks steht das Band am Endlink an und ist in sich nicht mehr beweglich da minimal anders gearbeitet. War ein Experiment, jedoch ohne Erfolg also für die Zukunft, dass Geld könnt ihr euch sparen... :D
Für die technisch interessierten versuch ich es mit Bildmaterial zu erklären..
Anhang 256039
Die Auẞenteile des Endlinks (polierte Flächen, siehe roter Pfeil zum Veranschaulichen) sind um ~1mm länger als beim original und daher steht das letzte Glied vom Band (die satinierten Bereiche) am Endlink an und lässt sich somit nicht mehr bewegen und kratzt aufeinander somit PFUSCH... :weg:
Kann man das nicht kürzen?
Doch Elmar man kann sie kürzen:
Falls man das hier verlinken darf.
Im omega-forum wird beschrieben, wie man die Forstner-Endlinks anpassen kann, es wird auch geschrieben, dass die Uncle Seiko Endlinks besser passen.
:gut:
Danke für den link :verneig:
Dann werd ich mich die Tage ans schleifen und polieren machen...
Ich berichte weiter.
Gestern Abend heute morgen wurden die Endlinks bearbeitet. Ich habe die Endlinks natürlich auch gleich "schöner" Poliert und satiniert da das von Werk aus leider nicht so berühmt war. =(
Um die Endlinks mit den original Omega Federstegen (1,8mmx20mm) zu verwenden mussten die Endlinks auch auf der Rückseite bearbeitet werden. Somit vieeeel Arbeit in Summe.
Das Ergebnis überzeugt allerdings und empfinde ich als sehr gut.
Jetzt sind die originalen Federstege verbaut und die Endlinks liegen am Gehäuse auf wo sie sollen. :gut:
Anhang 256079
Anhang 256080
Anhang 256081
Anhang 256082
Anhang 256083
Anhang 256084
Nochmal danke für den link Udo, dafür liebe ich das Forum :gut:
mich würde mal interessieren wie ein komplett mattiertes Band an der Speedy ausschaut :rolleyes: vielleicht kann mal jemand das Band verkehrt herum montieren ;)