Scheint tatsächlich vorerst vorbei zu sein: https://www.kfw.de/inlandsfoerderung...3%A4ude-(440)/
Druckbare Version
Scheint tatsächlich vorerst vorbei zu sein: https://www.kfw.de/inlandsfoerderung...3%A4ude-(440)/
Bei uns wird auch erst im April eine bzw. zwei kommen, die Förderung habe ich allerdings schon vor 2 Monaten
beantragt und auch eine Bestätigung und Freigabe erhalten
Mal schauen ob es dabei bleibt
Sofern Du eine Bestätigung der Förderung erhalten hast, solltest Du diese auch bekommen. Du muss "nur" innerhalb der angegebenen Frist die Unterlagen einreichen. Nur Neuanträge kann man keine mehr einreichen.
Ich habe einen Tag vor Ablauf der Förderung den Antrag für meinen Vater eingereicht. Jetzt hat er bis Mitte/Ende Juli 2022 Zeit die Wallbox ausführen zu lassen und die Unterlagen einzureichen.
Ach super, danke für das Feedback. Na dann sollte alles klappen :dr:
Heute bekomme ich 2 Ladesäulen in der Firma, leider ohne Förderung.
Prima, werden dann auch Ladesäulen beim Discounter nebenan für deren Kunden frei, Bastian? :bgdev:
:D
Leude, ich hätte mal eine Frage:
Ich fahre aktuell nen Hybrid Geschäftswagen. Angenommen ich montier mir eine Wallbox in die Garage, welche einen eingebauten Stromzähler hat - auf was muss ich da achten, damit das Finanzamt alles anerkennt?
Im Auge hätte ich diese hier. Kostet natürlich auch ordentlich Kohle das Ding. Deshalb meine Frage: Muss der Zähler wirklich geeicht sein etc. oder reicht hier auch eine günstigere Variante? Für was braucht eine Box eigentlich einen Internet Anschluss?
Die gezeigte Wallbox ist ein sehr gutes und robustes Modell.
Meines Wissens gibt es nicht die Notwendigkeit einer geeichten Wallbox, um mit dem Arbeitgeber abzurechen.
Soweit ich informiert bin kann man entweder den pauschalen Ansatz wählen um bei Hybridfahrzeugen 35 Euro monatlich geltend machen bzw. Vom AG erstattet bekommen.
Wenn man „genau“ je KWh abrechnen möchte, dann handelt es sich dabei wohl um einen Auslagenerstatz oder so. Da ist dann wohl kein geeichtes System notwendig.
Bei der Wallbox von Easee kann man sich entsprechende Ladereports problemlos erstellen.
Das gute ist, die kostet gerade mal die Hälfte.
Ich finde, so eine teure Lösung tut nicht Not. Habe mir eine WB ohne Zähler besorgt und einen gesonderten und geeichten Zähler für die WB im Sicherungskasten installieren lassen. Ebenso übrigens auch den Schutzschalter, damit man im Fall der Fälle nicht die WB öffnen muss, um an den Schutzschalter zu kommen.
Genauso habe ich es auch gemacht bzw. machen lassen (wobei meine Wallbox auch einen Zähler hat, aber ich habe sie nach Aussehen ausgesucht). Zwischen geeichtem Zähler in der UV und Wallbox immerhin 5% Verlust.
An der Firma wurden die beiden Säulen letzte Woche montiert, gefallen mir gut :dr:
https://up.picr.de/42443050al.jpg
Für Zuhause hat mein Energieversorger eine Lösung vorgeschlagen, die ich sehr gut fand.
Eine Wallbox läuft über mich privat und eine Wallbox wird "intelligent" sein, so kann mein Versorger den Verbrauch der Ladesäule direkt über die Firma abrechnen
Cool, welche sind das?
DANKE :dr:
Sagt mal, ist man verpflichtet eine Wallbox beim Netzbetreiber anzumelden?
Ja, dein Elektriker hat die Aufgabe die Wallbox nach der Installation dem Netzbetreiber anzuzeigen.
Hallo zusammen,
Ich möchte in die Doppelgarage meines Zweifamilienhaus zwei Wallboxen installieren. Jede soll auf eine Wohnung laufen. Da das Haus nur einen Hausanschluss hat ist wohl ein dyn. Lastmanagement nötig. Funktioniert das über zwei unterschiedliche Stromkreise? Die Heidelberg Energy Control hat ja sowas für wenig Aufpreis; ich habe keine Lust auf eine mega aufwendige Lösung mit Zwischenzählern wo ich in monatliche Vorleistung gehen und abrechnen muss damit die Mieter Auto fahren können.
Viele Grüße, Marco
Es gibt intelligente Ladesäulen, bei denen dein Stromversorger direkt mit dem Benutzer abrechnen kann.
Bei mir war es Thema, weil eine über die Firma läuft und eine Privat. Ich hatte keine Lust auf das Theater mit dem Finanzamt.
Hat jemand nen Tipp für ne 11 KW Ladesäule, die anhand von Typ2 das Auto erkennt? Die von Tesla kann das wohl. Problem ist aber, dass der Zweitwagen kein Tesla ist. Oder würde dann ein einfaches RFID Ding auch reichen?