Wobei man mit einem Apple-TV einiges kaschieren kann ;)
Druckbare Version
Bei LG auch, aber ein QLED hat meiner Meinung nach auch vorteile:dr:
Bitte die AppleTV-App nicht verwechseln mit der AppleTV-Box, auf der ein komplett eigenständiges TV-Betriebssystem läuft (tvOS).
Keine Angst, wir haben 4 ATV4k im Haus und das ATV im Einsatz seit seiner allersteren Version, alle meine Filme sind bei iTunes gekauft... ich kenne den Unterschied zur genüge ;)
ABER ich empfinde die App auf dem Samsung als VOLLKOMMEN ausreichend für das streamen von Medien aus meiner Mediathek der gekauften Serien & Filme, sowie AppleTV+ - und die anderen Hersteller sind ja auch eigenständige Apps.
Da mein ATV nicht zum spielen genutzt wird, sondern wirklich nur zum Mediengenuss (Musik = Sonos bei uns), reicht die App im Samsung aus; oder genauer, "sie reicht nicht nur aus, sondern ist ebenbürtig.
Wo liegt denn der große Unterschied zwischen einem Hardware und Software Apple TV in Bezug auf Filme gucken?
Wennst nur Filme und Serien guckst, gibts glaub ich keinen. Einloggen mit iTunes account und gut ist. Mach ich auch so. Aber halt keine Spiele Apps innerhalb der App. Und keine weiteren Settings etc. pp. Für mich macht’s auch keinen Unterschied und ich bin froh ein Gerät weniger zu haben.
Puh, gut, danke - habe gerade die ATVs weggehauen, weil ich die integrierte Lösung angenehmer finde.
In Bezug auf Filme gucken, wahrscheinlich keiner. Aber wenn du Apple Music hast und iCloud Fotos, dann fehlen dir diese Apps, wenn du nicht die Hardware hast.
Ich höre eben auch viel Musik über die Sonos, die am TV hängt über Apple Music auf dem ATV und ebenso schaue ich mir die mit dem iPhone geschossenen Fotos gerne direkt auf dem TV an.
Das alles kann die reine ATV-App nicht.
Vielen Dank, Peter!
Wobei Apple Music natürlich direkt in der Sonos App eingebunden werden kann ohne dass ein ATV nötig wäre und iCloud Bilder direkt über AirPlay 2 an den Fernseher gehen ebenfalls ohne ATV. Und ohne Apple TV App. Wär ja auch albern.
Korrekt, Hubertus, das stimmt.
Mein LG ist zum Beispiel AirPlay fähig.
Aber ich mag halt einfach die Lösung über die Hardware ATV und dessen integrierte Apps, ohne das iPhone in die Hand nehmen zu müssen oder die (meiner Meinung nach unschöne Sonos-App)...aber egal...wir wollen ja nicht den Thread hier zweckentfremden.
Ich empfehle immer noch einen LG OLED.
Ich nehm das iBrett. Mitm iPhone würd ich’s auch nicht machen wollen.
Kurzes Update,
nachdem ich die von mir vorausgewählten VTs
- Samsung GQ65Q90R
- LG OLED65E97LA
- Panasonic TX-65GZW1004
bei Mediamarkt ausgiebig testen konnte, ist es nun final der "LG OLED65E97LA" geworden.
Wobei die Geräte sich beim Bild wirklich kaum was nehmen.
OLED ist einen Hauch knackiger als QLED, wobei der QLED bei Tageslicht eine bessere Figur macht und besser entspiegelt ist.
Ich denke aber, dass man bei keinem der Geräte was falsch macht und schon sehr weit oben ist, was die Qualität angeht.
Ausschlaggebend für LG war letztendlich das Design, der Klang, die Bedienung und der Verkäufer, der mich schon oft sehr gut beraten hat.
Um nochmal kurz zum Apple TV zurückzukommen.
Ich habe hier noch die kleine Apple-TV-Box der letzten Generation (über die ich auch immer Netflix und Amazon gezogen habe) und auch keinen Schmerz damit, die wieder an LG anzuschließen.
Allerdings hat der LG auch die Apple-VT-App, die ich jetzt schon mal aktiviert habe.
Macht es von der Qualität des Bildes her wirklich KEINEN Unterschied, ob ich Box oder App verwende?
Grüße
Steffen
Zum Thema MM/Expert/Saturn etc. in Verbindung mit der Fernsehausstellung sag ich lieber nix ... ;)
Sonst, viel Spaß mit Deinen neuen Glotze :gut:
Gute Wahl!
Morgen kommt mein OLED 65 C9. Ich bin schon sehr gespannt.