Anhang 236436
[Re]master01, offenbar der Start einer Reihe von Neuinterpretation einiger AP-Klassiker. Hier limitiert auf 500 Stück in Stahl/Roségold mit einem abgespeckten Werk des Code-Chronos ohne Datum.
Druckbare Version
Anhang 236436
[Re]master01, offenbar der Start einer Reihe von Neuinterpretation einiger AP-Klassiker. Hier limitiert auf 500 Stück in Stahl/Roségold mit einem abgespeckten Werk des Code-Chronos ohne Datum.
Hmm.Gefällt mir nicht so wirklich.
Sieht für mich halt aus wie eine 50 Jahre alte Uhr.
Der Stil ist nicht umsonst beinahe komplett aus den aktuellen Kollektionen verschwunden (VC hat sowas z.b aber noch im Programm).
Entspricht für mich nicht mehr so wirklich dem Zeitgeist.
Was aber sicherlich für manche auch gerade den Reiz ausmacht.
Hat sich da an den Proportionen zur 15400 überhaupt sichtbar was getan? :grb:
ZB Gestaltung und Werk klar aber von den Proportionen?
Ok, hätte ich jetzt nicht gedacht.
Ich hatte leider noch keine 15500 in der Hand, man bekommt ja seit längerem quasi gar keine Royal Oak bei einem Händler zu Gesicht.
Auf den Bildern sah das für mich doch recht identisch aus.
Wobei die kurzen Indizes und der fehlende Schriftzug in Verbindung mit dem weiter eingerückten Datum das ZB größer wirken lassen.
Kann mich wie gesagt auch täuschen da mir der Liveeindruck fehlt.
http://up.picr.de/38138188xl.jpg
http://up.picr.de/38138069qc.png
Sogar noch älter! ;) Die historische Vorlage stammt aus den 40er Jahren. Vor den Neuzeit-Chronos von AP gab es nur 307 Chronos, teils Einzelstücke.
Die Strategie, der das Portfolio dominierenden RO mit aller Macht etwas entgegenzusetzen, ist schon auffällig. Bei der Code ist es immerhin ein schlüssiges Gesamtkonzept, aber ich bin gespannt, was aus diesem „Stückwerk“ wird. Klar, man kann das Rad nicht immer neu erfinden, und es gibt markante historische Meilensteine, die man wieder auferstehen lassen kann, dennoch wird die RO immer DIE Uhr sein, die AP ausmacht. Auch wenn ihre Geschichte in der Gesamthistorie des Unternehmens noch recht frisch ist.
Sind das denn offizielle Grafiken von AP?
Anhand der Bilder gehe ich auch davon aus, dass es nur eine optische Täuschung, aufgrund der unterschiedlichen Lichtrichtung, ist. Wenn man die Bilder genau übereinander legt, sieht man, dass sich lediglich der Knick an den Anstößen unterscheidet.
https://abload.de/img/ap_1yckw8.jpg
https://abload.de/img/ap_2agjpg.jpg
Top, Tristan, danke!
Sind eh alles Renderings. Bei der silbernen 15500 glänzen die Fasen auch mehr als bei den anderen dreien.
Anhang 236455
:dr:
Hab noch ein Screenshot aus einem Video gefunden, wo jemand die beiden direkt nebeneinander hält und sie somit identisch beleuchtet werden. Außerdem sind es halt echte Modelle und keine Renderings.
https://abload.de/img/ap_39wjl5.jpg
Für mich sieht es so aus, als ob das Gehäuse der 15400 einfach etwas länger ist und dadruch die Lünette ein bisschen kleiner aussieht.
Eventuell finden sich ja jeweils Besitzer mit Messschieber, die mal genau nachmessen. ;)
Stimmt. Auf der 12- und 6-Uhr-Seite sind die Abstände zum abgeknickten Bandanlauf etwas kürzer geworden bei der 15500. Das würde bedeuten, dass das integrierte „erste Element“ (wenn man es denn so nennen kann) etwas länger ist?! :grb:
So sieht es für mich auch aus. Genau das meinte ich mit "Knick an den Anstößen". Du hast es viel besser formuliert. ;)
Dieses kleine Detail ist mir auch noch nicht aufgefallen. Aber auf dem Screenshot sieht man es sehr deutlich. :gut: Also quasi Feintuning wie beim Case der Rolex GMT.
@Tristan: tolle Gegenüberstellung der beiden Uhren, so ein Gitterraster hilft.
Kannst Du vielleicht so eine Gegenüberstellung der beiden Royal Oak Chronographen, 38 mm vs. 41 mm, machen??
Am besten die jeweilige Panda-Variante. Das würde helfen, die Größen der beiden Varianten besser zu beurteilen. Ich schwanke da nämlich, wenn Du weißt was ich meine.;)
VG
Uwe
PS: ich denke der 38 mm Chrono geht noch als Neuheit durch.;)
Verrückt. Die Linienbilder sprechen Bände. Und doch mag ich noch immer nicht recht daran glauben. Auch weil ich Renderings generell nicht so ganz über den Weg traue.
Die Uhr wirkt jedenfalls so komplett anders am Arm, dass das die erste Royal Oak war, bei der der Funke bei mir sowas von überhaupt nicht überspringen wollte.... :grb:
https://www.luxify.de/wp-content/upl...9-1024x683.jpg
https://www.luxify.de/wp-content/upl...9-1024x683.jpg
In Blau fand ich sie auch fad, Percy. Ich glaube, der große Kontrast zum schwarzen Blatt oder das neue silberne Blatt Ton-in-Ton lassen sie stimmiger erscheinen.
Natürlich, Uwe. :dr:
https://abload.de/img/38-4136k6a.jpg
Allerdings würde ich Dir dringend raten, die Uhren mal am eigenen Handgelenk zu testen. Hier kommt es, zuminest meiner Meinung nach, mehr auf die Breite des Handgelenks als auf den Umfang an.
Ja, bei Renderings bin ich auch immer skeptisch, aber hier scheint es, wie man ja auf dem Screenshot aus dem Video sehen kann, tatsächlich so zu sein. Aber ich kann mir gut vorstellen, dass die Uhren trotzdem total verschieden wirken.
Mag vielleicht auch durch die jetzt so leere Fläche täuschen, wo einst der mächtige AUTOMATIC Schriftzug saß.....
https://abload.de/img/38-4136k6a.jpg
Allerdings würde ich Dir dringend raten, die Uhren mal am eigenen Handgelenk zu testen. Hier kommt es, zuminest meiner Meinung nach, mehr auf die Breite des Handgelenks als auf den Umfang an.
—————————————————————————————————————————————————— —————————————
Hallo Tristan, das nenne ich prompten Service. Vielen Dank dafür.
Und ja, es stimmt, man muss die Uhren wirklich am Handgelenk sehen. Entscheidend ist hier nicht die horizontale Richtung (9 bis 3 Uhr), sondern die vertikale Richtung. Hierbei geht es um den Abstand „lug to lug“, d.h. also das Gesamtmaß des Gehäuses. Bei meiner 15202 beträgt dieses Maß genau 48 mm und die Uhr sitzt bei mir absolut super. Bei meinen anderen Uhren liegt das „Lug to lug-Maß“ bei maximal 50 mm. Meine Recherche für den 41 mm-Chrono hat ergeben, dass dieser ein Maß von ca. 53 mm hat. Dementsprechend wuchtig wirkt die Uhr an meinem Handgelenk. Den kleinen 38er habe ich in der Boutique mal anprobieren können, allerdings in der (pornösen) Rotgold-Variante. Die Uhr wirkte, zu meiner Verwunderung, so garnicht an meinem Handgelenk. Der 41er sah insgesamt besser aus, ist allerdings ein ganz schöner Brocken.
Vielen Dank nochmals für Deine Mühe.
VG
Uwe