Hochwertig und informativ die Diskussion, spannend zu lesen welches Details es gibt.
PS: der Instergram Post ist gelöscht, warum dies?
Druckbare Version
Hochwertig und informativ die Diskussion, spannend zu lesen welches Details es gibt.
PS: der Instergram Post ist gelöscht, warum dies?
Möglicherweise Morddrohungen von den Produzenten der Blausiegel, Heinz..... :op:
:]
man "bleibt" gespannt...
Ich möchte nur mal klar stellen, dass es mir wurscht ist, ob echt oder nicht. Und nein, umgekehrt wird kein Schuh draus. Es ist schon so manches authentisches und schönes im Vintagebereich nach Genf gegangen und weniger schön zurück gekommen. Warum sollte ich also ein 15 k Insert bei Einlieferung auf der 1675 belassen.
Ich spreche nur davon, dass sich alle gefakten Teile bei näherer Betrachtung bisher als solche entlarvten. Falsche Fonts, Druckverfahren und Lacke bei Giltblätter, falsche Gravuren, gefälschte Papiere bzw. deren Lochungen, bis hin zu Blechinserts, die nicht richtig passen wollen und beim einsetzen verbiegen.
Bei den blauen Inserts habe ich bis auf die Farbe nicht ein Merkmal gefunden, was auf ein Fake hinweist. Ob es dennoch ein Fake ist, entzieht sich meiner Kenntnis.
Micha, wie fühlen sich denn diese Inserts für dich an ? Konntest du haptische oder optische Unterschiede fest machen ?
Das ist über 10 Jahre her und ich wusste damals gar nicht, was ich da in der Hand hatte. Auch heute bin ich was Iinlays anbelangt, in der Grundschule 2. Klasse. Aber das ist hier nicht das Thema. :ka:
Die Uhren mit BB sind meiner Recherche nach aus den 70ern. Allerdings dort eine recht große Bandbreite. Habe 71/72 gesehen und auch 75 mit BB.
Nur ums das klarzustellen: Mir ist es auch wurscht, ob echt oder nicht. In bzw. durch meinen Job halte ich mich halt gerne an (bewiesene) Fakten. Und die liegen leider seit Jahren/Jahrzehnten hinsichtlich der BB nicht eindeutig auf dem Tisch. Allerdings gehe ich davon aus, dass die vermeintlich "echten" BB auch mehrere Jahrzehnte alt sind.
Das Schreiben oben ist bis dato das offiziellste Dokument bez. der BB das ich kenne. Aber selbst dieses Dokument nehme ich nicht per se als Gott gegeben hin. :op:
Kann es nicht sein das die Inserts ursprünglich vom Lieferanten der originalen Inserts stammen? Vielleicht Probedrucke, Produktionsausschuss oder was auch immer. Das würde identische Haptik und Druck erklären und sie wären dennoch nicht von Rolex. Das wären nicht das erste Mal, passierte bei Autoteilen, Kleidung,... schon häufiger.
Viele Grüße, Marco
Wenn diese von einem Zulieferer wären, dann würden diese nicht original Rolex ET sein.
Ähnlich bei Singer & Co., Blätter die etwas anders hergestellt wurden aber von Rolex so nie angenommen bzw. beauftragt wurden, wären auch nicht original Rolex ET. Hat Rolex denn die Inserts selber hergestellt in der Zeit oder sich zuliefern lassen?