221
Druckbare Version
221
Nochmal Klugschei$$er-Mode: Loctite 221 ist inzwischen durch Loctite 243 bei Rolex zur Schraubensicherung ersetzt worden. Hier ein Screenshot aus dem internen Rolex-Bestellsystem, der den alten und neuen Artikel zeigt:
https://up.picr.de/41444755cj.jpg
Weitere Daten siehe Homepage Henkel
LOCTITE® 221 ist eine Schraubensicherung auf Methacrylatbasis für niedrigfeste Verbindungen mit kleinen Gewinden bis max. M12. Typische Zeiten zur Erreichung der Handfestigkeit sind 25 Minuten auf Stahl, 20 Minuten auf Messing und 210 Minuten auf Edelstahl.
LOCTITE® 243 ist eine mittelfeste, blaue Schraubensicherung, die Schrauben, Muttern und Stehbolzen gegen das Losdrehen durch Stöße und Vibrationen sichert und gleichzeitig abdichtet.
Auch von der Henkel Homepage:
"LOCTITE® 222 ist eine niedrigfeste Schraubensicherung, welche die Justierung von Schrauben ermöglicht..... Besonders für kleine Gewinde geeignet..."
Michael
Kurze Frage zur korrekten Anwendung von Loctite. Fülle ich etwas loctite unten in das Schraubenloch oder direkt auf das Gewinde der Schraube?:ka::weg:
Also welches Loctite ist nun das richtige? Das von Chris gezeigte 243?
Ja, wobei man hier wirklich guten Gewissens sagen kann, dass es kein falsches gibt. Sie unterscheiden sich darin, wie schnell sie aushärten und wie sehr sie kleben, aber jede Klebewirkung ist ausreichend für Bandschrauben, und ob Du das jetzt noch zwanzig Minuten wieder rausdrehen und wieder reinschrauben kannst oder noch vierzig Minuten, dürfte auch egal sein.
Danke Nico.
Da bin ich etwas anderer Meinung als Nico. 243 ist mittelfest, damit sichert man z.B. Schrauben an einer alten Harley damit nix abfällt. ;).
222 ist niedrigfest und lässt sich durch geringeren Kraftaufwand lösen. Für diese Schrauben völlig ausreichend und die Gefahr des Verhunzens vom Schraubenschlitz auch damit geringer.
Die Schrauben lassen sich aber dennoch lösen, z. B. Wenn ich mal ein Bandglied entnehmen möchte?
Ich will jetzt nicht noch zusätzlich verwirren!
Ich verwende im Moment den Loctite 248 Stift.
Warum: Lässt sich leichter am Gewinde dosieren weil nicht flüssig.
https://up.picr.de/41858165hq.jpeg
Kosten zwischen 15-20 Euro
Ich denke, dass hängt sehr davon ab, wieviel du da über die ganze Schraube verteilst.
Wenn ich mich noch richtig erinnere, waren bei den Bändern welche ich von Rolex gekürzt
habe an zwei / drei Gewindegänge eine leicht graue Paste.
Loctite ist wohl wärmeempfindlich. Hab ich jedoch noch nicht ausprobiert.
Ich würde eher auf eine geringere Menge setzen. Also wirklich nur zwei / drei Gewindegänge.
Wenn du jedoch unsicher bist, gehe doch einfach zu einem Uhrmacher!
Ich nehme das Loctite 222. Für unseren Verwendungszweck hält es völlig ausreichend und beim Wiederaufdrehen mit dem Schraubendreher reicht ein etwas erhöhter Kraftaufwand ohne den Schraubenschlitz zu vermacken. Das 223 sichert schon stärker. Hier muß man gegebenenfalls die Schraube mit der Flamme etwas anwärmen.
Michael
Anhang 275616
Fertig :gut:
Perfekt, da kannst du dir noch an ein paar Bändern die Schrauben sichern.
Aber - seit ich Loctite habe - habe auch an meinen Bikes
speziell bei den Click Pedale oder an der Schaltung die Schrauben gesichert!
Schön, dass wir das einmal abschließend geklärt haben.
Ich finde, damit gehört dieser Thread gleich im doppelten Sinne in die "Stickies" (Classics). :D