Dem ist nichts hinzuzufügen.
Druckbare Version
Dem ist nichts hinzuzufügen.
Ich kann ja schon verstehen wenn man sauer wird das man sein Geld nicht ausgeben darf, ist heute ja unser Anspruch. Allerdings, zum einen sollte man sich damit abfinden können nicht alles was man will und bezahlen kann auch sofort und gleich zu bekommen. Die Welt dreht sich eben nicht nur um einen selber. Zum anderen ist für mich eine schöne Uhr nicht abhängig davon ob ich sie kaufen kann oder nicht. Es gibt für mich viel tolle Uhren die ich gerne besitzen würde, kann ich mir aber nicht kaufen. Aus welchen Gründen auch immer.
Jetzt hören wir mal auf zu jammern das wir uns keine Pepsi oder Daytona kaufen können obwohl wir die Kohle dafür haben, sonders freuen uns das Rolex viele schöne begehrenswerte Uhren herstellt. Halt eben nicht für jeden gleich und sofort.
Mir wurde das selbe gesagt!
Ich denke es wird bis Basel nicht mehr viel geliefert. Neue Gehäuse und Kaliber sag ich nur... wird interessant!
Wer eine bestimmte Uhr wirklich will, kauft sie zum Marktpreis denke ich. Das ist bei Modellen, die nicht mehr im Programm sind für niemanden ein Problem. Nur für neue Modelle gibt es diesen ominösen Listenpreis. Da geht es den meisten gar nicht um die Uhr. Es ist ein Wettbewerb um den Preis, sonst nichts.
Da wird nichts verknappt.
Die Konzessionäre spielen halt hier nicht mit offenen Karten sondern verkaufen direkt nach Übersee.
Es soll ja schon vom Zoll in Fernost Nachfragen gegeben haben, weil Pakete mit >100 neuen Rolex Uhren aus Europa eingeführt werden sollten. Da kam dann jemand schon arg in Erklärungsnot gegenüber Rolex SA.
8o
Ja... ist wohl so.. die Uhren sind schließlich auf dem Markt ..
Das ist auch meine Meinung!
Ein reines Luxuproblem, niemand benötigt eine Uhr zum überleben.
Ein paar verärgerte Kunden interessiert Rolex nicht. Was gibt es besseres für‘s Image als wenn auf dem Markt über Listenpreis gezahlt wird!
Ich finde es sogar erfrischend wie eine Firma entgegen dem Trend unserer schnelllebigen Zeit der sofortigen Verfügbarkeit, mit diesem Konzept so erfolgreich zu sein!
Es ist ja nicht so, als wenn hier alle Member "auf dem trockenen sitzen" würden.
Die meisten von uns haben mehrere Rolex Modelle und verfolgen ihr Hobby Jahre oder Jahrzehnte! Wenn wir von Liefersituation sprechen kann ich für mich nur folgendes auflisten:
2008 - 16610LV neu und verklebt 10% unter Liste gekauft, weil sie im Fenster lag
2011 - 14060m neu und verklebt 10% unter Liste, ...s.o.
2011 - 116520 mit weißem Blatt
2012 - 116610LN nach 4 Monaten bekommen
2014 - 116610LV angeboten bekommen und Freund weitergegeben
2016 - BLNR angeboten bekommen
2017 - 116610LN und 116610LV bei Rü in der Hand gehabt, hätte beide mitnehmen können
2018 - 116610LV vom Konzi angeboten bekommen
Mal hier und da ne 5 stellige gekauft und verkauft ... Aber irgendwie ist man doch die letzten Jahre immer an die Modelle gekommen, ausser der Daytona...
In all den Jahren hätte man die ganzen Uhren (ausser Daytona) beim Grauen zum Listenpreis oder darunter bekommen können. Da gab es eine Fraktion, die sogar nicht mit den Konzis um Preisnachlässe verhandeln wollte und daher konsequent beim Grauen kaufte...
JETZT... seit nem halben Jahr, kommt mal nix an den Markt und schon schreien alle.
Erfreut Euch an den Uhren die ihr schon besitzt, wartet ab und trinkt Tee ;)
Naja, auch bei den alten Modellen ist der Preis inzwischen meist irre und die "Liefersituation" für gute Exemplare schlecht.
Ich denke aber schon, dass es eine Unterschied macht, ob ein Modell noch in "Serie" hergestellt wird und damit der offizielle Händler erster Ansprechpartner sein sollte (zum LP? Ich hab mich schon vor einiger Zeit gefragt, warum nicht Rolex selbst den möglichen höheren Gewinn abschöpft, damit könnte man ja auch seien Händlern ene freude machen) oder es sich um Exemplare handelt, die ich nicht mehr auf dem Konzi- Weg erhalten kann.
Wen ich da etwas bestimmtes will muss ich eben den Marktpreis zahlen, bei etwas neu lieferbarem seh ich das eigentlich anders. Das möchte ich bei Händler zum angegebenen Preis gerne kaufen können. (Ich kauf ja meine Autos auch beim Händler, Oldtimer aber such ich dort nicht als erstes)
Was mir aber zu den Bildern der Massen an schlecht lieferbaren Uhren einfällt: Rolex hat in den letzten Jahren wohl die Konzi Marge eher beschnitten. Das würde mich als Händler ärgern.
Wenn ich nun aber die ohnehin schlecht lieferbaren Dinger zu einem eigentlichen Spottpreis abgeben müsste und zusehe, dass die Kunden schon beim Rausgehen die neue Uhr bei ebay Kleinazeigen anbieten, dann würde ich auch eher an Kunden verkaufen, die mir evtl. einen "Mehrwert" bieten, sei es Ladenhüter mit abnehmen oder andere Vergütungen, die ich hier nicht unterstellen möchte....
So aber erklärt sich IMHO die doch eigentlich nicht schlechte Lieferbarkeit aller Uhren auf dem Markt. Und auch die Mär von den immer wenigeren Auslieferungen.
Was sich mir bei der ganzen Diskussion nicht erschließt ist:
- wieso bringt Rolex Uhren auf den Markt, welche dann nicht (in ausreichender Menge) geliefert/ gekauft werden können?
- warum werden andererseits Uhren produziert, welche dann als "Ladenhüter" in den Auslagen liegen?
- wieso schaut Rolex zu, dass Grauanbieter mit künstlich knapp gehaltenen Uhren einen überdurchschnittlichen Gewinn abschöpfen?
Oder ist es wirklich auch bei Rolex so, wie man mir mit 188 cm Länge bei Mercedes mal gesagt hat, als ich fragend vor einem SLS Flügeltürer stand und versuchte hinein zu kommen:
"Gehen sie mal davon aus, das dieses Produkt nicht für den europäischen Markt konzipiert wurde..."
1. Die Uhren sind doch ausreichend verfügbar, siehe Graumarkt.
2. Warum sollte es Rolex interessieren, wenn ihre Uhren mit einem Aufpreis verscherbelt werden? Es ist sogar dem Image zuträglich, schließlich rennt der durchschnittliche Hans Wurst gerne etwas nach, was nicht so leicht zu haben ist – ist wie bei Frauen.
Auch werden die Uhren nicht knapp gehalten, es liegt nur eine unterschiedliche Distribution der Märkte vor.
Die einzige Uhr, die offiziell künstlich verknappt wird, ist die Nautilus – Thierry Stern möchte verhindern eine „one watch company“ zu sein... wie die Kollegen aus Le Brassus.
Ich glaube nicht, dass Rolex sehr flexibel auf Nachfrage-Hypes reagieren kann: Die Firma macht fast alles selber, bildet aus, bietet gute, unbefristete Arbeitsverträge, wenn dann plötzlich alle die neue Pepsi wollen, können die nicht schnell mal eine neue Produktionslinie aufmachen, 300 Leute temporär einstellen oder irgendwo ne Halle mieten. Das ist ein träger Tanker, bei dem jedes neue Modell auf Entscheidungen gründet, die Jahre zuvor getätigt wurden.
Jetzt wird die Umstellung auf die neuen Werke viele Kapazitäten binden.
Und die Preise der Nachfrage anzupassen (wie Hotels oder Fluglinien das machen) wäre riskant, denn wenn die Preise oberhalb des Zeniths kippen, kann es mit der Begehrlichkeit sehr schnell nach unten gehen.
Wenn die Leitzinsen wieder anziehen und Geld wieder "teurer" wird, wird auch der Boom in Sachwerten wieder abflachen.
Vielleicht nur ein Kommentar noch, dass alle Uhren verfügbar sind zum Marktpreis: Jepp, das stimmt, aber wir reden hier ja teilweise von Aufschlägen 50% plus und mehr. Da kann (und will) dann halt auch nicht mehr jeder einfach mal so zuschlagen. Ich habe aber auch das Gefühl (nicht den Beweis), dass sich manche Angebote bei c24 auch langsam schimmelig gelegen haben.
Meine Güte, wie langweilig wäre dieses Forum, wenn jeder jede Uhr, die ihm gefällt und die er haben machte, sofort kaufen könnte.
Der Reiz der Jagd und des Wartens ist doch nicht zu unterschätzen....
Ausserdem hat doch wirklich JEDER, der auf eine D oder Pepsi wartet, mindesten 2-38 andere Uhren im Tresor, oder nicht?
Also, entspannt euch doch mal ein wenig
Das es sich zum Großteil hier ohnehin immer und immer wieder um dieselben Uhren dreht, ist grundsätzlich schon eine gewisse Langeweile vorhanden, um es mal vorsichtig auszudrücken... aber dieses Forum ist da nicht alleine. :bgdev:
Die Marke ROLEX ist ein Luxusprodukt und sollte es auch bleiben. Wenn in jedem Schaufenster eines Konzi`s alle Modelle in der Auslage lägen, wäre diese Marke überholt. Niemand wollte dann noch eine Rolex haben. Wozu auch, wenn jeder "Knallkopp" sich so etwas leisten kann und jedes Modell jederzeit an jedem Ort der Welt zu haben ist.
Wenn das so wäre, würde ich meine alle abgeben und mich einer anderen Marke widmen, wo die Exklusivität wieder gewahrt ist. (Patek z.B.)
Gruß
Ralf
Autsch! Mit so einer Überheblichkeit kann ich überhaupt nichts anfangen. Jemand, der sich keine Rolex leisten kann, ist deshalb lange noch nicht ein Knallkopp. Und ich mag Rolex-Uhren genauso wie ich Leica-Kameras mag, aus einem gewissen Faible für technische Exzellenz. Die M-Leica kriegst Du überall zu kaufen, das tut Ihrer Attraktivität keinen Abbruch. Und wenn Leute wie Du ihre Rolex-Uhren abgeben würden, fände ich die Marke wahrscheinlich noch sympathischer.