In wenigen Tagen wissen wir mehr...
Druckbare Version
In wenigen Tagen wissen wir mehr...
Das stimmt Simon, deine Vermutung zum ZB - bei der 5524 hatte mich das auch live sehr beeindruckt.
Allerdings, ich wäre da beinahe auch schwach geworden. Die Struktur des ZB ist schon klasse!
Der übliche Prozess in den Uhrenforen bei der Vorstellung einer neuen limitierten Patek-Referenz ist in etwa wie folgt:
1. 'Geht gar nicht!' 'Geschmacklos!' 'Viel zu gross!' 'Was haben die sich dabei gedacht!'
2. 'Was zu diesem Preis?' 'Vollkommen überteuert!' 'Ich bin doch nicht blöd!!!'
3. 'Was so viele Stück?' 'Viel zu viele!'
4. Rückfrage beim Konzi ob das gute Stück erworben werden kann: 'Die muss ich haben!' Feedback: 'Das ist sehr schwierig!' 'Ich kann Ihnen ein einziges Exemplar organisieren und das bekommen Sie.'
5. 'Hurra!' Ich bekomme die Uhr. 'Live sieht sie ganz anders als auf den Bildern aus!' 'Viel schöner und einzigartiger...' und und und...
Wird wahrscheinlich wieder so oder so ähnlich ablaufen
Und täglich grüsst das Murmeltier... ;)
Ich glaube, die ZB-Struktur zu den applizierten Zahlen macht die (Tiefen-)Wirkung am Ende aus. Ich finde sie nach wie vor schön, 42mm sind ok, schade dass sie kein Datum hat, aber wo hätte man das auch hinsetzen wollen, ohne die Erscheinung unruhiger werden zu lassen... Gefällt mir im Gegenzug zur "überfrachteten" 5524 echt gut. In Stahl und ohne den Zeitzonenmechanismus müsste sie eigentlich "günstiger" sein, der LE-Faktor spricht dagegen. Mal schauen, lassen wir uns überraschen.
@P-5712: dein Post spricht mir aus der Seele. Bei jeder Uhr und bei PP ganz besonders muss man immer die Uhr live sehen, da die Qualität der Blätter auf Fotos nie richtig rüberkommt. ´
Das Design ist ein Klassiker. Sowas in der Art findet man bei Fliegeruhren aus den 30er-Jahren sehr häufig. Über Geschmack lässt sich ja nicht streiten, also muss sich jeder selbst seine Meinung bilden. Die Uhr aber als "Tschibo-Uhr" oder als "Ver*****ierei" der "Aficionados" zu bezeichnen, zeigt nur, dass die Autoren wenig bis keine Ahnung von PP haben.
Oben habe ich gelesen, dass das case 42 haben soll. Damit bin ich persönlich raus aus dem Thema. 42 mm sind mir trotz sehr großer Hände und Gelenke zu groß. Anschauen tu ich sie mir aber trotzdem :-)
Florian, ob man die Uhr mag oder nicht und ob sie einen gefällt, ist dann doch eher Geschmacksache. Wenig bis keine Ahnung zu unterstellen, ist gelinde gesagt eine Frechheit und das sage ich obwohl oder weil wir befreundet sind.
Außerdem nannte ich sie nicht Tchibouhr, sondern ich sagte sie sähe eher nach Tchibo aus, wenn sie keinen PP Schriftzug hätte, ein gar nicht mal so kleiner Unterschied.
Ich habe ähnliches Statement auch zur 5960 Stahl abgelassen, ich glaube ich nannte sie Kaufhaus-Uhr. Dass Du sie schön findest spricht ja für Deinen oftmals sehr eigenwilligen Geschmack. Ein Verkaufsschlager ist sie zumindest nicht und das wissen wir beide, denn die Preise zu denen wir sie schon angeboten bekommen haben, sprechen eine eindeutige Sprache.
So wie ein paar Member schon geschrieben haben, kommt nun mal nur maximal 10-15 % der Kollektion bei den Uhrenliebhabern an, der Rest ist der Kollektion ist eher schwer an den Mann zu bringen und dazu wird dieser Flieger sicherlich gehören. Das sage ich, obwohl ich Patek-Fan bin.
...weil wir Dummköpfe auch jedesmal auf den gleichen Trick reinfallen.
Und wir denken, dass wenn etwas VERMEINTLICH selten ist, es auch automatisch schön, interessant und begehrenswert ist.
Vielleicht einfach mal die rosarote (Patek-)Brille absetzen und realisieren was da wirklich vor euch liegt....
Ich oute mich ebenfalls gerne als unwissender Nicht-Experte und gestehe, dass ich schon die 5524 einfach von ganzem Herzen nicht mochte - denn, ja, sie wurde "designt", mit einem weit hergeholtem Zitat aus der PP-Mottenkiste.
Dazu kommt, dass ich mit diesem ganzen Steam-Age-Klimbim nichts anfangen kann, Silberpfeile, Auto-Union, Charles Lindbergh - da kommt dann gleich mental schon Charleston (das Werk des Teufels), die Titanic, albern zu schnell laufende Männer in Stummfilmen, Flapper und die dämlichen Damenfrisuren, Absinth und bekloppte und heutzutage allgegenwärtige Retro-Reisewerbungsplakate ("St. Moritz") wie auch der Tanz um die aus der Zeit stammenden Reisegepäckanbieter samt den auf den Gepäckstücken befindlichen, abgegammelten Aufklebern ("Hotel Kulm"), als Krönung dann das Geknödel von Max Raabe und seinem Reichsorchester. Mich erinnert dieser Retrowahn an die 90er, wo sowas gut gefunden wurde von Leuten, die auch heute noch eine "Pilotenlederjacke" tragen, gerne mit einer "Ray Ban" dazu, und die mental sich nie wirklich von ihren schwarzen CD-Ständern getrennt haben. Daher ist mir der Omma ihrn Wecker von Patek, der Chrysler Crossfire, wahlweise PT Cruiser, unter den Pateks, ganz herzlich egal, ob nun limitiert oder aus Weissgold oder was auch immer.
Anstatt solche stilistischen Verrenkungen zu machen sollte PP sich einfach mal wieder auf das besinnen, was sie eine ganze Zeit lang sehr gut konnten - höchst unauffällige, feine und schön anzuschauende, nahezu langweilige und daher wirklich zeitlose Uhren ohne Effekthascherei zu bauen.
Also bei 42mm wäre ich auch raus.
Wäre auch schade, da ja bestimmt das Werk wieder nicht dazu angepasst ist und für mich halt einfach zu groß.
@Amir: Auch wenn ich Di nicht in allen Punkten zustimme, so ist Dein Post doch wirklich sehr unterhaltsam und mit wohl gewählten Worten formuliert. Hat Spaß gemacht zu lesen! ;) Bei der 5524 hast Du meine volle Zustimmung, nicht wegen der Mottenkiste, einfach weil ich sie nicht schön finde. Was Du allerdings gegen Flapper hast, kann ich nicht nachvollziehen... :D
Und auch an Tag 3 gefällt mir die 5522 noch immer ganz gut. :supercool:
Allen, denen sie gefällt, wünsche ich viel Freude damit.
Ich bin kein Patek fan, habe aber auch nichts gegen die Marke vorzubringen. Soll heißen, ich kann mich ohne jegliche Vorurteile zur Uhr äußern.
Mein Fazit: Nicht schön und langweilig. Super laaaaangweilig sogar.....:D
Zitat Peter:
So wie ein paar Member schon geschrieben haben, kommt nun mal nur maximal 10-15 % der Kollektion bei den Uhrenliebhabern an, der Rest ist der Kollektion ist eher schwer an den Mann zu bringen und dazu wird dieser Flieger sicherlich gehören. Das sage ich, obwohl ich Patek-Fan bin.
Absolut korrekt.
Nun ja, da ich Flieger-Uhren allgemein nicht abgewinnen kann, wird mich diese auch nicht überzeugen. Allgemein : ich bin ein Patek-Fan, auch wenn nur eine geerbte in meiner Uhrenbox steht ( oder gerade deshalb ), was nicht bedeutet dass mir alle Uhren die der Laden im Laufe der Zeit gefallen : dazu zählen die bisherigen Fliegeruhren, die 3919, einige schräge Designs der späten 60er und 70er u.s.w. Aber es gibt jede Menge die mir als Uhr gefallen, die für mich zeitlos schön sind und einer der Gründe weshalb ich die Marke mag.
@Amir : sehr nett geschrieben, wobei ein gut gemaches Art Deco Design auch seinen Charme hat.
Gruß, Stefan
...natürlich nicht! Da steckt ein Werkchen mit 25 mm Durchmesser drin. Aus der Zeit als die Calatravas 32 mm hatten.
Eine Werksanpassung oder gar ein eigenes Werk für die einzelnen Modelle ist bei einer Uhr für "nur" rund EUR 30.000.- einfach nicht drin. Dafür steht aber PATEK PHILIPPE drauf ... das muss reichen...(und reicht ja meist auch).
Am Ende hat die nicht mal nen Sekundenstopp... :D :bgdev:
Ach, ich finde diese Diskussionen um Neuerscheinungen, egal welcher Provinzienz, immer wieder spannend zu lesen,
vor allem mit welchem Herzblut da diskutiert wird, herrlich :supercool: