Ob es sich lohnt dort zu bestellen, vermag ich nicht zu beurteilen. Habe keine Erfahrung mit der aktuellen Steuerthematik.
Anhang 340633
Anhang 340634
Druckbare Version
Ob es sich lohnt dort zu bestellen, vermag ich nicht zu beurteilen. Habe keine Erfahrung mit der aktuellen Steuerthematik.
Anhang 340633
Anhang 340634
Klar, ein anderer Schrauber tut es auch. Wie gesagt, fürs Band wichtig: T-shape.
Ja, die von mir angegebenen Bergeon Klingen passen in die angegebenen Bergeon Schrauber. Den einzelnen Schrauber - so wie von Dir abgebildet - gibt es, oder zumindest gab es - auch direkt mit der T-shape Spitze. Nur die gesamten Sets beginnend bei 0.5mm bis2.xmm gibt es nur mit den traditionellen Spitzen. Das Schwierige ist aber offensichtlich, eine Bezugsquelle als Privatperson zu finden. Der britische Link scheint gut zu sein. M.W.n. Ist der Einfuhr aus UK unterhalb einer gewissen Summe nach wie vor einfuhrzollfrei. Aber da kenne ich mich nicht wirklich aus.
Aber aufgepasst - die Bergeon-Reihe hat mit wachsenden Klingen sprungfixe Durchmesservergroesserungen. Sprich, kleine Klingen haben einen dickeren Schaft, der ab einer gewissen Größe wieder weiter wächst. Deshalb müssen Klingen anderer Hersteller nicht kompatibel sein.
Ich habe mir gerade den Link angeschaut mit den bullonge Schraubern. Ja, ich würde die nehmen. Was soll ma da lange rum machen. Preislich ähnlich den Bergeon. Ich würde womöglich noch eine ‚Trommel‘ dazu nehmen, ein Griffstück mit größerem Durchmesser, das man über den Schrauber zieht. Das ist beim Lösen von Schrauben vorteilhaft, weil man mit viel mehr Gefühl hohe Drehmomente zum Lösen von Schrauben aufbringen kann. Ohne rutscht man bei viel Kraft leichter aus. Und genau das will man ja nicht.
Das ergibt Sinn, vielen Dank für die hilfreichen Tipps. Hast du eine Quelle, wo man die Trommel für die Bullonge beziehen kann?
Ich habe nicht alles gelesen, habe aber einen Schraubendreher von panerai, der zur luminor dazu war. Der ist perfekt, meiner Meinung nach. Zumindest für das Oyster
Sorry, Till. Ich würde den Händler der Bullonge Schrauber fragen, welchen Durchmesser die haben. Damit kannst Du gezielt bei den hier gezeigten Händlern nachfragen. Hab mal gesehen, Bergeon will für so eine Trommel 9 EUR. Also nicht die Welt. Muss nur passen und beziehbar sein . Sorry, dass ich nicht behilflich sein kann.
Viel Erfolg bei der Suche,
Holger
Irgendwie bin ich zu blöd. Ich benötige einen Schraubendreher für die Oysterbänder der Professional-Modelle.
Kann mir jemand mal einen Link zu dem Produkt einstellen?
Ich finde nie die richtige Grösse, oder dann nur als Set, oder für extrem viel Geld.
Welchen muss ich da exakt nehmen?
Danke schon mal für die Hilfe.
Hast Du mal #41 geschaut. Was willst du denn haben?
Edit: Der vermutlich https://www.bergeon.swiss/tournevis-...ubrifiant.html aus #37
Hat der auch die richtige Spitze...?
Hiernach schon: https://www.r-l-x.de/forum/showthrea...=1#post7209168
Nur leider habe ich keine Bezugsquelle. Deshalb bin in den Weg in Post 41 über die Einzelteile gegangen.
ah, ok...verstehe.
Denke das passt hier ganz gut zum Thema: welches Schraubensicherungsmittel verwendet ihr? Bei mir löst sich immer wieder ein und die selbe Schraube, die erste an der Schließe.
Gruß Andreas
Vermutlich Loctite 222. Siehe auch hier https://www.r-l-x.de/forum/showthrea...-Bandschrauben
Genau, 222 ist sehr gut dafür.
Hat schonmal jemand bei Cousins bestellt nach DE?
Ich habe eine neue Pelagos und traue mich nicht so recht an die Titanschrauben...
Ich bestelle da einige Male jährlich.
Alles völlig problemlos und zügig (1 Woche bis max. 10 Tage).
Bei Bestellungen bis zu 150,- EUR greift IOSS "Import One Stop Shop" und Du bezahlst die Einfuhrabgaben direkt mit Deiner Bestellung bei Cousins.
Das Paket geht dann ohne "Zoll-Stop" direkt an Dich.
Über 150,- EUR führt der Weg immer über den deutschen Zoll.
Prinzipiell bin ich bei Andreas und Kalle, also Loctite 222 für Bandschrauben.
Allerdings empfiehlt Rolex selbst speziell für genau diese erste Schraube an der Schließe Loctite 243 (blau, mittelfest), da es hier trotz der Verwendung von 222 vereinzelt zu gelösten Bandschrauben kam.
Zu Beginn der 6-stelligen Referenzen war das hier im Forum auch mal ein Thema.
Da ist leider die ein oder andere Uhr zu Boden gefallen.