Nico, weil Amazon sich in ihrer ihrer Datenschutzregelung auf den Safe Harbor und nicht auf das EU-US Privacy Shield beruft ?
Druckbare Version
Nico, weil Amazon sich in ihrer ihrer Datenschutzregelung auf den Safe Harbor und nicht auf das EU-US Privacy Shield beruft ?
Ok, also doch erst wenn EU-US Privacy Shield bei Amazon drinsteht.
Datenschutzbeauftragter? Ja, sowas gibt es in jedem Bundesland...und in den meisten Bundesländern ist das leider ein zahnloser Tiger. Vor dem muss keiner Angst haben. Und die möglichen Strafen sind ohnehin nur theoretischer Natur - oder wurde schon mal jemand tatsächlich "bestraft"?
Es ist übrigens nicht unbedingt relevant, in welchem Land die Server stehen - relevant ist, wo das hostende Unternehmen seinen Sitz hat. Der Server kann in Deutschland stehen - wenn das Unternehmen, das den Server betreibt und den Speicher vermietet bzw. verkauft, seinen Sitz in den USA hat, dann gilt meines Wissens auch US-Recht.
Würde ich Cloud-Speicher benötigen, würde ich die Microsoft-Cloud nehmen mit der Telekom als Datentreuhänder. Da ist man dann eher auf der sicheren Seite mit dem Zugriff Unbefugter auf die eigenen Daten.
Ingo, das BDSG gilt für jeden Deutschen Unternehmer. Ich als Selbständiger erhebe Daten und unterliege damit dem BDSG. Und irgendwo in diesem Gesetz steht, dass jede Person, mit der ich zusammenarbeite (also etwa Amazon als mein Dienstleister), ebenfalls dem BDSG unterliegen muss.
OK. Aber ein Backup der Festplatte in der Cloud in Afghanistan an Stelle eines physischen Backups in Deinem Laden geht nicht.
Aber hier geht es ja nicht um rechtliche Themen, sondern um das sehr attraktive Amazon Angebot ;) Ich wollte nur darauf hinweisen, bevor jeder unbesehen seine Kunden-, Patienten- oder Mandantendaten in irgendeine Cloud schiebt. :dr:
Das kommt ganz darauf an (sagt unser Anwalt jedenfalls immer am Anfang jedes dritten Satzes. :D ), was sich auf den Festplatten befindet.
Nichtsdestotrotz ist das Amazon Angebot für sich gesehen sehr attraktiv. :dr:
Mal kurz back2topic: Ich habe zu den großen Cloudspeichern (Dropbox und Co) nur begrenztes Vertrauen, habe aber einen relativ großen Webspace bei meinem Hoster all-inkl. Deswegen habe ich mir dort die selbstgehostete Owncloud darauf installiert: Klappt mit SSL und WebDAV Zugang auf den mobilen Geräten echt super.
Für 70€ p.a. bekomme ich dort zwar nix unbegrenztes, aber schon ordentlich Platz und fühle mich damit etwas sicherer. Was sagen die Experten? Besser oder schlechter als die amazon Cloud?
Gesetze oder Standorte interessieren bei sowas praktisch niemanden.
Ebenso wie hierzulande zigtausende Firmen Google, MS, AWS usw. Nutzen und dafür nicht die rechtlichen Konsequenzen verantworten obwohl klarer Verstoss..
.. hilft auch keiner wenn die Mails und Betriebsgeheimnisse dann woanders gegen einen verwertet werden. Und manche Länder haben eine ganz klare Agenda bez. Das sie alle Mittel nutzen um die heimische Wirtschaft zu bevorteilen.
Privatleute können in der Cloud verschlüsselte Container oder Unwichtiges ablegen.
Firmen die Roaming Speicher brauchen und zu blöde oder zu geizig sind das selber richtig zu machen, sollen ruhig selber erfahren wo das hinführt.