Toll, Sascha!
Danke!
Druckbare Version
Toll, Sascha!
Danke!
mmhh....Research advanced research...schön und gut....aber irgendwie geht die Seele verloren.....die neuesten Werke mit der komischen unruhe mit den zwei Platten, aerodynamisch günstig.... ;) ...schaut einfach nur billig aus.....soweit waren wir auch schon mal, ende sechsiger anfang siebziger Jahre....Quarzwelle....da hat Rolex auch mit PP zusammengearbeitet....ich finde die neuen Werke kein Vergleich zu den alten Werken....grosse Unruhe...Handwerkskunst :op: ..... dann lieber ein zwei Sekunden pro Tag einbüssen..... meine Meinung :dr:
aber herzlichen Dank für die Mühe :dr:
Gruss
Wum
Dies ist auch mein Empfinden. Immer neue (verbesserte) Materialien, die jedoch imho weg vom traditionellen Uhrenbau führen.
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
PP kombiniert große Uhrmacherkunst mit modernsten Fertigungstechnologien, Werkstoffen und Messmitteln um größtmögliche Präzission über eine immer längere Lebensdauer zu erzielen.
Ich sehe da keinen Bruch mit der Tradition oder gar Verwässerung des Handwerks, ganz im Gegenteil. Meiner Meinung nach ist das die richtige Einstellung, um auch in Zukunft bestehen zu können.
Was die Konkurrenz- und Zukunftsfähigkeit von PP angeht, bin ich ganz bei Euch, Sascha und Max.
Ist vielmehr "mein Problem", da ich mich schon mit einer Unruhe, die nicht aus Metall gefertigt ist, schwer tue. Das kann ich letztlich nicht ganz plausibel erläutern.
Wieder was neues auf der täglichen to do Liste.
Klasse, lieben DANK Sascha. ;)