apropos Klingeln des Werkes:
ist das das leichte Singen, wenn man mit dem Ohr ganz nah dran ist?
Druckbare Version
Was ich bei diesen "hochwertigen" Fakes einfach nicht begreife, ist, dass es dagegen keine rechtliche Handhabe gibt :wall: Ich meine, sowas entsteht nicht in der Hinterhofwerkstatt, sondern vermutlich mithilfe modernster Maschinen, ausgebildeter Mitarbeiter und in großer Stückzahl. Warum ist es offenbar so schwer, die "Quelle" zu orten und zum Versiegen zu bringen :grb:
Grüße
Ulli
Edit: Pardon, mit Tech-Talk hat meine Frage nix zu tun :oops: Es regt mich halt auf ...
Bring mal in China und Fernost eine Quelle zum versiegen,eher fällt dort mal an einem ganzen Tag nirgends ein Reissack um.
Na da sage ich doch mal ganz frech...Hier KEINER!:D
Ansonsten ist das Ding wirklich gut gemacht und für die Käuferschicht die es ansprechen soll, also eben keine Foris, kaum bis nicht zu erkennen.
Für die Anderen...Schriftfont, Krone sind in der Nahaufnahme doch recht deutlich als Mist zu erkennen.
Grüsse Jan
ganz ehrlich: ich hätte die auf der Strasse sicherlich nicht als Fake erkannt
und Kommentare wie "ganz schlechtes Fake" verstehe ich hier wirklich nicht. Wenn sowas kommt, dann seid doch bitte so nett und erklärt.
Danke :gut:
Also ich bin auch erschrocken, wie gut der Fake ist.
Vielen dank fürs Zeigen.
Jetzt fände ich noch spitze, wenn man eine echte Deepsee in den gleichen Schritten zerlegen würde, um die Bilder gegenüber zu stellen.
Dann wird die wahre Qualität des Originals erst zur Geltung kommen.
Nun, wenn Du eine hast, mache ich das gern, und das in nicht mal 10 Minuten :D
Also mir würde es schon reichen,ein Original neben ein nicht Original zu legen,um dann mal detailiert die Unterschiede durch einen Kenner der Materie sichtbar gemacht zu bekommen,denn das ist schliesslich der Zustand in dem man eine Uhr kauft.
Als ich das Werk gesehen habe,da war alles klar,aber wer öffnet die Uhr schon vor dem Kauf,was die Äusserlichkeiten anbelangt,da hätte ich schon die ganz grosse Brille gebraucht,um mir sicher zu sein dass,das Ding daneben ist.
Gruss Volkmar
Hat die Uhr auch so einen titangrauen Deckel (meine Bildschirme geben das nicht her)?
Ansonsten: Ich hätte, wollte ich so eine Uhr kaufen und Zweifel an der Originalität, lieber eine echte Uhr zum Vergleich daneben (hoffentlich ist die Echte auch wirklich echt...). Wie schauts denn mit Papieren und Box, Seriennummer etc. bei der Fälschung aus?
Viele Grüße
besten Dank Udo :gut:
die Fälscher bringen es wohl nicht über´s Herz, die Anstöße dem Original nachzubauen ;)
Danke für Deinen Einsatz hier, Udo :gut:
...also immer das Band abmachen und nach der Referenz schauen.....die ist bei dem Modell hier ja mit 116610 angegeben, meines Wissens nach eine Sub-Referenz und nicht die 116660 der DeepSea.
Ich war ja vor 2 Wochen auf Kreuzfahrt und dabei haben wir auch in Bodrum Halt gemacht. Ich war amüsiert, wie schlecht die Fakes waren, die da zu sehen waren: Modelle, die es gar nicht gibt, falsche Größen, falsche Farben.....ein gutes Fake (wenn es das überhaupt gibt) war da nicht zu sehen.
Der schiefe 12 Uhr Index spricht schon Bände...
Auf mich wirkt es so als wäre der Zeilenabstand zwischen dem "Rolex" und dem "Oyter Perpetual Date" beim Fake (1. Foto) enger als beim Original (2. Foto). Ich finde gut zu sehen ist das, wenn man auf den Abstand zwischen dem "O" von Rolex" und dem "PE" von "Perpetual" achtet.
Fake
http://up.picr.de/22832301jb.jpg
Original
http://up.picr.de/22832323xg.jpg
Ich bin echt geschockt - wie gut die mit meiner Sicht eines Laien gemacht sind.
Ich hatte vermutet, dass Rehhaut-Gravuren und Keramik-Lünetten den Fälschern das Leben schwer machen, und dann so etwas.
Mein Dank' gilt hier dem Themenstarter.
Ich find's prima das im Sinne einer Aufklärung ein solches Post zugelassen wird.
Die Profis mögen "gelangweilt" sein.
Laien wie ich sind dankbar über diese Aufklärung.