Made in China hat mittlerweile so einen guten Ruf, nicht nur qualitativ, sondern auch in Sachen Umweltschutz, Menschlichkeit und sozialer Verantwortung weltweit... das werden Renner! Vielleicht an mehr als einem Strand.
Druckbare Version
Made in China hat mittlerweile so einen guten Ruf, nicht nur qualitativ, sondern auch in Sachen Umweltschutz, Menschlichkeit und sozialer Verantwortung weltweit... das werden Renner! Vielleicht an mehr als einem Strand.
Niemals nie würde eine Rumänische Marke wie Daccia in Deutschland Fuß fassen können!! Undenkbar! :op::bgdev:
Gibt's aber nur in Verbindung mit diesen Tretern...:bgdev:
Anhang 87529
Ich finde, dass WIR Europäer, AlteWeltler etc. uns hinsichtlich UNSERER Tradition ziemlich wichtig nehmen (was äh, habe ich dafür getan???. Ja, noch gibt es das, Historie, Generationen von Entwicklung, Aufbau und Verbesserung traditioneller Werte. All dies stimmt, und ja, dies wird weltweit respektiert und vor allem auch bezahlt.
Aber: China, teilweise auch Indien, aber auch Staaten wie Singapur etc. haben im Augenblick etwas, was uns in den letzten Jahren immer mehr abgeht: Ehrgeiz, sich weiter zu entwickeln. In Bildung zu investieren. Leistung, auch schulische, als wichtig und erstrebenswert anzusehen. Dies vermisse ich in den "alten" Staaten, (EU, Nordamerika)
Und irgendwann (1,2 Generationen...)werden dann eben Innovationen nicht mehr in diesen alten Industrienationen geschaffen, die "Intelligenz" ist woanders beheimatet, und dann haben auch die Marken dort in Fernost einen ganz anderen Wert, eben den "emotionalen" Mehrwert, der heute noch von Rolex, PP, Porsche, Mercedes, etc ausgeht und die Beliebtheit weltweit generiert.
Ich glaube daran, dass WIR uns und unsere Werte aktuell ausschöpfen ohne nachhaltig für den Erhalt zu sorgen. Die Welt wird in 50 Jahren anders aussehen......
Naja, nu lass mal die globalisierte Kirche im Dorf.
Wenn wir konkret über Rolex reden - und mit dem Vergleich ging es los - dann kann man dem Konzern wirklich nicht vorwerfen innovationsarm zu sein. Die Anzahl der neuen Komplikationen (z.B. Skydweller) und Patente (mehrfarbige Keramikinlays) der letzten Jahre sprechen da für sich. Und am Ende ist Rolex weiterhin bemüht, die Produktpalette behutsam anzupassen, eben der Tradition gerecht zu werden und sich nicht alle 5 Jahre selbst neu zu erfinden.
Keine Frage werden Staaten wie China und Indien zunehmend unabhängiger von den großen westlichen Firmen werden und nicht nur Qualität für diese produzieren.
Die Chinesen haben schon viele Marktsegmente aufgerollt ohne dass es die Verbraucher hier gemerkt haben.
Kinderspielzeug mit "ungesunden Bestandteilen" sind nur die Spitze des Eisbergs.
Insbesondere bei Kleidung und als Automobilzulieferer haben sie ihre Markt-Anteile mächtig ausgebaut.
Diese Traditionsdiskussionen sind irgendwie putzig und sind immer von zwei Meinungen dominiert.
Ich tendiere zu der Ansicht, dass übermorgen alle einen Kleincomputer wie die Apple Watch spazierentragen werden und ob der ein Apple Logo drauf hat oder nicht, wird bei ähnlichem Funktionsumfang dann auch niemand interessieren.
Gruß Jo
Es wird neue und erfolgreiche Marken geben.
Es wird alte Marken geben.
Diese werden aber nur erfolgreich bleiben, wenn sie sich Ihren Kern bewahren oder immer wieder neu erfinden.
Ich finde es ok. Konkurrenz belebt das Geschäft und alles andere wäre doch nur rückständig.
Alle haben die Japaner mit Ihren Autos ausgelacht.
Und jetzt sind alle happy, dass Standards wie elek. Fenster heber auch in dt. Autos standard sind.
Auch alte Marken können von neuen profitieren.
Also ganz locker. Zurück lehnen und als Verbraucher sich auf das Neue freuen.