So handhabe ich das auch.
Druckbare Version
Die Krone meiner 114060 zeigt von ASnfang an nach Süd-Westen. Die Uhr hat noch Garantie, aber ich würde nicht auf die Idee kommen sie deshalb zu Rolex einzuschicken. Bei meiner anderen Rolex, die schon häufiger bei der Revisin war, ist die Krone nie verstellt worden, sie ist immer gleich. Daher bin ich nicht mal sicher, ob man das überhaupt justieren kann.
Nun, die Krone wird auf den Tubus geschraubt. Der Tubus ist das kleine Röhrchen mit Gewinde, das ins Gehäuse eingelassen und durch das die Aufzugswelle (der "Stab" an der Krone) geführt ist.
Im Rahmen einer Revision werden immer Krone und Tubus getauscht, weil sich das Gewinde abnutzt. Der alte Tubus wird aus dem Gehäuse entfernt und der neue eingebaut.
Die Position der Krone ist natürlich abhängig von der Position des Gewindes auf dem Tubus. Insofern ist die Kronenposition Glückssache. Der Tubus wird nicht in einer bestimmten Richtung oder mit einer bestimmten Anordnung des Gewindes verbaut.
Bei meinen 4- und 5-stelligen Referenzen, war's in der Tat immer Zufall. Bei den 6-stelligen hat die Position immer gepasst. Kann jedoch nichts berichten, wie es nach einer Revision ist/war ... so lange habe ich noch keine Uhr besessen.
Alle meine Rolex Uhren gehen zwischen +1 und +3 Sek./Tag. +6 Sek. finde ich ein bisschen viel, liegt aber innerhalb der Chronometer-Norm. Ich würde den Konzi nett fragen, ob er es ein bisschen besser hinkriegt.
Heute morgen vergessen, das Ironie-Modul einzupacken? :)
Eigentlich nicht !
Auf so eine Antwort konnte ich nicht anders ;) !
Nix wäre mir an einer Rolex so Wurscht, wie die Position der Krone.
Würde die Uhr ein paar Wochen und dann evtl. nachjustieren lassen. +6 finde ich auch etwas viel. Leichter Vorgang wäre optimal (1-3 Sek pro Tag).
Berufsbedingt kann ich auch noch einen weiteren Lösungsvorschlag anbieten:
Wessen Uhr verglichen mit einer "ruhenden" Atomuhr 6 Sekunden am Tag vorgeht, der müsste sich relativ zu dieser lediglich ständig mit einer Geschwindigkeit von ~ 6,4 Mio km/h bewegen um durch die Zeitdilation den Vorgang zu annihilieren.
Eigentlich sollte man in einem Uhrenforum sowieso mal einen Thread zur Relativitätstheorie aufmachen... :jump:
Gab es da nicht bei Rolex zumindest im Rahmen der Sky-Dweller ein Patent, das die richtige Kronenausrichtung garantiert...?
@Darren: Bei den meisten meiner 6-stelligen kann ich sagen, das diese recht willkürlich ist. Insofern kann ich deine Erfahrung nicht teilen.
Kleiner Tipp: Mehr essen, dann ist die Krone am Handgelenk nicht mehr sichtbar und das Problem ist gelöst!
Ja, Lars, so ein Patent gibt es, das findet aber bei den einfachen Stahluhren (noch) keinen Einsatz :dr:
+6 Sekunden wäre mir eindeutig zuviel, alles außerhalb von -2/+4 nach einer Revision würde ich auf jeden Fall reklamieren. Bin mir ziemlich sicher, dass man Deinem Wunsch nachkommen wird und Du beim nächsten Mal einen besseren Wert erhältst.
Auch wenn die Chronometernorm hier gerade noch eingehalten wird: Man sollte dabei berücksichtigen, dass diese Norm auch schon ein paar Jahrzehnte auf dem Buckel hat und aufgrund des technischen Fortschritts mittlerweile nicht mehr besonders ambitioniert ist.