Lustig ich bekomme gerade Werbung neben der Antwort eingespielt : Schaufensterpuppen für 69,90 Euro :rofl:
Druckbare Version
Lustig ich bekomme gerade Werbung neben der Antwort eingespielt : Schaufensterpuppen für 69,90 Euro :rofl:
..da wurde meines Wissens sogar eine chinesische Ausgabe mit ihr nachgeschoben, da sich Kati auf dem Cover unfassbar gut verkaufen ließ :D
Super - jetzt riecht mein Herd modrig. Die Bücher natürlich auch noch.
Zum Glück gibt's Pyrolyse.
Einfrieren könnte tatsächlich klappen. Ich hatte mal ein Cabrio, das ein wenig modrig gerochen hat. Also habe ich die Sitze und Teppiche einfach ausgebaut und eingefroren, dann waren die unangenehmen Gerüche weg.
Klar, Stoff/Schaumstoff ist kein Papier, aber versuchen kann man's ja mal.
Einfrieren klappt immer und killt alle bösen Mikroorganismen. nach zwei Tagen lebt nichts mehr in den tiefgefrorenen Büchern.:D
Einfrieren war leider auch nicht zielführend, die Dinger stinken immer noch.
Zwei habe ich jetzt mal rausgeholt, zwei lasse ich noch im Gefrierschrank. Meine Zuversicht schwindet aber.
Hallo Blutsbruder, Schau mal hier...
http://www.chefkoch.de/forum/2,22,40...eruch-los.html
Das mit dem Waschmittel hört sich interessant an. Viel Erfolg.
Interessanter Thread, den ich erst jetzt nachgelesen habe. Dieses Problem habe ich bei dem einen oder anderen Fotobuch meiner Sammlung, das ich auf dem Flohmarkt gefunden habe, ebenso. Vor einiger Zeit habe ich Google intensiver bemüht, das Allheilmittel aber auch nicht gefunden. Andererseits aber einen etwas "wissenschaftlicheren" Zugang zur Thematik gefunden, der mich an so manchem Hausmittel zweifeln lässt und ich mich frage, ob ein wenig Auslüften dann nicht auch gereicht hätte.
Muffig riechen Bücher vor allem ja, nachdem sie bei höherer Luftfeuchtigkeit, zB in einem Keller, gelagert worden sind. Feuchtigkeit (Wasser) alleine sollte ja aber wohl keinen unangenehmen Eigengeruch haben. Sehr oft sind dann wohl doch Mikroorganismen beteiligt. Dies als Überbegriff für Schimmelpilze, Bakterien usw.
Professionelle Spezialisten arbeiten hier mit erheblichem Aufwand, bis hin zu Bestrahlungen.
Nachvollziehbar, da eben bestimmten Mikroorganismen anders zu Leibe zu rücken ist wie wiederum anderen. Manche halten wohl höhere Hitze gut aus, andere auch tiefe Temperaturen. Darauf ist es meiner Erfahrung nach zurückzuführen, dass manchmal Einfrieren oder der Backofen helfen und manchmal nicht. Wichtig wäre es also wohl genauer festzustellen, welche Problematik bei einem Buch im Einzelfall vorliegt, bevor man eine Lösungsmöglichkeit finden kann. Daneben spielt natürlich das Objekt ebenso eine Rolle, da eine Behandlung mit höheren Temperaturen nicht immer möglich sein wird.
Eine gute Übersicht zu Schimmelpilzen gibt es hier im Abschnitt "Übersicht über mögliche Bekämpfungsmethoden".
Wenn wir hier doch noch einen Spezialisten finden würden, der weiterhelfen kann, so wäre das großartig ...
Jetzt wird's interessant, Harald. :gut:
Da bräuchte man am Besten einen Mykologen, oder?
http://www.ozonreinigung-berlin.de/g...ntfernung.html
Aber bei den Preisen würde ich einfach alle Bücher im mein Auto packen und die Behandlung 2x machen lassen :D