boss orange ist made in egypt...besser, schlechter ? keine ahnung.
Druckbare Version
boss orange ist made in egypt...besser, schlechter ? keine ahnung.
+1
Ich selbst bleibe bei IH; weil ich - speziell in der 461s - einfach fantastisch aussehe. ;) Keine Ahnung, ob Japan-Denim "fair" produziert wird ... die Preisgestaltung lässt dies jedoch vermuten. Ach ja: W31 L36 null problemo. Bin selbst ein langer Lulatsch; trage jedoch W32 und L36 kann ich 1x 'cuffen'.
Die Shirts von Trigema sind heute schon gekommen. Hatte ich dort direkt im Webshop bestellt. 1A. Danke nochmal für den Tip.
http://i1192.photobucket.com/albums/...A42CD89E7A.jpg
http://i1192.photobucket.com/albums/...A43BA05B6F.jpg
Gern geschehen. Bei der Farbe kannst du tatsächlich nix falsch machen :-)
Wenn es einen in Deiner Nähe gibt lohnt auch ein Besuch in deren Shops (heißen da "Testgeschäft", sind aber eher Outlets). Die Sachen kosten ungefähr die Hälfte und ich bleibe dabei: manches schaut man sich besser in Natura an...
Und wie ist deine Meinung zu denen Klaus?
Soweit ich das jetzt auf die Schnelle beurteilen kann, sind die Sachen sehr gut.
Schaut doch gut aus:gut:
Ne Nummer kleiner hättst vielleicht vertragen ;)
Eiun Mann kann immer noch in die Breite wachsen, und das bezieh ich nicht nur auf den dicken Bauch. :)
http://www.fairtradekleidung.org/
Vielleicht hilft dir die Seite weiter.
Schlimm wie solche Unfälle auch sind, Man darf aber nicht Vergessen das man den Leuten dort Arbeit verschafft und bescheidenen Wohlstand.
Trotz alle dem kann es nicht sein das Leute unter solchen Umständen für den deutschen ( europäischen) Markt produzieren, hier wäre mal ein sinniger Ansatz der EU einzuschreiten und Richtlinien zu schaffen.
Aber seitdem es Läden wie Primarkt? gibt, die Kleidung wie ein Wegwerfartikel verkaufen, muss man sich nicht wundern. Ein Hemd für 5 € bekommt man nicht unter vernünftigen Verhältnissen produziert.
Ich stehe all diesen offensiven skeptisch gegenüber und frage mich ob sich nicht wieder jemand geld einsteckt und sich wieder bereichert. Ob das Geld von Fairtrade wirklich bei den entsprechenden Leuten landet. Da bin ich skeptisch, obwohl ich die Idee durchaus prinzipiell gut finde.
Das fand ich gerade bei Spiegel Online: http://www.spiegel.de/wirtschaft/soz...-a-900618.html
Das kam grad im Werbefernsehen. Wer möchte das nicht hautnah erleben ...
http://i1192.photobucket.com/albums/...yepad/Lidl.jpg
Quelle: Lidl.de
Meinst Du die Kleidung oder die hübsche junge Dame? Oder war das der Witz? ;)
Eigentlich ne prima Idee, das mit dem Witz. War wohl gestern Abend zu müde, meine eigene Komik zu bemerken.
Ich hatte gerade für Anja und mich bei Trigema einige Sachen im Webshop geordert und dann kam im Fernsehen die Werbung für 4,99 Euro. Irgendwie paßte das perfekt zum Thema und zu der Diskussion allerorten im Moment.
Und wer blutige Qualität hautnah erleben möchte ... (da war doch mal was mit Hannibal Lecter ...)
Hatte mich auch gewundert. Du bist lang und schmal, hast aber in XL geordert. Gewollt ?
Hast unbedingt recht. Die fallen interessanterweise sehr groß aus. Die nächste Lieferung ist ein und zwei Nummern kleiner bestellt.
Ich glaube inzwischen, selbst mit den Größen wird mittlerweile nicht mehr korrekt umgegangen, weil XL ja mehr kostet als M.
Ich hab eigentlich bislang grundsätzlich XL gekauft. Das paßte. Nur das Trigema-XL hängt wie ein Sack um mich herum.
Aber dafür ist die Qualität von Trigema wirklich überragend, soweit ich das jetzt beurteilen kann. Und Du mußt die Teile nicht erst 3 Tage zum Lüften in den Garten hängen.
Ich habe vor ein paar Jahren im Einkauf für Jeans und Lederjacken gearbeitet. In der Zeit habe ich auch ein paar Fabriken in Indien (Leder), Türkei (Jeans) von innen gesehen.
Vor 30 Jahren hat es in Dtl. noch 40 Gerbereien gegeben-jetzt noch eine für Autoleder. In Indien werden die Abwässer der Chromgerbung einfach in die Flüsse geleitet. Auch für eine fair gehandelte Jeans werden 7000 Liter Wasser benötigt. Und egal wie die Jeans sandgestrahlt wurde. Ein Teil landet in der Lunge des Arbeiters.Firmen wie Trigema sind lobenswert. Die Masse der Textilproduktion wird nicht nach Dtl. zurück kommen. Auch wenn es schlimm ist, aber die Entwicklung lässt sich nicht wieder umkehren.
Hier, die haben sich auch positiv entwickelt.
Gruß
Johann