Das normale Alden Wax ist übrigens auch mit Terpentinöl.:op:
Das normale Alden Wax ist übrigens auch mit Terpentinöl.:op:
wie immer bei schuhpflege, die einen sagen so...die anderen so :D
man muss selber rausfinden was für einen gut ist.
Ich trage meine beiden Paar Alden-Schuhe nun seit einigen Wochen im täglichen Wechsel. Vielen dank nochmal Euch allen für die aufschlussreichen Hinweise und Tips zur Pflege dieser Schuhe, die ich auch umgesetzt habe.
Wie mir jetzt aufgefallen ist, hat sich an beiden Paar Schuhen ein stärkerer Abrieb im Bereiche der Schuhspitze an der Sohle ergeben.
Ist das normal? Wie kann man dem entgegenwirken? Ist das Anbringen einer Metallspitze empfehlenswert?
Wenn die Sohle, egal an welcher Stelle, durch ist, sollte dieser Teil ersetzt werden. Ist das in der Mitte der Lauffläche der Fall, so muss man zumindest gegen eine Halbsohle austauschen lassen. Ich persönlich lasse nur Langsohlen anbringen bzw. bei nicht 360° genähten Schuhen 3/4 Sohlen, so dass der Übergang von alter zu neuer Sohle unsichtbar unter dem Absatz liegt.
Nicht nur bei Dir, bei mir auch, laufen sich die Spitzen viel schneller ab als der Rest der Sohle. Hier sollte man also dafür sorgen, dass sich die Spitze unabhängig von Rest der Sohle austauschen lässt.
Das kann man dadurch realisieren, dass man sich Metallplättchen unternageln lässt. Sind diese durchgelaufen bzw. kurz davor (Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten), so können sie ersetzt werden.
Schöner aber auch teurer, sind eingelassene Schuhspitzen. Dafür wird die Schuhspitze um einige mm (entsprechend der zu verbauenden Einlass-Spitze) abgeschliffen. Die Einlassspitzen können aus Metall sein (optisch sicherlich am schönsten komplett aus Messing oder Rotguss). Metallspitzen müssen aber mit der verbleibenden, abgeschliffenen Sohle verschraubt werden. Beim Austausch ist das mit Schrauben nicht ganz so trivial, geht aber. Ich lasse mir heute eigentlich nur noch ein kleines Stück Teflonsohle von der Form her wie ein sogenanntes Boulevardeisen einsetzen. Das kann man kleben und es schont Holztreppen und Parkettböden. Ist es durchgelaufen, kommt ein Neues.
boulevardeisen verändern das abrollverhalten bzw. den gang. ausserdem muss wie oben schon geschrieben ein teil der spitze rausgeschnibbelt werden und das eisen etc. wird wieder vernäht. hierbei wieder wichtig, von hand oder ratz fatz mit der maschiene ? ;)
draufgenagelte eisen kommen für mit schon aus prinzip nicht infrage, wir reden hier über recht teuren schuhen...die dann mit so einem müll verschandeln ? nö.
ausserdem verändert das auch wieder leicht den gang...und das ständige genagel/geschraube bekommt den schuh auch nicht gut !
was mache ich ? den schuh tragen, so wie er ist...kauf dir hier diese sohlenrandfarbe in schwarz und wenns zu schlimm aussieht gehst du damit mal drüber.
wenn die sohle/spitze durch ist kommt ne neue drunter, schuhmacher hab ich dir ja oben schon geschrieben...einfach rocken die dinger :dr:
nö, haben mir verschiedene schuhmacher gesagt...einer davon auch hier und in deutschen foren unterwegs.
ich kaufe mir einen teuren schuh mit ledersohle, weil ich ihn mit seinen eigenschaften so mag wie er ist....und so wird er auch getragen.
btw, dein boulevardmäßig eingelassenes gummistück sieht also besser aus wie eine neue lederspitze ? pls..
ich pack mir doch kein gummi an meine alden mit ledersohle :rofl:
wenn ich das will kauf ich mir direkt welche mit commandosohle.
PP 5711 hat ja jetzt nahezu alle Möglichkeiten aufgezählt bekommen. Und daher, jeder wie er mag.:dr:
sowieso :gut:
Ich danke Euch allen, insbesondere Michael und Jens, für die fantastischen Hinweise. :gut::gut::gut:
Ich hab zwar nicht eine ganz so hohe Frequenz wie Michael aka 116233 aber hier meine 3. Pferdeledertreter:
http://up.picr.de/15416585da.jpg
http://up.picr.de/15416586fs.jpg
Alden V-Tip Shell Cordovan Schuhe, Farbe Cigar, Style 8736.
Kannst Du jetzt nach über einem Jahr mal bitte aktuelle Bilder Deiner Cordovans einstellen? Welche Vorteile siehst Du gegenüber Schuhen aus z.B. Kalbleder, etc.?