Tragen die sich dann noch so gut wie z.B. ein 44mm Luminor Gehäuse?
Durch die Automatik müsste das Gehäuse ja höher sein. :grb:
Druckbare Version
Tragen die sich dann noch so gut wie z.B. ein 44mm Luminor Gehäuse?
Durch die Automatik müsste das Gehäuse ja höher sein. :grb:
Wer eine SD, ob alt oder neu, trägt, wird auch mit der Kopflastigkeit einer 1950 mit Automatikwerk klarkommen. Ich zumindest habe mit meiner 320 überhaupt kein Problem :gut:
Trage sie häufiger als meine 372...
jep, die 312 trägt sich in der klopper-liga echt gut!
für nicht schwarzenegger-handgelenke sind die mehr gebogenen hörner der 312, 320, 351, usw. vorteilhafter.
sprich, eine 372 und 422 hat nicht nur 47mm case sondern auch mehr wagerechte hörner, die den bandstütz noch mehr strecken.
wer bei 44 PAMs einsteigt und ein in-house werk will, wird mit der 312 viel freude haben :gut:
Automatik und Panerai passt für mich nicht zusammen.
Manufakturwerke eigentlich auch nicht.
Panerai war immer nur ein Gehäusehersteller mit Fremdwerken.
Nicht alle :D
Nö, ich bin nicht schlecht drauf und ist nur meine persönliche Sicht bei Panerai ;)
Sollte natürlich nicht Allgemein gelten, hatte ich ja auch so geschrieben :)
Und ja, die PAM´s sind allgemein, nicht nur die Unitas, überteuert.
Aber darüber würde ich nicht schimpfen, Angebot und Nachfrage ;)
Dem kann ich auch voll zustimmen. Bei der 320 brauchte ich immer eine fette Schließe als Gegengewicht, sonst war mir das dicke Gehäuse einfach zu kopflastig.
372 oder 422 sind da perfekt, bis auf den Kronenschutz der bei mir in den Handrücken drückt.
Deshalb bleib ich bei der 111, auch wegen des Unitas.
:gut:
Du machst mich fertig, Bart! :motz: ;) :dr:
Schneeeeeee
Anhang 73397