Jetzt wirds wissenschaftlich - ich bin raus und übergebe an meinen Kollegen Gaulwurf. Mui Gaulwurf.
Druckbare Version
Jetzt wirds wissenschaftlich - ich bin raus und übergebe an meinen Kollegen Gaulwurf. Mui Gaulwurf.
Kommt auf den Wind an (tolle Aussage, oder?)
Beispiel, das Ding steigt so um die 30-40 Minuten in die Höhe und fällt so um die 20 Minuten wieder zur Erde zurück (das ist so die Zeit, die immer angegeben wird für solche Experimente). Sagen wir bisschen weniger als eine Stunde ist der in der Luft, ebei durchschnittlicher Windgeschwindigkeit von 30 km/h (weiter oben ists windiger als aufm Boden) bist ungefähr bei einem Radius von 30km um die Startstelle.
Ganz grob.
..und wie läuft das ab? mal einen Probedurchlauf mit Spielzeug? oder gleich voll dabei? .... - eher ersteres i suppose :D
aber ich bleib dabei :jump::jump:
Im Video waren doch 27 Miles also ~ 43 km angegeben bei einer Flugzeit von 1 Std und einer Fallzeit von 20 Minuten. Die Erdbewegung und die Windrichtung werden das wohl auch beeinflussen.
Argh, die Erdbewegung hab ich vergessen :kriese: Und das Ding ist eine Stunde gestiegen? Ich dachte irgendwas zwischen 30 und 40 Minuten.
Die Erdbewegung? Länge Äquator 40.000 km bei einer Flugzeit von 1 Stunde wären dann etwa 1660 km. Wohl eher nicht!
Die Atmosphäre bewegt sich ja auch mit, es ist nicht so, dass sich die Erde jetzt mit über 1000km/h unterm Ballon wegdreht, aber ein paar Kilometer kommen da schon zusammen.
Hier noch viele Links zum lesen:
http://www.hobbyspace.com/NearSpace/index.html#Balloons
Wobei Flugzeuge das ja auch mitberechnen. Joe, steht doch alles bei Bryson ;)
Wenn ich den Ballon starte hat er bereits die Geschwindigkeit der Erdrotation an dem Ort. Die Lufthülle der Erde bewegt sich bis auf geringe Reibungsverluste mit der gleichen Geschwindigkeit. Wäre das nicht so, hätten wir am Äquator Stürme mit 1700 km/h.
Du kannst das sicher ausrechnen. :bgdev:
http://i.imgur.com/XlVx6.jpg
Mal so als Anhaltspunkt.
Das es selbst am Äquator keine 1700 km/h wären ist mir auch klar, Ralf, der Fahrtwind der Erde bremst ja. ;)
ah, da steht ja alles :D Ich bleib aber dabei, in bisschen was macht die Erdrotation schon aus, schließlich bist du da in einer Höhe, in der die Atmosphäre a) sehr dünn wird und b) immer weiter weg vom "Reibungsfaktor" Erde bist
Nicht zu vergessen die Gravitation von Erde und Mond!
:flauschi: Ihr habt nen Knall. Alle miteinander! :flauschi:
Wie soll das mit dem Fallschirm gehen? Wird der unten einfach angebracht oder bei einer bestimmten Höhe ausgeworfen wie bei einer Modellrakete?
Ich denke, dass der unten einfach angebracht wird!
wobei die Auslösung des Fallschirms ja irgendwie gelöst werden muss. :grb:
Da könnte der Stefan/Spacewalker Ahnung von haben.
http://www.versuchschemie.de/hartmut...=asc&start=300
Nix Auslösen, viel zu anfällig...
Man nutzt aus, dass der Ballon platzt. :op:
Variante Einfach:
http://imageshack.us/a/img404/7827/balloon2q.jpg
Variante High-Tech:
http://imageshack.us/a/img846/589/balloonb.gif
Variante Nippel-durch-die-Lasche-ziehen:
http://imageshack.us/a/img687/7613/balloonnu.jpg
Wieso hab ich das Gefühl, Ihr macht das wirklich? 8o
Ich check mal, wie lange die Hero 2 im Videomodus durchhält. Notfalls müssen wir einen anderen Akku anflanschen oder wir machen gleich ne Zeitrafferaufnahme, weil höhere Auflösung und eh keiner 'ne Stunde sich sowas anschaut ...