Schweiz -Kanada. Egal, Hauptsache Europa :gut:
Druckbare Version
Schweiz -Kanada. Egal, Hauptsache Europa :gut:
Coole Tipps bis hierher, vielen Dank :gut:
Tststs... Jetzt habt ihr mich angesteckt.
Wo kann man sich anmelden?
Bis nächstes Jahr brauche ich den SBF dann eh für Dons nächste Wettbewerbsidee...
Das steckt doch dahinter, oder?
Es ist so einfach hier... :D
Grundsätzlich kann man sich alles autodidaktisch aneignen, Boot(e) vorausgesetzt. Dann fallen nur noch die Prüfungsgebühren an. Alternativ kann man auch nur die Praxisstunden über eine Segel- oder MoBo-Schule buchen. Meinen SBFS habe ich beispielsweise quasi alleine gemacht und nur 2-3 Bootsstunden sowie die Teilnahme an der Prüfung gebucht.
Seebären sind aber meistens ziemlich unterhaltsame Vögel, so dass sich Theoriekurse alleine wegen der Schoten und Geschichten der Referenten lohnen.
Praxis kann man sich auch in Holland holen, ohne Führerschein. In den NL sind kleine Boote (unter 20m) und langsame Boote (nicht mehr als 20km/h) Führerschein frei. Obacht, Jetskies fallen nicht darunter, weil schneller als 20km/h. Hier wird gerne kontrolliert.
In Westfriesland, zwischen Lemmer und Groningen verläuft der Prinses-Margriet-Kanal. Links und rechts davon gibt es ein großes, miteinander verbundenes Kanal- und Seengebiet. Hier gibts auch an jeder Ecke Charter "Yachten ;)" zu mieten. Hier kann man schön gemütlich rumpöttern und üben.
Also ich kann sehr gut schwimmen.....................braucht man dann trotzdem nen Schein? :ka:
Das soll zumindest bei Man über Bord Manöver helfen. ;)
Mit ungefähr 600,-- € für beide Scheine inkl. Prüfungsgebühren ist man übrigens meistens dabei. An Hochschulsegelclubs, oder über Mitgliedschaften, beispielsweise bei der DLRG o.ä., wirds meistens billiger.
Die hier sollten das wissen: http://www.dmyv.de/
hoch :dr:
habe jetzt lust mir auch nen schein zu machen.
nur allzugroße lust habe ich keine mich in eine fahrschule zu hocken, jemand Erfahrung mit online kurse?
z.bsp von rolf dreyer?
http://www.bootsfuehrerschein.de
Keine Erfahrung, Theorie dürfte aber OK sein, denn du musst den Kram sowieso mehr oder weniger auswendig lernen. Da das Thema i.d.R. eher "fremd" ist, ist der Lernaufwand relativ hoch. Auf jeden Fall höher als für den PKW-Führerschein. Die Theorie ist so oder so von deinem Engagement abhängig.
Wichtig ist auch die Praxis. Du musst einige Dinge lernen, "Mann über Bord Manöver", "Anlegen", "Ablegen", etc... Ob das - wie oben beschrieben - z.B. in Frankfurt für 55 € was taugt wage ich mal zu bezweifeln :ka:
Meine Binnenausbildung im (Motor)Boot dauerte bestimmt insgesamt 6-8 Stunden. Für 55 Tacken dürftest du wohl so 30 bis 45 Minuten Praxis sammeln können :bgdev:
für die praxis buche ich mir hier in berlin ausreichend stunden, nur auf theorie hab ich kein bock :gut:
Dann passt es :gut:
Nicht vergessen: Wenn ich mich richtig erinnere, darf zwischen theoretischer-und praktischer Prüfung nicht mehr als 6 Monate vergehen :op: Oder waren es 12 Monate... :ka:
Ich habe meinen SBF vor 2 Jahren in Aschaffenburg gemacht. Die Theorieprüfung war in Frankfurt. Der Führerschein war binnen einer Woche absolviert. Das schwierigste war für die meisten unter uns Fahrschülern nicht die Theorieaufgabe oder der praktische Teil, sondern 12 Seemannsknoten namentlich und technisch zu beherrschen. Davon wurden 6 Knoten während der praktischen Prüfung abgefragt und wehe die waren nicht tauglich. :-)
Ich habe den SBF See und Binnen vor einigen Jahren mit den Onlinekursen von Dreyer gemacht. Grundsätzlich reicht es auch, wenn du dir "nur" das Buch mit den Fragen und Informationen kaufst. Ich fand es aber gut vorab Theorie und Tipps per Online-Kurs zu bekommen. Danach viel mir das Lernen leichter.
Der Kurs ist Flash-basiert und technisch eher "altbacken".
klare empfehlung, damit habe ich Binnen und See gemacht und eine stunde praxis bei einer schule gebucht -> easy.
Ergebnis lohnt sich :D
http://i.imgur.com/Pw9DptO.jpg
oder
http://i.imgur.com/3qapViU.jpg
Praktische Prüfung zum Sportbootführerschein-Binnen:
1. Rettungsmanöver unter Maschine (Mensch über Bord)
2. Anlegen unter Maschine
3. Ablegen unter Maschine
4. Kursgerechtes Aufstoppen
5. Wenden auf engem Raum
6. Fahren nach Schifffahrtszeichen/Landmarken
7. Anlegen einer/s Rettungsweste/Sicherheitsgurts
8. Manöverschallsignal (eins von drei)
:verneig::verneig::verneig:
Und SBF-See hast du auch so gemacht ;)
ja, wie bereits geschrieben See und Binnen. Würde ich auf jeden Fall zusammen machen, einmal damit beschäftigen und dann ist man durch.
Kleiner Nachtrag: Rolf hört sich schon sehr gerne selber reden und findet sich selbst schon super - das hört man und das kann manchmal etwas nerven, zumindest mich. Auch andere Seemänner erzählen, dass Rolf schon speziell ist, aber egal, wer den Kurs durchmacht, einmal alle Fragebögen durcharbeitet und dann noch durchfällt, der sollte in der tat besser nicht aufs Wasser:D
Funk fand ich übrigens schwerer, da kommt man um einen Kurs fast nicht drumherum. Das Programm von AWN ist zwar gut aber die Praxis mit einem Lehrer ersetzt es doch nicht. ich habe bei der Funkprüfung deutlich mehr lange Gesichter als bei der SBF Prüfung gesehen.....
so angemeldet und nach den ersten 10 minuten kein bock seine stimme zu hören :weg: :D