Super:supercool:
Druckbare Version
Super:supercool:
Absolut tolle Uhr und schön, daß sich mal wieder jemand was TRAUT !
Das helle Blau harmoniert super mit dem kühlen Funkeln der Steine.
Gratulation und trage sie mit aufrechtem Kopf - Sie verdient es !
Grüße vom
Ullli
WOW 8o
Gratuliere :gut: Mein Kompliment.
Die Uhr ist SCHWEINEGEIL :verneig:
Gefällt mir sehr sehr gut.
Hast Du vollkommen richtig gemacht. :top:
Glückwunsch, sehr schöne Uhr!
Aber du solltest ein paar würdigere Fotos mal einstellen.
Gru0 Jürgen
:verneig: superschön :verneig:
Ich mag Brilli-Blätter!
Glückwunsch :dr:
Klasse Uhr, schaut sa.....l aus, ich würde sie so auch tragen.:gut::gut::gut:
Sehr stark!
Für mich leider (oder zum Glück?) zu groß.
Und von wegen Steine sind nichts für Männer. Mein Ehering hat auch 0,16 Karat ;-)
Die ist so fies, dass sie schon wieder geil ist. :gut: :D
Einfach Geil, der Hammer. Willkommen bei den Steinchen Träger :-)
brilliant! eine der schoensten - congrats!
muss ich auch haben...
Glückwunsch! Aber kann mir jemand erklären, warum - scheinbar klassischerweise - die Vier "falsch" geschrieben wird auf diesen Blättern (wie oben gesagt wurde)?
Dazu wendest Du Dich am besten an Rolex direkt, nur die wissen, warum sie was tun. Ob man es Dir dort auch verraten würde, steht freilich auf einem anderen Blatt. Vielleicht fanden es die Designer einfach schicker so? Einen anderen Grund kann ich mir kaum vorstellen. Am Ende isses Wurscht, man kann die 4 ja als solche identifizieren.
Glückwunsch zur echt lässigen Uhr :gut:. Für mich persönlich aber bitte ohne die Steinchen.
Super - gefällt mir. Viel Freude damit!
8oGerade erst gesehn.8o
Megag..ler Wecker.:gut::gut:
So hab ich sie noch nie gesehn. Wirklich der Hammer.:gut:
Glückwunsch und viel Freude mit der einzigartigen Schönheit.:dr::dr:
Diese Antwort gibt Wikipedia:
"Auf Uhrenzifferblättern wird die Zahl 9 immer nach der Subtraktionsregel als IX geschrieben, die Zahl 4 aber oft als IIII. Dafür gibt es verschiedene Erklärungen:
Eine ist, dass alle Einzelzeichen eines Zifferblatts, das IIII als 4 benutzt, zusammengenommen aus 20 I, 4 V und 4 X bestehen. Somit ließen sich solche Zifferblätter mit jeweils vier Sätzen der Zeichen I, I, I, I, I, V und X zusammensetzen, und waren daher in der Herstellung der Zahlen mit Schablonen oder Gussformen rationeller. In Anbetracht des größeren Aufwandes beim Schnitzen oder Meißeln von Skalen für Sand-, Wasser- oder Sonnenuhren ist dieses Argument jedoch nur für Gussformen und Schablonen sinnvoll.
Eine weitere Begründung ist, dass IV die Abkürzung für den römischen Gott Jupiter (IVPPITER) darstellt und damit für profane Dinge tabu gewesen sei.
Ein gängiges Argument ist, dass sich bei der Verwendung von IIII statt IV auf jeder Seite des Zifferblattes genau 14 Zeichen befinden und somit symmetrisch gleichgewichtig sind. Dabei werden die Zahlen VI bis XI der linken, alle anderen Zahlen der rechten Seite zugeordnet. Symmetrie besteht auch im Aufbau von je vier aufeinanderfolgenden Stundenzahlen: vier enthalten ein V, vier ein X, und die übrigen bestehen nur aus dem Zeichen I."
Also, die Farbe des Ziffernblatts ist fantastisch, die Brillis wären mein Geschmack jetzt nicht unbedingt; dir gefällt´s, daher: herzlichen Glückwunsch zum Neuerwerb.
Danke Ariane, so haben wir alle wieder etwas dazulernen dürfen! :gut: