Hoi Pascal,
Deine Sammlung alter Rolex-Tischuhren hat wieder einmal eine beeindruckende Ergänzung erfahren. Herzlichen Glückwunsch!
Vielleicht darf ich mir erlauben einen älteren Beitrag von mir zu „recyclen“, da es sicher noch einige Mitglieder gibt, die noch nicht viel mit diesen Tischuhren anfangen können. Deine sehr eindrucksvolle Beschreibung des Laufgeräusches „Tick…Tick…Tick….Klack….Tick…Tick…Tick….Klack…“ hat ja einen bestimmten Grund:
Die "normalen" Sabots (zu Pascals zweitem, sehr speziellen Sabot komme ich gleich) verfügen über einen indirekten elektrischen Antrieb, wie er damals bei vielen Tischuhren zum Einsatz kam. Dabei wird das Federhaus des konventionellen mechanischen Werkes über einen Magneten aufgezogen. Der kurzzeitig aktivierte Magnet erzeugt mittels einer Hebelmechanik einen Impuls, der über einen Ratschenmechanismus das Federhaus aufzieht, welches im Falle des Sabot-Werkes Energie für ca. 4 Minuten liefert. Um den Magneten erneut zu aktivieren, wird kurz vor Ablauf des Federhauses ein elektrischer Schalter geschlossen, der Magnet aktiviert, das Federhaus aufgezogen und das „Spiel“ beginnt von Neuem. Das Aktivieren des Magneten ist durch ein „Klacken“ ca. alle vier Minuten gut zu hören. Ich gehe übrigens davon aus, daß es sich bei dem Sabot-Werk um ein von Rolex zugekauftes Grundkaliber handelt, welches dann mit Rolex gemarkt wurde.
http://img835.imageshack.us/img835/3633/dsc04253i.jpg
Der sehr spezielle Sabot von Pascal (auf seinem obigen Bild rechts zu sehen) hingegen wurde nur im Rolex-Gebäude in Genf verwendet und verfügt über ein komplett anderes Werk, welches von Patek Philippe stammt und auch entsprechend gemarkt ist. Von außen unterscheidet sich dieser Sabot durch den Zentralsekundenzeiger aus der Mitte von den „normalen“ Sabots, die über eine kleine Sekunde bei 6-Uhr verfügten. Das Patek Philippe-Kaliber wurde dabei über ein Kabel (ebenfalls auf Pascals Bild zu sehen) durch eine zentrale Patek Philippe-Mutteruhr im Keller des Rolex-Gebäudes gesteuert. Patek Philippe war damals neben T&N (Telefonbau & Normalzeit) führend auf dem Sektor der Zentraluhrensteuerungen. Pascals Sabot ist also ein Teilstück der alten Zentraluhrenanlage des Rolex-Gebäudes in Genf und das macht ihn so speziell.
Gruß
Matthias