Zitat:
Original von hugo
auch bei den alten hat die schließe mittig gesessen ;)
da aber dort das kastenoberteil ca. 1cm kürzer ist als die schließbleche,entsteht optisch der eindruck das die schließe nicht mittig sitzt.
um diese "optische täuschung" zu verhindern (und die neue tv unter zu bringen) wurde das kastenoberteil der neuen sub schließe genau so lang wie die schließbleche gefertigt.
oben gmt,unten sub
rot eingekreist das mittelgelenk der faltelemente.
beide sitzen mittig in gleicher position am arm .....
gmt optisch nicht mittig,sub mittig ;)
http://up.picr.de/4974228.jpg
http://s1.up.picr.de/4974230.jpg
Ich denke, genau so ist es richtig eingestellt am Arm. Super Photos übrigens. Die Beschreibung überzeugend. Die SUB C trägt sich spitze. Wenn ich allerdings auf meine GMT 2 C umsteige, habe ich trotzdem dass Gefühl, dass sich diese noch besser an den Arm schmiegt. Das mag nicht nur mit der kürzeren Schliesse zu tun haben, sondern auch damit, dass bei der GMT der Bodendeckel nicht so weit absteht wie bei der SUB. Dadurch liegt das Gehäuse satter am Arm.
Ein wichtiges Problem zum Thema Schliesse ist die filigrane Schweissverbindung zwischen der Schliesse und dem kürzeren Bandteil; beide Teile haben nur eine geringe Auflagefläche an der Schweissverbindung. Da gab es wie hier im Forum berichtet bei der GMT 2 C schon einige Brüche (Aua! =() . Bei der SUB C ist die Schweissnaht genauso (und bei der Deepsea übrigens auch), da ist offenbar nix geändert worden.
Ich habe noch eine Daytona Z-Serie, offenbar mit "alter" massiver Schliesse (also nicht die Blechschliesse und auch nicht wie die hier oben dargestellte). Da gibt es keine Schweissverbindung, sondern alles ist massiv in einem Teil. Irgendwie vertrauensvoller. :op: Photo habe ich leider keins. :ka:
Herzliche Grüsse
Swiss Enthusiast