Anhang 112955
Druckbare Version
Heute hatte meine neue Omega Seamaster Aqua Terra GMT den Vorrang;)
[IMG]http://up.picr.de/24614857he.jpg[/IMG]
Jetzt aber die Bilder:gut:
http://up.picr.de/24615005jt.jpg
http://up.picr.de/24615015nl.jpg
Heute die Speedy Pro mit Stoppuhr-Datum 18.02. (=18 Sekunden + 2 Minuten):jump:
https://omegaforums.net/attachments/...54-jpg.203105/
Beste Grüße
Hans
Da muss man erstmal drauf kommen. Nicht schlecht.
Ist der Aston Martin beim Kundendienst, James ?!?
Moonwatch straight writing mit transitional bezel ;)
Anhang 113358
Moin,
derweil die Standard Pro aufgrund eines kleinen Sturzes ihren Dienst quittierte und nun nach Pforzheim geht, darf die FTMTM mal wieder raus :)
https://omegaforums.net/attachments/...00-jpg.205226/
Grüße
Hans
Speedy und schon wieder Schnee ... na servas!
https://omegaforums.net/attachments/...49-jpg.207600/
Grüße
Hans
Oh, ich sehe gerade, daß meine heutige Uhr vielleicht besser in diesen Thread als in das Hauptforum passt (Sorry für den Doppelpost):
http://img.photobucket.com/albums/v4...sonicWrist.jpg
Omega Speedsonic, Ref. 188.0002, Kaliber Omega 1255 (Stimmgabel):
Bei dem Kaliber 1255 handelt es sich um ein Modulkaliber (ESA 9210), wobei das Basiskaliber ein nach Bulova-Lizenz (Accutron) gebautes Stimmgabelwerk ist, auf das ein Chronomodul aufgesetzt wurde. Die Stimmgabel schwingt mit einer Frequenz von 300 Hz, Sekundenzeiger und Stoppzeiger laufen kontinuierlich ohne sichtbare Zwischenschritte und die Uhr summt mit 300 Hz. Die Schwingungen der Stimmgabel werden über ein Klinkensystem und ein Zahnrad mit 300 Teilungen auf das Räderwerk übertragen. Um das Stimmgabelwerk durch die Datumsschaltung nicht zu sehr zu belasten, wurde die Übersetzung der „schleichenden“ Datumsschaltung wesentlich vergrößert, daher beginnt der Prozeß der Weiterschaltung bereits um 21.30 Uhr. Der Sekundenstopp wird im Gegensatz zu den Bulova Accutrons bei der Speedsonic durch eine Unterbrechung der Stromzufuhr bei gezogener Krone realisiert, bei den Bulovas wird die Stimmgabel bei unveränderter Stromzufuhr mechanisch blockiert.
Das Kaliber wurde übrigens auch in den Chronographen anderer Hersteller verwendet, so beispielsweise bei Longines unter dem Namen „Ultronic“ und bei Certina unter dem Namen „C-tronic“.
Gruß
Matthias
sehr gern :-)
https://omegaforums.net/attachments/...27-jpg.209887/
Grüße
Hans
Dienstag -> Speedytag
http://up.picr.de/24811089gu.jpg
Und nach Bodenkontakt (Wasser / Fliesen / nackte Füße) =( ...
auch endlich als Toolwatch angenommen :rolleyes:
http://up.picr.de/24811105li.jpg
Kopf ok :gut: (glaube ich)
Hüfte aua :rofl: man wird ja auch älter
Ellenbogen auch aua :tongue:
Autsch =(
Gute Besserung dir und der Speedy...
Bei mir heute auch wieder Speedmasrer nur in schwarz.
http://up.picr.de/24811467nh.jpg
Danke. Wird schon wieder. Band kann man ersetzen Kopf nicht. Dem Gehäuse ist auch nix passiert.
nach langer langer Zeit mal wieder (in Erwartung des neuen/alten Bandes):
Anhang 114666
Beste Gruesse
Thomas
Heute kleines Format - Seamaster 366.0845.
Beste Grüßehttp://up.picr.de/24819680ov.jpg
Heute auch mal eine Seamaster:
http://img5.fotos-hochladen.net/uplo...9kt65qcl8f.jpg
Gruß
Robby
Ah, ich sehe, ihr geht's gut...:dr:
Wird gehegt und gepflegt Gerry!:gut:
Gruß
Robby
Nette Omega
Schöne Bond SMP,
da möchte ich jetzt auch liegen ;-)