Stimmt, die sieht man oft.
Druckbare Version
Stimmt, die sieht man oft.
Dass die Corvette bei uns mit Steuern und Exportaufschlag an den 100k kratzen wird, war aber doch recht klar und wurde meines Wissens auch von Anfang an so kommuniziert. Die paar Extras machen den Kohl da vermutlich auch nicht fett. Doch ich gestehe, ich bin eh kein Fan dieses Autos und würde mich für das Geld wohl immer eher in Deutschland oder Frankreich umschauen.
Oder in Wales. Da es dort nach den Querelen um die Ausschreibung der Fabrik nun scheinbar endlich weitergeht, gibt es hoffentlich bald auch eine europäische Alternative nach altem Corvette-Rezept für die Hubraum-Fetischisten. Ein V8 mit gleicher Leistung bei deutlich weniger Speck auf den Hüften und ein Carbon-Chassis von Gordon Murray on top. Außerdem, als bekennender Europäer: support your local ;)
https://abload.de/img/griffith1eijcp.jpg
https://abload.de/img/griffith254jzr.jpg
Ich wünschte es gäb von TVR mehr Info als ein "5000 GBP Anzahlung und du kannst dir einen kofigurieren wenns so weit ist".
Ja, das ist in der Tat etwas unglücklich gelaufen. Die Verzögerung hing wohl damit zusammen, dass Wales Anteile an TVR besitzt und der Bau der Fabrik somit europaweit ausgeschrieben werden musste. Das scheint aber endlich geklärt und laut neusten Aussagen soll es nun mit großen Schritten vorwärts gehen.
Hoffen wir das beste, ich finde das Ding nämlich nach wie vor sensationell :ea:
Ein Bild von einem Sportwagen, ob die Walliser nun auch bekennende Europäer sind oder nicht;) ;)
Die Lage des Endrohres dürfte manchen Graukittel in der Prüfstelle schaudern, das wird beim Linkslenker sicher (leider) nicht so bleiben.
Die dashes sind mittlerweile überall ziemlich spacy, Instrumente à la Wiessmann mag ich lieber, und man darf mich deshalb ruhig "ewig gestrig" schimpfen.
Dennoch finde ich den Griffith echt toll!
Mal schauen, ob das "Projekt Gecko 2020" der Berry-Bros wirklich noch realisiert wird.
Was unterscheidet die seitliche Endrohrpositionierung vom McLaren SLR oder der Viper? Oder einem LKW?
Die haben alle auf beiden Seiten Endrohre.
Diesel-Stinker-LKW?
Wow - großes Kino. Mein nächster Brite??
Gefällt mir gar nicht.
Vorne irgendwie etwas Dodge Viper, ganz seltsame Endrohrposition / -design, was soll denn sowas? Sieht aus als sollte man da den Abfluss der Spülmaschine installieren oder so :ka:
Ach komm, sei nicht so streng ;) Ist halt kein Mainstream-Design, hat aber unverkennbare Anleihen an alte TVR.
Ich weiß nicht wo du da die Viper siehst, das ist ein klassisches TVR-Gesicht.
Roland, ich bin auch angefixt, aber man findet eben garnichts an Infos ausser dem Anzahlungsformular. Und wenn ich eine Anzahlung leiste, bekomme ich dann einen Rechtslenker? Welche Ausstattung? Das ist mir (noch) irgendwie zu Startup-Mäßig vage.
Diese starke Einbuchtung hinter dem Kotflügel assoziiere ich mit der Viper :ka:
und auch sonst...nunja
https://www.thecarconnection.com/pho...dge_viper_2017
Kenn mich aber mit TVRs auch nicht aus, wem es gefällt why not :dr:
...und schon seit den Zeiten der ersten TVR.....ich finde den grandios.
Mir ist das auch total egal, ich hab nur bei dem Bild an die Viper gedacht, nicht mehr.
Und das seitliche Abflussrohr da gefällt mir schlichtweg nicht. Das sieht einfach lieblos und unpassend aus für mich.
Muss aber nicht jeder so sehen deswegen :)
Ja, das mit den Walisern ist mir kurz nach meinem Posting auch wieder eingefallen ;) Aber vermutlich würden sie heute anders entscheiden und Europäer bleiben sie dennoch. Das Cockpit im Griffith finde ich grad gut so und wenn eine Marke eine Historie in spacigen Armaturenbrettern hat dann TVR, beginnend mit dem Cerbera, Tuscan, Sagaris... Die Wiesmänner haben mich ehrlich gesagt mit ihrem aufgeblasenen Retrodesign zwischen XK und Austin Healy immer kalt gelassen. TVRs waren dagegen immer modern und eigenständig, aber dennoch stets mit klassischen Proportionen versehen.
Wenn der Griffith all das hält was er verspricht, wird das Ding die größte Kanone für um die 100k, die man kaufen kann. Mit einem Leistungsgewicht weit jenseits eines GT3 RS wirkt dagegen so manches andere wie ein Kinderspielzeug. Bleibt zu hoffen, dass die Waliser in die Pötte kommen, dann wird mehr Adrenalin woanders schwer zu finden sein :gut:
Ich hab grad endlich mal ein Video mit Motorsound gefunden, sonst geht der ja immer total unter. Und selbst in einem TVR Video geht der Testfahrer genau dann vom Gas wenn er an der Kamera vorbeifährt.
Deswegen mal ab 0:40 reinhören:
https://www.youtube.com/watch?v=EmtDy7hBlFY
:gut:
Hier gab es übrigens auch schon mal Aufnahmen von einem fahrenden Griffith.
https://www.youtube.com/watch?v=jx6cnp-JsR8
Und hier ein recht ausführliche Präsentation vom sympathischen TVR-Eigner Les Edgar.
https://www.youtube.com/watch?v=TIJpphK7SGc&t=1061s
Der TVR wirkt für mich nicht mehr so eigenständig wie früher. Das Heck sehr stark am aktuellen Supra angelehnt, der Grill vom MX5 abgekupfert. Bleibt noch die Fahrbarkeit abzuwarten, denn Leistung/Gewicht ist nicht alles, wie hier mit dem Wiesmann schön zu sehen. ;)
https://youtu.be/LSCWD9NyZ2M
Wird sich mit OPF garantiert nicht so anhören.
Natürlich fährt sich ein TVR nicht wie ein AMG, M oder Porsche. Genau darum geht es doch bei den Autos, "hairy-chested" wie der Engländer sagen würde. Aber bereits der letzte TVR nach alter Schule Sagaris hatte die "friss oder stirb" Attiüde früherer TVRs abgelegt und galt als durchaus fähiger Sportwagen. Und der neue Griffith ist da sicher nochmal eine ganz andere Nummer als erster wirklich moderner TVR. Hinzu kommt ein vermutlich absolut zuverlässiger Cosworth-Motor sowie ein Chassis von Großmeister Gordon Murray. Wenn er nach alle dieser Arbeit kommt, würde ich darauf wetten, dass er gut wird.
Schau dir doch mal das obige Shmee Video mit Les Edgar an. Das Auto sieht für einen Kleinserienhersteller rundum sehr ordentlich, durchdacht und modern aus. Aber es gibt auch tausende alte TVR-Eigner, die Freude an ihren Autos haben. Ein Bekannter von mir besitzt einen Griffith V8 aus den 60ern und einen Griffith V8 aus den 90ern und würde diese gegen keinen Porsche der Welt tauschen. Das sind echte Höllenmaschinen und machen auch mir mehr Spaß als ein Boxster oder Cayman. Kommt halt einfach immer darauf an, was einem wichtig ist.
Dass das neue Auto der bisher beste TVR wird, davon bin ich überzeugt. Aber der notorisch deutsche Spaltmaß-Nörgler wird schon etwas auszusetzen haben, eh klar ;)
Ein Griffith aus den 90ern steht auf meiner Habenwollenliste auch noch recht weit oben.
Bei mir auch, in meinen Augen neben dem DB7 eines der schönsten Autos der 90er :gut:
Hier das erwähnte Auto, ein Linkslenker in wirklich schönem Zustand.
https://abload.de/img/img_8236sqjlr.jpeg
Und die Kiste aus den 60ern, wenn der angeht, ist das ganze Viertel wach.
https://abload.de/img/img_8378lgkd6.jpeg
traumhaft :verneig:
Vom Griffith hatte ich in den 90ern sogar ein Poster im Kinderzimmer hängen :)
Cool :)
Er ist nicht nur hübsch, der herrliche Rover V8 mit 340 PS auf gut 1000 kg klingt nicht nur sagenhaft, sondern macht auch verdammt viel Spaß :gut:
TVR braucht wohl mehr Geld:
https://www.autocar.co.uk/car-news/i...ith-production
Das wird nix.
Besonders vertrauenserweckend wirkt folgender Absatz aus dem Artikel:
Zitat:
Company accounts published in March reveal that TVR is owed more than £8.23 million from debtors, has net assets of just over £2.1m and, despite having road-registered one Griffith earlier this year, has no listed employees beyond company directors. TVR must also pay off a £2m loan from the Welsh government and a £3m loan from financial firm Fiduciam Nominees.
Dicht gefolgt von:
Zitat:
However, Autocar understands that at least a small number of orders have been cancelled by depositors who were originally expecting to receive their cars more than a year ago.