+1
Druckbare Version
Hmm. Ich weiß auch nicht so recht...
Im Heck wieder diese Corvette-Anmutung.8o
Die Sseitenansicht gefällt mir hingegen ganz gut.
Ja, die Silhouette ist toll!
Im ersten Moment war ich auch etwas überrascht, aber wie so oft bei Ferrari überzeugt mich der zweite und dritte Blick dann doch. Das Konzept eines kleinen Frontmotor-GT ist für Ferrari zwar neu, aber in meinen Augen durchaus attraktiv. Ferrari hat sich schon immer neu erfunden und stellt mit einem nahezu unüberschaubaren Backkatalog von Entwürfen stilistisch im Grunde das genaue Gegenteil zu Porsche dar, wo man überspitzt gesagt seit 70 Jahren auf dem gleichen Design rumreitet.
Es bleibt wohl auch nicht aus, dass ein Frontmotor-Fließheck-Coupe Assoziationen zur Konkurrenz a la AMG GT oder F-Type weckt, aber im Roma finden sich zweifellos zahlreiche Zitate an die Vergangenheit in Maranello. Und die Italiener setzen es mal wieder feinfühliger und mit mehr Finesse um als die Konkurrenz aus Deutschland oder England. Ich könnte mir auch gut vorstellen, dass der Roma bald als Einstiegsmodell mit dem lange angekündigten V6 erscheint. Falls der dann zum Preis eines gut ausgestatteten Carrera S vor der Türe steht, ist das schon eine sehr bestechende Alternative.
Also ich find ihn beim zweiten anschauen eigentlich ganz schön,
wobei mir auch direkt der AMG GT in den Kopf kam. Finde ihn aber auch markanter.
Wobei ist nicht sicher bin ob ich das gut finde wenn Ferrari sich in die Niederungen der Premium Autos begibt. Klar, wirtschaftlich macht das sicher Sinn, wobei Ferrari eben auch deswegen ein "Traumauto" ist, weil eben nicht jeder Arbeitnehmer im mittlerem Management oder Berater auf Projektleiter Ebene so ein Auto kaufen kann mit seinen finanziellen Möglichkeiten. Fände es echt schade wenn man jetzt an jeder Ecke einen Ferrari sieht :ka:
Die Front finde ich definitiv schwierig um es vorsichtig auszudrücken.
http://up.picr.de/37213572fs.jpg
Also das mit dem V6 ist bisher nur eine Vermutung von mir. Ich bin gespannt wie Ferrari ihn positioniert. Der Radstand ist wohl identisch mit dem Portofino, die Abmessungen insgesamt aber etwas kleiner. Von daher könnte ich mir schon vorstellen, dass noch eine Art Basisversion folgt. Maranello hatte ja bereits angekündigt, mehr Stückzahlen produzieren zu wollen. Die Befürchtung, Ferrari würde zum Massenhersteller habe ich aber nicht. Als V8 wildert er wohl eher in den Regionen eines Aston Vantage und darüber.
Die Assoziation zum F-Type sehe ich eigentlich nur in der Heckscheibe und dem spitzen, zweiten Fenster. Letzteres gab es bei Ferrari aber schon vorher, etwa beim 250 Lusso und 365 GTC4, lange bevor jemand anderes so etwas gezeigt hat. Der Roma hat ohnehin einige Retro-Anleihen, nach eigener Aussage wolle man an das "Dolce Vita der 50er und 60er Jahre" erinnern. Dennoch wirkt das Auto auf mich modern und diesen Spagat mag ich. Und vor allem ist das seit langer Zeit mal wieder ein dezenter, zurückhaltender Ferrari, sowas gab es zuletzt beim 456. Ich denke grad in einem dunklen Blau oder Grau könnte das in natura ein sehr schönes, edles Auto werden.
Ohmann...der Lusso ist ja irre schön!!! Und den Bildern nach steht der gar nicht weit von mir auf dem Feldweg.....den schnapp ich mir!:D:verneig:
Davon ist Ferrari aber auch Lichtjahre entfernt. Porsche hat letztes Jahr mehr Autos produziert als Ferrari in seiner gesamten 70-jährigen Geschichte. 2018 war Rekordjahr in Maranello mit insgesamt etwa 9000 Autos. Selbst wenn man das langfristig verdoppeln würde, finde ich das immer noch exklusiv genug. Und ein Ferrari zum Preis eines Basis Elfers wird es sicher nie geben.
Die gesamte Porsche Produktion (911/Boxter/Cayman) liegt bei ca. 60000 Einheiten fuer 2018.
Da eigentlich nur der 911er (36000 Einheiten/2018) das Ferrari Segment ankratzt, aber mit ca. >$100K im Schnitt weniger kostet, ist das in meinen Augen noch recht exklusiv.
Ich wollte Porsche damit gewiss keine Exklusivität absprechen. Aber dein Bild scheint etwas verzerrt. Ferrari bietet auch Viersitzer an und demnach eher die Konkurrenz zum Panamera. Und um mal ein anderes Beispiel zu bemühen: Die Stückzahlen des 997 allein liegen in etwa so hoch wie die gesamte Produktion aller gebauten Ferraris seit 1947.
Wie es scheint wird der Roma wohl als Portofino Coupe positioniert und kostet sicher um die 200k. Und selbst wenn der angekündigte V6 Ferrari kommt, liegt der vermutlich auch nicht so weit darunter, dass man von einem Verlust an Exklusivität sprechen möchte.
Und back to topic, je länger ich den Roma anschaue desto besser gefällt er mir. Allein die skulpturierten Flanken mit ihren konvexen und konkaven Flächen, die fließenden Linien, perfekten Proportionen und außergewöhnlichen Details sind in meinen Augen exquisiter als alles was die Konkurrenz zu bieten hat. Für mich der schönste klassische GT aufm Markt.
https://abload.de/img/ferrari-romaonj86.jpg
Der einzige 4-Door Ferrari ist for Sale:
https://autoweek.com/article/car-lif...n-and-its-sale
Der Lusso hat auf den Rücksitzen für zwei Leute genauso viel Platz wie ein Panamera. Demnach wären wir für das Jahr 2018 bei über 70.000 Autos auf zwei Porsche Modelle gegenüber 9.000 Autos auf alle Ferraris. Aber is ja auch egal, Porsche ist nicht Ferrari und wird es auch nie sein.
Um es mit der Uhrenwelt zu vergleichen: Porsche ist Rolex, Ferrari Patek - das kommt übrigens von der Produktionsmenge in Relation ganz gut hin.
Wenn man hier in Hamburg die Rothenbaumchaussee im Sommer abfährt, sieht man jede (!) aktuelle 911er Variante mit jedem Felgendesign in fast jeder Farbe rechts und links und auf den Verkehrsinseln geparkt - wegen nem 911er dreht sich hier schon lange keiner mehr um. Ist man dann den ganzen Tag in der Stadt (Jungfernstieg etc.) unterwegs und hat seine 150 911er gesehen, sieht man 1 Ferrari, 2 sehr selten!
Das wird sich mit dem Roma ändern:bgdev:
Ein 911er wird von vielen als Alltagsauto gefahren. Ein Ferrari ist oftmals ein Zweit- oder XX-Wagen oder Teil einer Sammlung, der nur sporadisch bewegt wird.
Dadurch wird ein Ferarri noch seltener im Alltag wahrgenommen als die Zahlen vermuten lassen. Aehnlich wie die Patek Uhren, die im Safe verschwinden.
Ganz extrem ist es bei Bugatti, wo der Durchschnittsbesitzer 42 weitere Autos in seiner Sammlung hat!