Ganz ohne Sarkasmus. Machen bei Olympia auch Österreicher mit? Wenn ja, warum gewinnen die nichts? :D
Druckbare Version
Ganz ohne Sarkasmus. Machen bei Olympia auch Österreicher mit? Wenn ja, warum gewinnen die nichts? :D
Jetzt Siegehrung Beach Volleyball, herrlich !
Der Eine ist doch der Bätschlor, oder?
Machen bei Olympia auch Österreicher mit?
JA!
Wenn ja, warum gewinnen die nichts?
Weil im Sommer kein Schnee liegt!
;)
Sensationelles Spiel der Beacher!! Gratulation, nette Kerle. Gestern war mein Sohn auf der gleichen Trainingsanlage wie die beiden, spielen wohl viel auf der Playa in Köln, auch der Einspielfilm zeigte das sehr schön. Jetzt bekommen die bestimmt ihren privaten Trainingsplatz. =) ;)
Weiß jemand wann das Taekwondo übertragen wird?
Danke
Wenn das Langstreckenschwimmen über 10.020m gegangen wäre, hätte Lurz die Goldene gewonnen!
Aber was solls: Wenn die Queen, E*** hätte, wär sie König.
Silber ist auch ne schöne Farbe!
Schade, wenn's sooo knapp ist!
Wieso trägt beim Volleyball eigentlich immer einer pro Mannschaft ein andersfarbiges Trikot? :grb: :ka:
Deutsches Team verfehlt Medaillenvorgabe deutlich
Wie denkt Ihr darüber? Zufrieden mit dem Abschneiden, oder mehr erwartet?Zitat:
Die deutschen Olympioniken haben die internen Erwartungen bei Weitem nicht erfüllt. 86 Medaillen sollten die Athleten holen, bislang gab es aber nur 38 Mal Edelmetall für Deutschland. Politiker fordern eine kritische Bestandsaufnahme.
Sehe ich genauso - aber eventuell waren die Erwartungen zu hoch, es ging ja um Geld, und nicht unbedingt die Leistungen zu schlecht.
Wie viele waren es nochmal in Peking?
So schlimm scheint es ja dann doch nicht zu sein. http://www.n-tv.de/sport/olympia/Deu...le6935671.html
Deutsche Medaillenbilanz bei Olympischen Sommerspielen
Jahr Gold Silber Bronze Gesamt
1992 33 21 28 82
1996 20 18 27 65
2000 13 17 26 56
2004 13 16 20 49
2008 16 10 15 41
http://www.spiegel.de/sport/sonst/ol...-a-849244.html
Naja, das man sich nach den olympischen Spielen zusammensetzt und fragt was aus dem Geld geworden ist kann ich verstehen. Das würde ich als Investor nicht anders machen.
Hier, ich habe davon keine Ahnung, daher berichtige mich bitte jemand wenn ich Blödsinn schreibe.
Ich denke die Plazierung im Medaillenspiegel ist abhängig von Einwohnerzahl und Förderung. Gut, und Traditionen.
Dass die Österreicher besser Alpin können als Jamaika ist klar und wird auch immer so bleiben.
An der Einwohnerzahl kann man nix machen - bleibt die Förderung. Da muss man einfach mal nachschauen "was geben wir aus und was kommt raus und was geben die anderen aus und kommt da raus?" Die Zahlen müssen übereinander gelegt werden, die Einwohnerzahl berücksichtigen und dann wissen wir wo wir stehen.
Wenn dann rauskommt dass wir pro Medaille Fünf Euro ausgegeben haben und andere Nationen pro Medaille nur einen Euro dann stimmt im System etwas nicht und wir sollten schauen was die anderen besser machen.
Danke Philipp für die Info.
@Charly: ... in der DDR ausgebildete Sportler .... :D Das ist jetzt aber sehr anständig von dir ausgedrückt ;).
Ich habe in meinem nahen Umfeld einen Olympiateilnehmer, der, wie sehr viele andere auch,
im öffentlich Dienst beschäftigt ist.
Das Maß an Sonderbehandlung und beruflich-organisatorischer Zuwendung steht dabei in
keinem Verhältnis zu der aktuell in London erbrachten Leistung. Wenn ich daran denke, wie
viele "auch-gute-Sportler" derweil in voller beruflicher Auslastung standen, ist das eher
schon eine Unverschämtheit.
Die wenigen Male, in denen ich den Sportler im TV gesehen habe, fuchtelte er mit seinem
Handy herum.
Kurzum: Den derzeit angewandten Spagat zwischen Leistungssport und Zukunftsperspektive
halte ich für verbesserungswürdig.
Nein, das meine ich ernst. Da fing die Förderung doch ganz früh schon an.
"klein, stämmig, kräftig - den schicken wir zu den Gewichthebern. Was, der will Fußballspielen? Nix da, Gewichtheben" So in der Art ging das doch da ab. Und das im Kindesalter. Natürlich bin ich froh dass das jetzt vorbei ist, das war nämlich teilweise menschenverachtend, ich habe einen Mitarbeiter aus der Ex-DDR, der war als Jugendlicher in einer Sportfördergruppe in der DDR. Was der erzählt in ich froh das nie erlebt zu haben. Aber es war halt medaillenspiegeltechnisch erfolgreich. Die DDR hat bei den Spielen immer was gerissen mit ihren 18 Millionen Einwohnern.
Ups, jetzt wurde es doch ein bisschen politisch und ich sollte doch mit gutem Beispiel vorangehen...
Eben Charly, teilweise menschenverachtend, darauf wollte ich anspielen ohne es näher ausführen zu wollen, um auch nicht politisch zu werden.
Dann lieber weniger Plaketten und die von Sportlern, die diesen Sport freiwillig und mit Begeisterung ausüben. Sicherlich geht es in unserem Lande
um mehr als den reinen olympischen Gedanken - dabei sein ist alles - aber der Preis wäre mir zu hoch, wenn der erste Platz im Medaillenspiegel mit
Methoden erkauft werden müsste, die eher denen einer Zuchtanstalt gleichen.
Sorry, nun doch auch etwas politisch.
An Betty Heidlers Stelle hätte ich denen eben den Hammer um die Ohren gehauen :wall: muss man sich ma reinziehen, Du wirfst sicher Silber, die messen falsch bzw gar nicht und plopp tja, Pech gehabt zählt nicht.
Unfassbar!
Vor allem das Loch muss da ja zum Nachmessen noch im Rasen zu finden sein :ka:
2 Medaillen sind uns im Stabhochsprung sicher :gut:
Ich raff es nicht, echt. Das ist doch ein Witz!
Good news: 2 Medaillen im Stabhochsprung sind sicher plus chance auf Gold :gut:
Lmao jetzt!! Holen sie das Massband raus!
Das ist doch ne Farce da
Geil, Doppelsieg für Türkiye :jump:
Jetzt messen die doch echt mit nem Maßband.
Holzdeppe 5.91 im 1. Versuch! Hammer :gut:
Otto auch im 1. drüber haha :gut:
Und der Franzose reisst..
Heidler nun doch Bronze und wenn der Franzose gleich reisst gibt es Gold im Stabhochsprung...superspannendmal wieder :gut:
Franzose drueber..
Also, dass mit einem Haufen Geld und einer vernünftigen strategischen Ausrichtung
in Sachen Gesamterfolg etwas geht, erlebt man gerade aktuell am Beispiel Großbritanien.
Ob's auch mit der Nachhaltigkeit klappt, ist aber sicher zweifelhaft, weil die Geldgeber
(=Investoren) die mediale und wirtschaftlich hochwirksame Plattform "Olympia" nun nicht
mehr länger zur Verfügung haben.
Was das Fördersystem in unserem Lande angeht, möchte ich auch ein paar kritische
Anmerkungen loswerden, denn seien wir mal ehrlich: Kennt jemand einen Installateur,
einen Busfahrer oder einen Gartenbauer, der in der neueren Zeit bei irgendeiner Olympiade
dabei war? Nein, natürlich nicht. Denn bei den geforderten Leistungen braucht man alles
in "top", von den Trainingsstätten über die Methodik bis hin zur medizinischen Betreuung.
Zwischendurch ein paar Quadratmeter Fliesen kleben oder eine Thuja-Hecke schneiden,
passt da nicht so ganz...
Also bleibt nur studieren, Sportsoldat oder Polizist werden und am besten auch noch gut
aussehen, um die obligatorischen Playboy-Fotos auch noch zu versilbern. Da kann ich vor den
Kanuten, den Kanadier-Ruderern oder dem 10-Kilmeter-Entenp!sse-Schwimmer nur den
Hut ziehen, denn die betreiben ihren Sport für einen Appel und ein Ei, und die paar "Stars",
die wir dabei haben und die sich nun als staunende Olympia-Touristen entpuppen, sollten
alle Vergünstigungen und Sonderzuwendungen nach meinem Verständnis zurückzahlen
oder spenden.
Ich würde die Zulassungskriterien in Richtung Medaillenchance erhöhen und die in Frage
kommenden Athleten mit allen möglichen Mitteln unterstützen. Und dann sind wir fast schon
wieder beim Thema "Hammer und Sichel"....
Ich hätte da mal eine Frage zum Thema Taekwondo:
Warum treten die sich nur? Es wäre doch auch möglich einen zählbaren
Treffer mit der Hand zu erzielen, aber es scheint als dass diese Technik für
die Kontrahenten gar nicht in Frage kommt.
Hat da jemand Ahnung von?
Liegt u.U am Punktesystem. Faust bringt nur 1 Punkt bei hohem Risiko da Du die Distanz ueberwinden musst während Kicks mehr Punkte bringen generell, bis zu viermal mehr. Der Sport ist eh kicklastig allgemein, nicht grad bekannt für Boxtechnik usw.
Leider hier untergegangen, obwohl ja einige mit dem Schwimmsport
begonnen haben:
Thomas Lurz errang die einzige Medaille für den Schwimmverband
Silber Freiwasserschwimmen: 10 km in1:49:58,5.:dr::gut:
Gruß
Robby
Heute Abend haben wir in London die 42. Medaille geholt, haben also gesamt schon mehr Medaillen als in Peking!
Dennoch gibt es vieles zu verbessern. Es gibt dafür 1.000 gute Ideen.
Dass die Spitzensportförderung das Problem ist, glaube ich nicht. Zwar sieht man an Hand des Beispiels Großbritannien 2012, dass man mit viel Geld innerhalb weniger Jahre den Spitzensport so fördern kann, dass zu *einem* Event viele Medaillen geholt werden. Dass das nicht notwendig nachhaltig ist, sieht man am Beispiel Australien 2000: Die damaligen Spitzensportler sind durch, und hinterher kam nichts mehr.
Eine bescheidene Meinung mehr: Um nachhaltig erfolgreich zu sein, müsste man in Deutschland ein System einführen, wie es seit Jahrzehnten in den USA gepflegt wird: der Sport müsste in die Schulen. Nicht nur zweimal in der Woche 45min Turnen, sondern jeden Tag verpflichtend im Tagesprogramm (alternativ natürlich Kunst oder was auch immer), dazu Wettkämpfe der Schulen untereinander, und dazu kommt der Wettbewerb mit den Freunden aus der Klasse. Das wird dann auch durch die Universitäten gezogen, und zack: in 30 oder 40 Jahren sind wir sportlich so weit, wie es die USA heute sind ;)
Jeden Tag Sport klingt zu viel? Nun, in den USA gibt es dafür keine Vereine. Wer Fußball spielt, spielt nicht für seinen Verein, sondern für seine Schule. Und irgendwas muss man ja machen, um den Tag rumzukriegen. Mir wäre es lieber, mein Kind spielt in der Schule Volleyball, als dass es den ganzen Tag vor der Playstation hängt.
Das ist natürlich nicht von jetzt auf gleich umzusetzen, aber ich kenne die Sportförderung in den USA und in Deutschland, und ich kann dem amerikanischen System einiges abgewinnen.
:dr:
Dein Ansatz hat was für sich, Nico.
Hier, passt auch gut zum Thema: Geld her oder Respekt
... und Zitat aus dem Artikel:
Außer Fußball und dem Computer gebe es nichts mehr für die Jungen, sagt er, und kommt damit zu seiner Prognose: "Die Generation, die nachwächst, das sind größtenteils neuntklassige Fußballspieler und zweitklassige 'Counterstrike'-Spieler. Wie will Deutschland da bei Olympia 2024 eine Medaille holen?"