Die Menschen wollen das so =(
Druckbare Version
Die Menschen wollen das so =(
Ich will das nicht:pale:
Müsste man noch schnell mal zuschlagen, ehe einem Bürokraten das einem auch noch verbieten.
Find ich ok. Es gab auch schon zig europäische Autos, die aufgrund von Sicherheitsvorschriften in den USA nicht verkauft werden durften.
Jetzt müssen sie sich aus gutem Grund auch mal bissi mehr Mühe geben, wenn sie ihre Karren hier verticken wollen.
Aus gutem Grund?
Wohl eher nicht.
Die V8 Corvetten und Camaros werden doch jetzt mit ordentlichen Rabatten abverkauft. Wer will, kann ja da noch zuschlagen.
Die neue Corvette C8. Gar nicht mal so schlecht :ea:
https://up.picr.de/36287341xv.jpg
Mit Heckmittelmotor.
https://up.picr.de/36287343qj.jpg
https://up.picr.de/36287339xn.jpg
https://up.picr.de/36287340uy.jpg
https://up.picr.de/36287344wj.jpg
https://up.picr.de/36287345ht.jpg
https://up.picr.de/36287347lm.jpg
Garnicht schlecht. Weiß man Daten?
Das Heck erinnert mich eher an Camaro als an die Corvette. Und ist mir ein bisschen zu aggressiv unruhig. Kann aber auch am Schattenspiel liegen.
seit siebzieg Jahren Frontmittelmotor...irgendwas wird da schon richtig gemacht worden sein ;) … aber bitte
Gruss
Wum
So wird die achte Generation der Corvette von einem 6,2 Liter großen V8-Sauger angetrieben, der in seiner Basisleistungsstufe 369 kW / 495 PS und ein maximales Drehmoment von 637 Nm liefert. Aus dem Stand geht es in drei Sekunden auf Tempo 100. Die Höchstgeschwindigkeit: über 300 km/h.
Bei der Schalterleiste rechts folgt die Funktion ja eher dem Design...
... aber ansonsten innen wie außen und von den Leistungsdaten - und wohl erst recht vom Preis her - gelungen und interessant.
Das mit dem Camaro kam mir in der Tat auch in den Sinn 8o
Vor allem auf diesem Bild ist das mMn deutlich.
https://up.picr.de/36287420wu.jpg
Muss man live sehen denke ich.
Ja Daten gibt es.
Motor ist ein 6.2 Liter V8 Sauger
8 Gang Doppelkupplungsgetriebe
495 PS (ohne OPF)
0-60 MPH in unter 3 Sekunden und über 300 Spitze.
Preis unter 60.000 Dollar 8o
Wahrscheinlich aber plus Steuer.
Schade...lange Haube, kurzes Heck good bye :rolleyes:...
Corvette scheint der letzte Hersteller zu sein, der noch auf Hubraum statt Aufladung setzt. Daumen hoch!
Sehe ich auch so. Das Auto mag nicht schlecht sein, ist aber für mich keine Corvette mehr. Das Design wirkt wie ein schlecht gekochter Brei aus Honda, Ferrari und McLaren.
Warum man plötzlich auf ein Mittelmotor-Konzept wechselt, um andere Marken mit deutlich mehr Motorsport-Pedigree zu imitieren und das unter real-life Bedingungen gar nicht zwangsläufig schneller ist, erschließt sich mir nicht und raubt der Corvette in meinen Augen ihr Image. Zumal der Eimer, bis er mit ein paar Extras vor einer deutschen Haustüre steht, sicher auch deutlich sechsteiliges kostet.
Ich war zwar nie ein großer Fan der Corvette (bzw. auch von den anderen amerikanischen Sportwagen), aber ich finde es schade, dass sie ihr Frontmotorprinzip aufgeben.
Und zum Thema Rabatt bei den aktuellen Corvetten. So hoch ist der nicht, die Händler sind froh wenn sie noch welche aus dem Zentrallager bekommen, die dem Kunden zusagen. Es gibt fast nur noch Schalter, kaum Automatik...
Dieses Lenkrad ist wieder so gruselig =(
Vielleicht interessiert es ja jemanden: Jean Pierre Kraemer zu Besuch bei Esser-Automotive. Letzterer ist einer der Koenigsegg-Händler in Deutschland und um die Autos der Marke geht es auch.
https://www.youtube.com/watch?v=0L95BV6VCXg
Super, jetzt will ich einen Koenigsegg. :weg:
Dank für das Video :dr:
Mir war nicht bewusst, wie viel da wirklich drinsteckt und was die Jungs da alles entwickeln 8o
Heute gab es dann noch teil zwei mit der leider etwas missglückten Ausfahrt
https://youtu.be/e8y9hJrhtCI
AndreasS,
los.
Trau Dich !!!!!!
Haha, ich hab keinen Platz. Vielleicht auch kein Geld, aber sagen wir einfach, keinen Platz. Aber psst. ;)
Keinen Platz und es gibt keinen Radträger dafür. Schau, schon zwei Gründe.
Joe :verneig:
Genau deswegen bin ich durch mit so ner Scheisse. Egal, wie geil sowas konstruiert sein mag, am Ende ists ein Konglomerat aus undichten Schläuchen, defekten Schellen, gierigen Schraubern und langsamen Lieferketten. Aber hey, sicher nix, was man nicht mit 8.000 in den Griff bekäme.
Geil fand ich auch die Garantie: 25.000€ für maximal 5000km im Jahr, wenn ich mich richtig erinnere :rofl::rofl::rofl:
Da sind McLaren mit ihren 5000€ ein richtiger Schnapper :rofl:
Finde ich nicht Rene. Du kommst doch aus der Versicherungswirtschaft. Oder wie meinst du solche Risiken zu kalkulieren ohne einen riesigen Verlust zu erwirtschaften.
Schade, die Corvette C8 wird in D wohl erst ab 99 TEUR zu haben sein, dafür mit allerlei Schnickschnack im Vergleich zum US Basismodell.
https://www.auto-motor-und-sport.de/...-preise-infos/
Das Ding ist halt ein Rennwagen, keine Familienkutsche. Wesentlich höhere Beanspruchung & Verschleiß. Das kostet halt.
Ich hab mir im Gegensatz zur AMS mal eben die Mühe gemacht und rausgesucht was eine C8 mit 3LT und Z51 in USA kostet. 77k$netto(!) +10% Zoll +19% USt. komm ich da bei aktuellem Kurs bei 92-93k€ raus. dazu evtl. erweiterte Gewährleistungsansprüche und ein Karte fürs Schiff über den großen Teich. Schaut gar nicht mehr so schlimm aus?
Grüße
Christian
Whoah, der Fakten-Jet mal wieder. :rolleyes:
:D
Die C8 finde ich sowas von interessant. Nächstes Jahr wird die auf jeden Fall detailliert analysiert von mir und Probegefahren. Bin echt gespannt, wie der Wagen auf mich wirken wird. Besonders in Bezug auf die Haptik usw...(das Design finde ich sehr toll gemacht). Der deutsche ist halt vom Innenraum eines Porsches verwöhnt.
Das mag ja ausstattungsbereinigt stimmen - nur wäre es doch nett auch die Europäer von einem Einsteigerpaket profitieren zu lassen, damit kleine Würstchen wie ich auch eine Chance haben.
Brauche ich unbedingt Magnetic Ride, Leder und Carbon, sowie andere Aerodynamikteile? Nö. Also warum wird man hier zu diesen zwangsverpflichtet? Klar, die C8 ist im Vergleich zu 911 und Ferrari günstig und da möchte man sich offensichtlich positionieren.
Mein Gedanke wäre dass man das vielleicht am kulturellen Unterschied zwischen Nordamerika und Europa festmacht. In den USA ist die Corvette ja Kult, der Sportwagen den kleinen Mannes. Da soll die Corvette einigermaßen erschwinglich bleiben.
Bei den Europäern gibts den Kult nicht für den man ein wenig Einbußen inkaufnimmt. Für die Europäer heissts "was nichts kostet kann nichts wert sein". Da hat man vielleicht Sorge, dass die preiswerten Einstiegsausstattungen das Image ein wenig in die "billige Amis"-Schiene schieben. So dass jemand, der eine vollausgestattete Corvette kaufen wollte/könnte die garnicht auf dem Schirm hat oder abgeschreckt ist, weil sie halt zu Unrecht unterhalb seiner Aufmerksamkeitsschwelle eingepreist ist. "Ich will einen Porsche für 200k kaufen, keinen billigen Ami für 60k". Wenn der Ami jetzt 100k kostet wiegt das vielleicht mehr im Ansehen.
Rein spekulativ was mir jetzt dazu einfällt.
Da hast Du sicher nicht Unrecht, Joe. Ist am Ende halt auch ein Luxusartikel, der "positioniert" wird.
Andererseits könnten sie mit dem Auto mal richtig Umsatz generieren. Wenn ich mir ansehe, wie viele Mustangs hier rumfahren, sieht man mindestens so oft wie den Mondeo. :D