audiophil, war da nicht sooo das erstgenannte Attribut der Kette.
Wenn es aber darum ging, let’s feel the music, dann haben dir die Biester schon mal den Schaum vom Bier geblasen.:D
Druckbare Version
audiophil, war da nicht sooo das erstgenannte Attribut der Kette.
Wenn es aber darum ging, let’s feel the music, dann haben dir die Biester schon mal den Schaum vom Bier geblasen.:D
Emitter… :verneig::verneig::verneig:
Infinity Kappa 9A... :verneig::verneig::verneig:
Geiler Schäfer und Rompf. :verneig:
Ich hatte seinerzeit auch den Emitter 1+
Geliebt habe ich das Teil. Optik, Haptik und Klang waren für mich Freude pur. Dann kamen die Kinder und nach dem ersten Tod einer Lautsprechermembrane habe ich alles auf Jahre weggepackt. =(
Irgendwann habe ich alles wieder hervorgekramt und für nen Appel und ein Ei verkauft. Ich glaube heute gibt es Fritz Schäfer gar nicht mehr am Markt, oder? :grb:
Der macht heute noch in Herborn feine Sachen.
Ui, ja, meinen Emitter habe ich auch geliebt!
Aber ja, dann hat die kleine Tochter ein Quietscheentchen im Bassreflexloch der Lautsprecher versenkt und dann habe ich das Hobby erst mal pausiert. Bis heute. Aber ich greife wieder an. Hoffentlich noch bevor ich halb taub bin. :D
@baja: Tolles Setup! Ich stehe ja total auf die alten Kisten mit Röhren.
Viele Grüße, Marco
Die Lautsprecher sind mal amtlich. Wie hoch ist der WAF?
Listening session:
https://up.picr.de/44923097eq.jpeg
Viele Grüße, Marco
... schöne Bohrinsel, aber deine Tonabnehmer, zumindest, die du hier schon mal gezeigt hast, sind echt 1A. Welchen Phono-Pre benutzt du denn aktuell und ggf. auch Step-Up?
Was macHt man denn bitte mit zwei Tonarmen /-abnehmern? :grb:
Einer für RocK, einer für Klassik? ;)
Ich habe da mal eine Verständnisfrage bzgl. Streamer.
Icb möchte mehrere 100 CD‘s aus dem Schrank verbannen und habe folgenden Gedankengang dazu. Mir fehlt leider jegliches Verständnis für das neumodische Zeug und hoffe hier auf (verständliche) Hilfe. :jump:
Ich würde alle CD‘s in mühseliger und zeitraubender Arbeit über iTunes einlesen und auf einer extermen SSD im AAC Format ablegen. Im Nachgang verbinde ich die Festplatte mittels HDMI Kabel mit einem (noch zu kaufenden) Streamer. Diesen schließe ich mittels Lichtleiterkabel am Digitaleingang meines Verstärkers an und lasse das Signal durch den integrierten DAC wandeln. Die Verwaltung der CD‘s erfolgt via WLAN mittels einer entsprechenden APP auf einem IPad.
Soweit die gedankliche Theorie- funzt das praktisch auch so?
Lieben Dank für Eure Hilfe. :verneig:
jahein...
ich empfehle foobar 2000...gibt es auch in mac-version...ich als windows-jünger natürlich in win-version...wurscht.
also hockste dich hin und liest wahrlich mühsam jede cd im bestand ein und lagerst das ergebnis in einem format deiner wahl auf einer externen festplatte.
diese platte verbindest du mit einem herkömmlichen usb-kabel mit dem noch zu erwerbenden streamer...und jetzt haste zwei möglichkeiten...du lässt den streamer wandeln und gibst das ergebnis ganz profan über cinch an einen unbelegten eingang deines verstärkers weiter.
du verwendet nicht die wandler des streamers sondern lässt die arbeit die wandler des verstärkers erledigen.
lichtleiterverbindung soll nicht sooo pralle sein..ich empfehle auch hier die klassische usb-verbindung...oder die vermittels co-ax-kabel...sofern deine eingänge im digitalteil des verstärkers das ermöglichen.
natürlich kannste die arbeit des einlesens auch extern vergeben...oooder du greift richtig in die tasche und legst du einen bluesound vault zu...der bekommt alle cd nacheinander in den schacht geschoben und erledigt so den rest für dich...vorteil dieser lösung...du hast quasi alles in einem...netzwerkspieler,streamer und cd-laufwerk in einem.
ich würde mich allerdings mit pc.foobar und zwei,drei,vier sternburg-billigbieren hinhocken und cd für cd einlesen...für diesen zweck habe ich noch einen uralt-sau-pc,der für solche kraftakte ran muss.
Zum Beispiel. Oder einmal Stereo, einmal Mono. Oder Vinyl und Schellack. Oder einmal scharfer Schliff für Neuware und robuste Rundnadel für Flohmarktfunde. Oder für den A/B-Vergleich von Tonarmen und Abnehmern. Oder einfach weil mans kann und Spaß am Herumtesten hat ;)
Viele Grüße, Marco
Das Akronym kenne ich in anderem Kontext
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Fubar
Wenn es keine absoluten Raritäten sind tritt sie in die Tonne und leg dir für 10€/Monat einen Streaming Account zu. Es ist zwar schade, aber CD ist ein völlig unnötiges Format und die Mühe nicht wert. Ich habe nur Exoten digitalisiert die es auf keinem Streaming Dienst gibt; vornehmlich Jazz und so audiophile Vocal Geschichten.
Viele Grüße, Marco
oder verscherbel die CDs und gönne dir ein Spotify Abo!
Das rippen der CDs in ein Format deiner Wahl kann ein schöner Zeitvertreib sein und geht auch ganz gut von der Hand
Ich persönlich habe mich wesentlich länger mit den korrekten und vollständigen ID3-Tags ( Titel, Interpret, Cover, etc. ) aufgehalten, weil ich unbedingt erreichen wollte, dass jeder Player / Streamer, diese Infos korrekt anzeigt.
Du wirst feststellen, dass ein automatisiertes auslesen der Online-Datenbanken, kuriose Ergebnisse bereitstellen kann ( Ein Album unter mehreren Interpreten, falsche Titel ) Vielleicht ist dir das aber auch egal.
"Track01" ohne CoverBild ist auch eine Lösung und denke nach der Digitalisierung an ein Backup! Nach getaner Arbeit soll ja alles erhalten bleiben.
So nach und nach habe ich gut 2000 CD gerippt und jede Neuanschaffung sofort eingepflegt, hauptsächlich höre ich jedoch Vinyl.
Tja, und dann kam Spotify & Tidal und nun höre ich die gerippten Files kaum noch....
Zeiten ändern sich :dr:
Kann man als Hobby ja machen … habe ich auch mal angefangen. Seit ich einen Streamer habe, streame ich aber ALLES. Die Selbstgerippten kamen allenfalls zum Einsatz bei Alben, die es bei Apple Music früher nicht gab, z.B. Edgar Knecht, aber selbst solche Exoten findet man mittlerweile regelmäßig im Katalog.
Mal eine andere Frage. Ich überlege, im Wohnzimmer die Wand hinter dem Hörplatz (also gegenüber der Boxen ganzflächig mit Akustikpaneelen zu verkleiden, idealerweise solche mit vertikalen, parallelen Holzstegen. Kennt ihr da gute Anbieter?
Das müsstest Du vermessen lassen, Marcus. Sonst ist das nur Optik. Bei mir wurde die Wand hinter mir mit Basotect praktisch tot gemacht, da wird alles absorbiert. Vorn hinter/ zwischen den Lautsprechern sind dann die QRD7/13 Diffusoren. Ruf dort mal an oder schreib ihm, ist super nett und hat mich gut beraten bei meinen Helmholz Resonatoren. Macht alles auch auf Maß:
https://schmiedeberg7tonstudio.de/ak...d-13-diffusor/
Wirklich hervorragend sind diese hier. Aber die stellen nichts mehr her. Man kann die Zeichnung kaufen und einem Schreiner geben:
https://www.akustik-module.de/shop/qrd-diffusor/
Technisch super sind auch diese, da kann ich dir allerdings nichts zur Beratungsqualität sagen da keine Erfahrung:
https://www.mw-acoustics.de/Diffusor...-Pro/SW10103.1
Viele Grüße, Marco
Marcus, falls Du auch Absorber brauchst ist das hier eine gute Adresse. Da gibts wirklich alle Formen und Farben:
https://xb-acoustics.de/produkt-kate...challabsorber/
Viele Grüße, Marco
Super, vielen Dank, Marco!
Gern, Marcus.
Bostelmann beschreibt es in dem Raumakustik-Ratgeber auf akustik-module auch ganz gut: „ Die klassische Position für 1-D Diffusoren im Tonstudio ist die Rückwand (den Lautsprechern gegenüberliegend - hinter dem Hörer). Für den privaten Musikgenuss wird hingegen häufig die Frontwand zwischen den Lautsprechern bevorzugt.“
Du willst ja eigentlich keine Musik von hinten sondern eine möglichst schwarze Rückwand. Lass dich wirklich beraten, sonst ist das Geld für die Tonne und der Effekt sogar negativ. Ich hatte meinen Raum vermessen lassen und dann alles passend bestellt; die Helmholz bei mir dämpfen exakt die 32hz Stehende Welle meines Raums. Die Wirkung ist unglaublich, man spürt eine „Wohlfühlakustik“ schon beim Betreten des Raums.
Viele Grüße, Marco
Jaques, ich würde mir das ganze rippen auch schenken. Streamer kaufen, fertig. Die CDs ab in die Schublade oder verkaufen, die hörst du auch gerippt nicht mehr, wenn du einen Streaming Dienst abonnierst. Ich habe mir aus diesen Überlegungen einen Limetree von Lindemann Audio gekauft. CD seit dem Null. Steht nur rum das Zeug. Via usb könnte ich sogar ein CDRom Laufwerk anschließen (falls man den CD Player nicht mehr aufgebaut haben möchte).
Aber, wenn du unter Freizeitüberschuss leidest, viel Spaß beim rippen;)
Danke, ich muss einen Spagat schaffen zwischen Praktikabilität, Akustik und Optik, da die Stereoanlage im Wohnzimmer steht. Akustisch ist der Raum eine Katastrophe. 50 cm hinter dem Hörplatz ist eine Wand, auf der Boxenseite eine große Glasfront. Rechts ist der Raum offen zum Esszimmer, links eine Wand 50 cm von der Box entfernt. Noch dazu Fliesenboden und normale Deckenhöhe. Insoweit kann ich nicht besonders viel machen, aber eine 'schwarze Rückwand' würde akustisch schon viel ausmachen, da man einen halben Meter weiter vor dem Hörplatz schon erheblich mehr Räumlichkeit hat. Ich hatte dieses Jahr einen 'Ohrensessel' für den Hörplatz angeschafft, der schon erheblich was bringt, da er die Ohren von hinten bedämpft und kein unmittelbaren Reflexionen durchkommen lässt.
Bei Wohnraum muss man ein paar Kompromisse machen, aber es geht wahnsinnig viel ohne den Raum zu verschandeln. Ich kenne die Gegebenheiten hinter deinem Hörplatz nicht, aber du könntest die komplette Wand mit Basotect bekleben und mit Akustikstoff bespannen. Das ist von einer Putzwand kaum zu unterscheiden, aber die warme Atmosphäre überträgt sich auf den ganzen Raum. Meine Resonatoren sind auf zB 48.5 x 48.5 gefertigt damit sie in ein USM passen. Oder die Basotect im Alurahmen und mit Bildern bedruckt…
Viele Grüße, Marco
Deine Posts les ich immer echt gern :jump:
Marcus, ich kann dir auch Addictive Sound empfehlen. Ich habe dort einen Diffusor und Absorber bestellt und denen mein Setup inkl. Raumzeichnung geschickt und Empfehlungen erhalten. Ist zwar bei weitem nicht so professionell wie eine genaue Raumvermessung, für meine Zwecke jedoch ausreichend. Ich habe die Aria 948 von Focal und hatte mit den Bässen zu kämpfen....
Danke, Jörg. Genau sowas wie die AkuWall habe ich gesucht.
Silver and Gold for Christmas ;)
Zwei von Isamu Ikedas Meisterwerken:
https://up.picr.de/44930560yy.jpeg
Viele Grüße, Marco
@ Oliver, Tobias: Danke :top:
War heute im Hifistudio meines Vertrauens wegen Schalldämmung. Er hat mir für den Anfang sog. "Sauerkrautplatten" empfohlen. Die sehen erstens ganz cool aus und sind zweitens spottbillig. Damit werde ich erst mal probieren, wie viel man aus meinem Wohnzimmerresonator rausholen kann, danach kann man weiterüberlegen.
Dann hat er mir den Devialet Mania vorgeführt, quasi eine Luxus-Boombox. Aaaaaalter, das Ding ist nicht von dieser Welt! Wie man aus so einer kleinen Kiste so viel Sound rausholen kann ... Dummerweise brauche ich wirklich nicht noch ein Musikabspielgerät.
Seit langem mal wieder RICHTIG durchgeladen die Anlage. Frau und Kinder für zwei Stunden aus dem Haus, keine Nachbarn, 1 m dicke Wände, guter Stromvertrag, also LET‘S ROCK!! :supercool:
4x 15“ Open Baffle plus 1x 15“ geschlossener REL Sub. Geht sicher audiophiler, Spaß machts‘s trotzdem.
https://abload.de/img/68de3950-4d0e-4cfc-9wse3j.jpeg
https://abload.de/img/f4e44b90-62de-4aee-afgdwx.jpeg
https://abload.de/img/c0f008d2-f6b8-46fa-88qdv3.jpeg
sehr schön Sascha! oh Ja, manchmal muss der Kopf frei gepustet werden :dr:
hast du die "Puppies" nicht mehr?
Danke Andreas.
Ja, die Watt Puppy 6 und Watt Puppy 8 habe ich verkauft. Hauptsächlich mangels Zeit und Gelegenheit Musik zu hören.