Und nicht jeder 11 Fahrer fährt besser nur dadurch dass er vom Golf umsteigt. :bgdev:
Druckbare Version
Und nicht jeder 11 Fahrer fährt besser nur dadurch dass er vom Golf umsteigt. :bgdev:
Gute Güte.
Es soll sogar Leute geben die kaufen sich einen Porsche ohne einen Füherschein zu haben und stellen den dann in die Garage und freuen sich jeden Tag daran.
Ist das so verwerflich? Muss man ein erfolgreicher Formel Fahrer sein, um einen kaufen zu dürfen?
Ich denke nicht.
Jeder kann sein Geld doch anlegen wie er will.
Ich hätte das fast mal mit einem Motorrad gemacht und bin auf den Weg das vielleicht mit einem EBass zu tun.
Velleicht hätte ich dann den Schein gemacht. Vielleicht auch nicht. Vielleicht lern ich dann noch Bass spielen. Vielleicht nicht.
Spielt es eine Rolle? Solange es mich freut und niemand hungern muss dafür... :ka:
Vielleicht dachte der Typ, dass er demnächst Festwasser bekommt.
Vielleicht wollt er auch einfach nur eine Slayer in der Küche haben.
Vielleicht ist er Latte Art Champion und wollte sich an der Wettkampfmaschine vorbereiten.
Vielleicht war / ist er total Anfänger.
Wenn ihn das Ding freut, gefreut hat und selbst wenn es ihn nie gefreut hat kann es uns doch allen wurscht sein.
Also warum die gehässigen Kommentare?
:ka:
Hast schon recht, so böse war es aber auch nicht gemeint! Ich könnte ja auch um vieles mehr aus der Maschine rausholen...Einzig die fehlende Option des Kollegen auf Festwasser finde ich schon etwas komisch, gibt ja genug qualitativ hochwertige Maschinen, die Tank als auch Festwasser-Option bieten.
@99: Schlecht geschlafen oder gegessen? :ka:
Ich hab kurz gezuckt bei der Slayer, aber sie ist mir einfach zu breit für den Stellplatz... Festwasser und Abwasser sind vorhanden aber der Stellplatz ist etwas limitiert
Ich denke baW bleibt die Rocket R58, KVDW und LM GS3 bauen beide
Jungs, ick freu mir! :)
Vor 2 Jahren habe ich eine ältere Siebträgermaschine gekauft, eine ECM Technika II, als Einstieg in die Welt des guten Espressos.
Noch in der Probierphase hat das Ding nach einer guten Woche die Grätsche gemacht.
Wahrscheinlich ist der Standmesser des Boilers defekt gewesen, jedenfalls hat das Teil gepumpt und gepumpt, bis das Sicherheitsventil ansprach und zum Schluss die Sicherung rausgeflogen ist. :(
Ich wollte sie dann zum Service bringen. Nachdem Check sagte man mir: kostet dann 600€. 8o
Äh, nein, danke.
Tja, und dann stand sie 2 Jahre im Keller. Bin immer wieder um sie rumgeschlichen und hatte Respekt.
Bis jetzt.
Also aufgemacht und mal alles getauscht, was mir Stand und Druck zu tun hat:
Pressostat, Manometer, Standmesser
Anhang 259849
Beim Zusammenschrauben war ich etwas unachtsam: beim Einbau des Sicherheitsthermostaten war ich etwas grob.
Getreu dem Motto „nach fest kommt ab“ habe ich das Gewinde abgerissen :rolleyes:
Anhang 259853
Nun gut, Teil neu bestellt und dabei auch nochmal in die Brühgruppe geschaut. Die Glocke der E61 sah echt mies aus, also auch gleich mitbestellt:
Anhang 259854
Dann heute zusammengebaut und getestet:
Anhang 259852
Ergebnis: SIE GEHT!!! :jump:
Jetzt kommt die Einstellerei. Ich freu mich drauf!
Cool, da schmeckt der Cappuccino gleich doppelt. Die Maschine kannst du ewig nutzen und immer wieder reparieren. Traktor.
Top :gut: Freut mich, Can :)
Die Technika II war auch meine erste Espressomaschine, damals noch in D-Mark bezahlt. Hat mich 18 Jahre begleitet und stets hervorragenden Espresso zubereitet. Das ist wahrlich ein Traktor.
So lange der Traktor nicht ölt, bin ich zufrieden. :D
RESPEKT! und Glückwunsch das sie geht! Viel Spaß und Freude damit!!! :dr:
Ist das ein Einkreiser? Weil Dampf und Espresso vom selben Behälter abgehen? Oder seh ich das falsch auf dem 1. Bild?
Single Boiler Zweikreiser.
Ich denke Du meinst Dual-Boiler. Das ist sie nicht.
Stimmt, da hast du Recht.
Can, ich empfehle aber eng zu monitoren, wie viel Geld du in die Instandsetzung und Instandhaltung per annum investieren musst. Bei meiner war irgendwann der Punkt erreicht, ab dem es unwirtschaftlich wurde. Ich hatte seinerzeit zwar einen sehr sehr günstigen Schrauber so dass mich Wartungen, Reparaturen etc. durchschnittlich nur 50 EUR pro Jahr (verteilt auf die gesamte Lebensdauer bis dato) kosteten. Als ich dann mehrere Defekte kurz hintereinander hatte und die Maschine infolgedessen quasi eine Komplettüberholung bekam, habe ich sie abgestoßen. Frisch und durchrevidiert brachte sie mir dann noch 600 EUR.
Wie gesagt, ich empfehle das im Blick zu behalten. Irgendwann steckst du mehr und mehr Ressourcen rein und dann wird es Zeit sich zu trennen. Die alten ECMs sind beliebt und erzielen insofern noch erstaunlich gute Verkaufspreise. Wie lange das noch so bleibt, weiß allerdings niemand.
Cheers
Da hast Du sicher Recht. Ich habe jetzt knapp 100€ investiert und habe ein wenig den Aufbau näher kennengelernt. Das war schon cool und die Schrauberei hat Spaß gemacht.
Ich hoffe jetzt, dass sie erst mal funktioniert.
Wenn sie irgendwann mal nur noch zickt und ich sie nicht mehr selbst warten kann, dann hau ich sie für Kleines weg.
Potentielle Nachfolger wurden hier ja schon einige gezeigt. :)
Sehr schön!!! Ich mach es immer wie folgt: Ich kaufe eine neue Maschine und wenn die nach zwei oder 3 Jahren das erste Mal nach ner Wartung schreit, gebe ich das Ding in die Werkstatt, nehme sofort eine neue mit (unterbrechungsfreie Kaffee-Versorgung) und verbimmel dann 14 Tage später die reparierte. So leg ich alle 3 Jahre um die 250-300 Euro drauf....
Wow - irgendwen ziehst Du doch über den Tisch :D
Mal ne Frage: was ist denn die aktuelle Forenmühle mit dem besten P/L?