Fred, meist werden Microfasertücher verwendet. Zwei Stück sollten es schon wenigstens sein. Ich habe eines von Orange Babies und eine Hausmarke von Lupus. Das Orange Babies ist besser.
Druckbare Version
Fred, meist werden Microfasertücher verwendet. Zwei Stück sollten es schon wenigstens sein. Ich habe eines von Orange Babies und eine Hausmarke von Lupus. Das Orange Babies ist besser.
Danke, Marcus, dann werde ich mal den orangen Säugling drüber wischen ;)
Ich benutze diese hier, ist echt Klasse
http://www.carparts-koeln.de/shop/tr...ch.4944/849572
@Fred: ein Rehlederlappen ist auch besonders gut geeignet...........-den solltest du jedoch nicht in einer zu kleinen Ausführung kaufen.....-denn dann musst du umso öfters auswinden und dies nimmt reichlich Zeit in Anspruch.
Hallo Jupiter-Uwe,
Lederpflege bei Saisonfahrzeugen mindestens 2x im Jahr, bei Ganzjahreswagen oder offenen Fahrzeugen auch 3-4x reinigen + pflegen. Hält das Leder geschmeidig und man vermeidet oder vermindert zumindest Abnutzungserscheinungen vor allem im Ausstiegsbereich, an den äusser Backen. Gilt auch für das Ledersofa zu Hause.
Zur Ergänzung von Subdate300-Steff´s Putzliste:
Q-Tipps
Microfasertuch
Habe nicht den gesamten Autopfelge-Thread gelesen.
Putzen: Was für manche eine lässtige Pflicht ist, ist für die anderen die reinste Entspannung oder eine Zwangsstörung. Zumindest wenn man nicht schon den Lack durchpoliert hat und einen die Grundierung unverholen angrinst. Dann ist es wohl entgültig vorbei, mit der Entspannung.
Aber ein schön geputztes und glänzendes Auto ist ja immer eine Augenweide.
Zur anstehenden Wintersaison: Ich habe im Radio irgendwas bezügl. Scheibenversiegelung gehört, die dafür sorgen soll, dass
a) Regenwasser ab einer bestimmten Geschwindigkeit nahezu selbständig abperlt und
b) das Eiskratzen wesentlich erleichtern soll.
Hat jemand von Euch Erfahrung mit sowas? :grb:
Martin, benutze seit Jahren auf unseren Autos die Versiegelung von Ombrello. Bin damit sehr zufrieden :gut:
Ombrello ist gut. Habe das auch auf 4 Autos drauf. :gut:
Nein, ich werde nicht zur PTM. Moechte aber zukuenftig ein altes Cabrio, welches wahrscheinlich nicht 100% wasserdicht ist mit Eimer und Schwamm von feinen Schmutz entfernen. Muss brauche ich dafuer und welches Material wuerdet Ihr mir empfehlen. Denke an Microfaser Tuecher zum Reinigen und zum Trocken. Das Tuch zum Trocknen von Orange Babies habe ich schon notiert. Gibt es eine aehnliche Empfehlung fuer eine Putztuch, welches am besten nicht zu viel Wasser benoetigt? Braucht man auch entsprechende Reiniger dazu?
Hallo Andreas,
im Laufe der Zeit habe ich verschiedene Bücher zum Thema Fahrzeugpflege gekauft.
Eigentlich benötigt man nur eins: ADAC Praxisratgeber Oldtimerpflege.
Ich halte normalerweise nicht viel davon, einen Link einzustellen, aber so kannst Du gleich auf dessen Seite stöbern.
http://www.petzoldts.info/info/ADAC-...dt-p-1780.html
Das Buch kann ich echt empfehlen, und gibt es auch im (online-) Buchhandel. Es kostet nicht die Welt, und die Empfehlungen dort sind in meinen Augen sehr gut.
Man muss nicht die von ihm empfohlenen Marken kaufen, aber man macht damit absolut keinen Fehler.
Microfasertücher kann man in allen Variationen kann man auch gut bei www.hygi.de bestellen.
Bei der Auswahl z. B. von Lackreiniger / Politur kommt es darauf an, ob man mit der Maschine, oder von Hand poliert. Daher nutze ich auch keine bestimmte Pflegeserie.
Ich nutze eine Kombination aus der Perfect-it-Serie von 3m und Swizöl. www.swizoel.de sollte bekannt sein.
Besten Dank, Matthias. Also doch ein Thema zum Einarbeiten und zum Glueck kenne ich jemand beim ADAC.
es gibt übrigens ein Sonderheft '44 der Oldtimer Classik von 2009 nur in Sachen Autopflege.
Kann ich sehr empfehlen.
Folgende Theme sind beinhaltet:
•Lackrettung / -aufbereitung
•Lackhistorie (welche Lackart wurde zu welcher Zeit verwendet)
•richtige Fahrzeugwäsche
•Lackpflege (Polieren, Versiegeln)
•Unterschiede der Produkte
•Metallpfelge
•Cabrioverdecke (Stoff- / Kunststoffverdecke)
•Glasreinigung
•Gummipflege
•Rückleuchtenpflege
•Holzpflege
•Innenreinigung
•Lederpflege
•Kunststoffpflege
•Motorwäsche
•Räderwäsche / -pflege
•Smart-Repairs
Hallo Flo,
Richtig! Einer der Aktoren/Autoren ist der Christian Petzoldt, woraufhin ich mir o. a. Buch gekauft habe. ;-)
wer von Euch kann mir etwas zu Additiven fürs Auto sagen; bringen die etwas?
Für was genau Additive ? Benzin oder was ? meines Wissens nach in erster Linie Geldmacherei..... vielleicht im Oldtimer-Bereich ok.....
Tom, zum Bespiel Zusätze fürs Benzin; ein Freund von mir arbeitet in einem PZ - eine Langzeitstudie soll Ergebnisse gebracht haben,
daß Autos, die V-Power oder Sprit + Additive tanken, einen 'saubereren' Brennraum incl. Ventile haben ...
vielleicht hat jemand gleiche oder andere Erfahrungen gemacht
kleiner tip für die selber-winterradaufzieher-fraktion:
im innenbett der felge alte/billige politur auftragen (felge vorher halbwegs gut säubern)
das dient als "trennmittel" für den ganzen rotz der wintersaison und dann lässt sich alles super easy abwaschen :gut:
Kann nur sagen, 430.000 km mit einem Diesel gefahren, ohne Probleme, immer nur billigstes Benzin und billigstes Öl, nichts synthetisches, kein Additiv, nichts. Geht auch. (Hat natürlich nichts mit dem Threadtitel zu tun.)
Dieses Zeug (Tank Otto) wird m. W. auch von Audi empfohlen: http://www.lambda-ecs.de/
Ist deutlich billiger als V-Power o.ä. zu tanken und eigentlich kein Umstand - einmal im Jahr vor Autobahnfahrt rein in den Tank und fertig.
Einfach TÜV-Bericht auf Seite kritisch lesen und selbst entscheiden.
hä, kupferpaste???
das gibt ne riesen sauerei!
kupferpaste ist gut für bremsbelagkanten bei alter fausstatteltechnik gegen quietschen (braucht man bei schwimmsätteln eigentlich nicht mehr, oder die "blaue" halt.)
aber damit schmiert man doch keine felgen ein.
crazy idee...
Er meint wohl die Kupferpaste auf die Radnarbe, damit die Felge nicht festbacken kann.
das dachte ich mir auch, aber das meinte ich nicht
btw: nicht radnabe sonder auflagefläche der felge eher.
und wenn auch nur ganz dünn, damit sich das zeug nicht mit der zeit dank der fliehkraft verteilt und der anpressdruck beim radbolzen festziehen verfälscht wird.
und NIEMALS auf das bolzengewinde oder ins gegengewinde der radnabe!!
denn dadurch wird der reibwert des anzugsmoments verfälscht was eine verreißen der gewindesteigung bewirken kann und zudem, im schlimmsten fall: nach fest kommt ab!
besser man nimmt sich die zeit und bürstet die bolzengewinde mit ner drahtbürste auf und reinigt bisse die gegengewinde in der radnabe mit druckluft und ner gewehrlaufkupferbürste (gibts billig beim jagdausstatter).
udn noch was: druckluft nie zum festziehen der bolzen!
je nach hersteller gibt es anzugsmomente zu beachten (bei MB sinds 110Nm (+/-1)
die druckluftanlagen der reifenfuzzis sind aber alle stärker, da die anlage ja die verbackenen bolzen auch erstmal aufbekommen muss.
wenn ich da die jungs sehe bekomme ich gleich 200puls!
wie gesagt: bolzen /gewinde bissi puzen, von hand reindrehen (da merkt man dann auch eher, wenn was mit dem gewinde net stimmt, ohne brutales reinwürgen) und am ende über kreuz festziehen. fertig
Da sagst Du was!
Habe heute morgen meine Winterreifen draufgemacht. Die Radbolzen waren dermaßen fest angezogen, dass ich mich mit meinen 95 +/- kg auf den Schlüssel stellen musste! Waren noch vom Reifencenter angezogen, als ich neue Sommerschlappen bekommen habe. > 200 Nm bei einer Alufelge mache sich bestimmt gut auf die Dauer... :wall:
machen lassen ist ja ok.
ich kann auch nicht (immer) alles selber.
manchmal hat man ja auch keinen bock oder zeit.
aber sich auskennen ist gut gegen verar***enlassen ;-)
zur pflege gehört auch, nach dem reifenwechseln von sommer auf winter, die beseitigung von bordsteinremplern =)...nein nicht ich sondern meine frau wars an 2 felgen :op::D
http://img804.imageshack.us/img804/2035/cimg3123.jpg
erstmal grob schleifen,danach noch mit 1200er nachschleifen...
http://img191.imageshack.us/img191/5438/cimg3124.jpg
....und dann klarlack drauf....
http://img221.imageshack.us/img221/4...mg3125ukkc.jpg
noch bisschen nachpolieren und fertig.
http://img703.imageshack.us/img703/4051/cimg3127t.jpg
jetzt ist die felge wieder geschützt......bis zum nächsten rempler :D
Sach ma, wenn du die Felge schleifst, dann ist doch der Felgenlack ab....... lackierst du dann nicht neu, sondern nur Klarlack drauf ????? Das sieht doch in Natura geknorzt aus, oder ???? Stehe nämlich grad vor dem gleichen Problem......
nein tom, die sind an der stelle poliert von daher nur klarlack =)
Ach so, dann ists ok....... meine sind halt silbern lackiert, da wirds schwierig......
das glaube ich auch tom,bei silberlackierten felgen wird man es nicht so hinn bekommen wie oben :ka:
Habe so einige kleine Steinschlagschäden (Größe 1-2 mm) in der Frontscheibe. Hat man selbst die Möglichkeit diese "Aufzufüllen" oder zu entfernen, polieren?
nein.
tauschen lassen ;)
Carglass!
und dazu ein seitenbacher in der wartezeit...
Carglass, gute Idee.
Fahr ich mal vorbei. Danke für die Info.
und für diejenigen, die meinen schwarze stahlfelgen im winter wären cool, nunja...
aber auch die kann man etwas "retten", wenn man nicht will, dass die von saison zu saison immer rostiger werden (gerade an den stellen, wo der nette reifenmann immer die klemmgewichte druffkloppt, wos den schutzlack direkt zerhaut):
man sprühe die felgen vollflächig dünn mit WD40 (o.ä. kriechöl) ein und verreibe dies ggf. gleichmäßig.
vorzugsweise VOR der montage am auto (warum, siehe u.s. hinweis)
speziell das felgenhorn braucht liebe, da darfs etwas mehr sein
ACHTUNG: hinweis für die honks: natürlich NICHT auf die bremsscheibe sprühen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
wenn doch, sollte bremsenreigier griffbereit sein, denn man gleich großzügig anwendet, um das kriechöl von der scheibe/beläge zu entfernen.
solch eine "anwendung" darf im winter nach jedem waschparkgang beliebig wiederholt werden...