Hallo Uhrträger,
bitte leere mal Deine PNs, danke im Voraus !
Grüße, Schnauzer
Druckbare Version
Hallo Uhrträger,
bitte leere mal Deine PNs, danke im Voraus !
Grüße, Schnauzer
Schon länger keine News mehr?
Hallo Alexander!
Die Uhr wurde mittlerweile repariert, ist 50m wasserdicht und die etwas zu scharfen Kanten wurden bearbeitet.
So kann man das Ding tatsächlich auch aus dem Schrank nehmen wenn man Lust dazu hat.
Die Ermittlungen laufen noch und da es länderübergreifend zäh ist wird das auch noch länger so sein.
Sobald es Neuigkeiten gibt melde ich mich natürlich wieder =)
Gruß
Sorry, war länger nicht mehr hier online. Habe jetzt erst gesehen, dass ich angefragt wurde.
Hilft dem TE nicht wirklich aber zur Fälschung: das ist ein Standard China Superklon ohne Aufbereitung in Italien und ohne Echtteile.
Die Uhr weist entsprechende Markierungen der Fälscherwerkstatt auf.
Ein halbwegs guter Uhrmacher hätte das Werk direkt Fake erkannt. Man kann es nur immer wieder sagen, egal wie nett die Leute sind, kauft die Uhren nicht von privat, wenn ihr den Verkäufer nicht gut kennt und insbesondere nicht, wenn ihr keine Möglichkeit habt, die Uhr vor Übergabe zu prüfen.
Diese Fälschung war nicht einmal sonderlich gut. Es gibt die Uhr auch mit echten Werksteilen und echter Lünette, sowie um die Merkmale der China-Fabrik bereinigt. Als Faustformel: je beliebter die (Stahl)Referenz, desto besser die Fälschung und desto mehr Iterationen der Replikation gibt es.
Tut mit mega leid für den TE, der ja durchaus versuchte vor dem Kauf Due Diligence durchzuführen.
Sehr interessant. Man lernt immer wieder dazu. Auch interessant, dass die Uhren noch in Italien "aufbereitet" bzw. "bereinigt" werden. Man fragt sich, warum die Chinesen das nicht direkt selbst erledigen.
Aber die Hauptfrage, die ich habe, ist: Wie kommen die Fälscher bei aktuellen Modellen an Echtteile, insbesondere Lünetten und das noch in entsprechenden Stückzahlen?
...ausschlachten originaler Uhren. Aus einer mach zehn.
Mit einer Originaluhr kannst Du aber auch nicht bei zehn Fakes die Lünette tauschen.
Das frage ich mich auch.
--------------
Wenn ein fähiger Uhrmacher einen Blick auf das Werk wirft, sieht die Sache anders aus, aber auf den ersten Blick und als Normalsterblicher, der nicht täglich damit zu tun hat, war sie leider zu gut. Auch wenn es wohl offensichtliche Markierungen gibt.
Der Tausch von Glas, Lünette oder auch Zeigern wurde mit mittlerweile angeboten. Also Aufbereitung mit Echtteilen zur Frankenwatch (oder wie auch immer man es nennen mag) - wurde aber abgelehnt, da ich kein Interesse habe.
Kannst du mehr dazu sagen oder möchtest du das lieber nicht? Falls nur nicht öffentlich, würde ich mich auch per PN über Infos freuen.
Ich glaube im Kontext dieses Threads wurden schon ganz andere Infos verteilt, als dass man das aktuelle Vorgehen der Fälscher nicht genauer beschreiben könnte:
Grundsätzlich: die Chinesen verkaufen immer und ausnahmslos markierte Superclones. Das bedeutet, dass beispielsweise die Kombination aus einer ganz bestimmten Zifferblattabweichung, kombiniert mit einem Schließencode Rückschluss über die Herkunft der Uhr geben soll. Die großen Fälscherwerkstätten wollen, dass ihre Fälschungen in der Distribution erkannt werden können. Wir sprechen von den bekannten Größen wie VSF, CLEAN, BP, ASF.
Die China Fabriken wollen, dass die Fälschungen direkt als Solche erkannt werden, damit sie sich hinsichtlich der Verarbeitungsqualität profilieren können.
Die Markierungen der Uhren sind den Kennern der Szene bekannte. Ich konnte anhand der Seriennnummer dieser Uhr und dem Speedbump auf dem Lünettenübergang die Uhr direkt einer bekannten Fabrik zuordnen. Das können auch viele andere Uhrmacher, die ständig Gefahr laufen, Fakes untergejubelt zu bekommen.
Die guten ******** wissen das und geben die Superklone zur Veredelung nach Italien. Dort werden gefälschte Uhren aufbereitet in dem Sinne dass die Markierungen entfernt werden und die Uhren soweit erforderlich mit Echtteilen umgebaut werden. Es werden Seriennnummern neu graviert, es werden echte Teile gestohlener Uhren im Fälschungen verbaut. Das ist tägliches Geschäft in den entsprechenden Regionen. Die italienischen Uhrmacher die diese Umbauten durchführen arbeiten zudem teilweise mit Konzessionären zusammen und kommen so an Echtteile. Aus Italien (und Spanien) kommen im Übrigen auch die ominösen 150€ Checks gegen die Rolex Datenbanken her, die man über gewisse Quellen in Anspruch nehmen kann, um die Herkunft einer bestimmten Rolex Seriennummer zu bestimmen.
Die Datenbank-Abgleiche kriegste auch aus Belgien, Holland Dänemark und anderen Ländern, ebenso wie Patek und AP.
Das bedeutet, es werden dann auch Gehäuse getauscht und eine individuelle Seriennummer gemäß echter Garantiekarte graviert oder wie ist das zu verstehen?
Denn wenn man eine echte Rechnung und Garantiekarte hat und die Uhr zu diesen passt, sowie erst etwa zwei Wochen alt ist, müsste das in Italien ja sehr schnell passieren, oder?
Danke für deine Rückmeldung. Was der Speedbump ist weiß ich leider nicht!? aber die S/N mit 897C hat ganz schnell zur Factory geführt, die das Ding produziert hat.
Wenn man sich damit befasst ist es halbwegs leicht und umso tiefer man einsteigt umso schlimmer wird es.
Ich hatte das wie schon mehrfach gesagt bedauerlicherweise absolut 0 am Schirm und habe daher viel Geld verloren.
Vermutlich ist es auch schon sehr vielen anderen Käufern so ergangen nur wissen sie vielleicht noch nichts davon, da die Uhr nie im Detail geprüft wurde oder per Nachbearbeitung noch besser gemacht wurde.
Ich denke, dass man bei den renomierten Konzis problemfrei kaufen kann.
Sollte irgendwann später rauskommen, dass die Uhr ein Fake ist, dann würde ich mich auf eine kulante Abwicklung verlassen.
Keiner dieser Händler kann (und will) sich eine große öffentliche Diskussion leisten, dass er ja Fakes verkaufen würden.
Ein Großteil des Modells und des damit einhergehende Mehrpreis durch Vertrauen ist ja eben die Sicherheit echt zu kaufen.
Danke Sascha. Hatte ich mir zwar gedacht, aber war nicht sicher.
Habe mir Online Vergleichsbilder und die Uhr live angesehen, aber ohne Mikroskop (wenn man weiß, wonach man suchen muss) sieht man mMn. keinen Unterschied.
Außer man ist Vollprofi und kennt alle Markierungen wie es Speedborg genannt hat.
Von der Polizei gibt es noch keine Neuigkeiten, aber wenn es etwas gibt, melde ich mich wieder.
Ein paar vernünftige Fotos deiner Uhr wären mal ganz schön.