You can't unsee it now :D
Druckbare Version
You can't unsee it now :D
Ich kann ja mit diesen dunklen italienischen Bar-Röstungen wie Hausbrandt, Roen oder Passalacqua wenig anfangen, weil die Röstaromen so dominant sind, aber es gibt schon immer mal wieder dunklere Röstungen, die mir gefallen, alle voran natürlich der großartige Araku Grand Reserve. Und auch dieser Natural aus Costa Rico ist echt nicht schlecht. Nicht so komplex wie der Araku, aber mit einer tiefen samtenen Schokonote.
https://up.picr.de/49626669fv.jpg
Ich erinnere mich, dass hier schon einmal über Fellow Atmos geschrieben wurde.
Hat jemand sowas und kann berichten?
Welche Größe muss man denn für 500gr Bohnen nehmen?
Reicht da die 0,7l oder muss es die 1,2l sein?
Vielen Dank.
1,2l für etwas unter 500g Bohnen.
ich hab den Fellow und den hier
https://amzn.eu/d/31M3Lod
den würde ich auch vor dem Fellow empfehlen, viel weniger Hazzle
Wieso hazzle?
Bei dem Fellow musst Du "rumdrehen", damit er die Luft nach außen drückt. Das Vakuum hält auch nicht so wirklich lange, war mein Eindruck. Beim Airscape drückst Du den Innendeckel einfach runter. Finde ich auch die einfachere und bessere Lösung.
Florian meint bestimmt nicht den elektrischen, sondern den alten zum manuellen Entlüften durch drehen des Deckels. Der bei Amazon entzieht aber keine Luft. Er drückt nur etwas Luft raus. Aber es bleibt trotzdem Luft im Container. Der Fellow ist auf jeden Fall das bessere Konzept. Und der elektrische entlüftet auch nach. Aber es ist auch keine Luft, was reinkommt, sondern höchstens das Ausgasen der Bohnen, was beim manuellen angezeigt wird.
Hab den elektrischen und oftmals ist das Vakuum weg wenn ich ihn nach einigen Tagen ausm Schrank nehme, weiss der Geier wieso aber meiner ist leider sehr unzuverlässig
Dann ist er kaputt oder Batterie leer. Meiner funktioniert prima. Tausch ihn um.
Ihr verwirrt mich.
Welchen brauche ich nun, eurer Meinung nach?
Nachdem der mehrmals am Tag auf und zu gemacht wird kann ich keine langwierige Lösung zum Abpumpen der Luft brauchen.
Bzw. Müsste mit überlegen immer nur am Abend das Vakuum zu ziehen.
Gibt es denn keine Lösung mit einem edelgasgefüllten Container?
In fast allen Bereichen des Lebens bin ich ein Fan von KISS: Keep it simple, Stupid! Der Airscape (Amazon-Link oben) hat einen Deckel innen, denn Du kraftvoll nach unten drückst, bis er auf den Bohnen aufliegt. So wird fast alle Luft verdrängt und wenn Du ihn wieder öffnest, ist ein gewisser Widerstand da, es schmatzt etwas, dann fließt die Luft wieder nach. Wir benutzen den auch in Indien, um Gewürze vor der Monsun-Feuchtigkeit und Hitze zu schützen, das funktioniert gut - über Monate hinweg. Aber ich bin ja auch jemand, der mit einer Espresso-Maschine mit dem technischen Stand von 1967 Café macht und nicht einen internetabhängigen Kleincomputer mit Brühgruppe auf dem Tresen steht hat.
Ist Deckel draufsetzen und einen Knopf kurz drücken eine langwierige Lösung? Dann ist das nix für dich.
Luft rausdrücken kannst du auch in den Kaffeebags wo der Kaffee drin geliefert wird und dann mit einer Kaffeeklammer verschließen. Für mich ist Vakuum halt das Optimum. Die Luftsäule über dem Kaffee ist das eine, die Luft um die Bohnen herum in den Zwischenräumen sorgen aber für die Oxidation. Und die bleibt da. Kaffee als Bohnen ist halt anders als Gewürz, was viel dichter packt. Das andere kann man günstiger haben in den Tüten. Aber das kann jeder anders sehen natürlich.
Argon ist schwerer als Luft und würde in einem von unten geschlossenen Container Luft vollständig verdrängen. Dadurch wären die Bohnen hermetisch von Luftsauerstoff abgeschlossen. Auch beim Herausnehmen der Bohnen hätte der verbleibende Rest keinen Sauerstoffkontakt.
Coravin goes Espresso…coming up in 2026
Was ist es jetzt geworden?
Wer richtig stilvoll und forumskonform upgraden will:
Die LM GS3 aus dem Nachlass von David Lynch steht zum ersteigern bereit:
https://www.juliensauctions.com/en/i...esso-machine-a
Kann mir eigentlich jemand erklären was der Unterschied von Röstungen für Vollautomaten und Röstungen für Siebträger ist?
:ka: interessiert mich aber auch :-) hab jetzt ganz blauäugig die Bohnen von Cafe Roen auch für den Urlaub mit VA bestellt.
Ich meine, dass die Bohnen für den Siebträger öliger sind. Also die Bohnen für den KV sind "trockener". So mein Wissensstand.
Mein Verständnis ist eigentlich, dass es keinen grundsätzlich Unterschied gibt. Man nimmt für den Vollautomaten aber eher mittlere bis dunklere Röstungen. Man will auch ein weiteres Spektrum an Kaffeegetränken mit einer Bohne abdecken.
Ölige Bohnen sollte man sowieso mit Vorsicht genießen. Das ist oft ein Indiz für zu starke Röstung oder Alter der Bohnen.
Ja das ist zumindest auch die Aussage diverser Röster, aber generell kann man eh alle Bohnen verwenden. Die sehr öligen bereiten halt einen größeren Reinigungsaufwand, denke mal in Büros bzw. Firmen wird dann nicht immer so gut und genau geputzt, da machen weniger ölige Röstungen dann doch Sinn.
Wer eine "besondere" La Marzocco GS/3 sucht ;)
https://news.artnet.com/art-world/da...uction-2650551
Eigentlich auch ein paar andere coole Gadgets dabei:
https://www.juliensauctions.com/en/a...nch-collection
heute mal was aus der Rubrik pimpt meine E61-Dusche ...
standardmäßig hab ich bei meiner Rocket Cellini die Brühgruppe mit einem EMS-Duschsieb ausgestattet
https://youtu.be/L-4Myo4utVs?si=DoNlgAEKdiGoQDgk
dann bin ich auf Insta über den Dusch Screen von Pesado 58.5 gestolpert
Anhang 349761
Anhang 349762
Anhang 349763
Anhang 349764
Anhang 349765
Anhang 349766
Anhang 349767
Anhang 349768
Anhang 349769
und so sieht die Wasserverteilung nach Einbau des Screens aus ... und nein, es wird kein zusätzliches Duschsieb verbaut
https://youtu.be/ftjOfooqLYE?si=lMpc49LEm0gkD6_-
Da bin ich mal gespannt, was Du berichtest
Ich habe das Teil auch schon mal gesehen, mir ist aber der Vorteil nicht klar. Wenn man sich anschaut, was an dem Duschsieb normal hängen bleibt, dann hier ja gar kein Schutz gegen Kaffeepulver. Und zumindest bei der LM hängt das dann in der Brühschnecke und verstopft. Ein Puckscreen hilft natürlich, aber den vergesse ich auch schon mal wenn es früh am Morgen ist. Was passiert dann?
Also, aus meiner Erfahrung heraus merke ich 0,0 Unterschied zwischen dem IMS Comp. Duschsieb und dem normalen LM Duschsieb beim Espresso mit meiner Linea Micra. Das einzige was man sagen kann ist, dass sich im LM Sieb mehr Kaffee ansammelt (ist aber eh minimal da ich immer einen Puckscreen nehme), da ich aber eh wöchentlich alles reinige ist mir das wurscht.
Ergo, Kauf IMS kann man sich zumindest sparen.
Nachdem wir vor kurzem bei Markus einen wunderbaren Capuccino bekommen haben:verneig: und zufälligerweise die kleine Delonghi Ärger macht:
Ich/wir schauen uns aktuell nach einer Maschine um....! Ich will (noch nicht) eine Wissenschaft daraus machen. Ich weiß, hier im Forum und natürlich in diesem Thread wird das nicht ganz einfach :D
Das Hauptthema ist: Vio mag nicht wirklich Geräte in der Küche stehen haben....! So sind wir aktuell bei Zuriga gelandet. Einfach aufgrund der größe. Hat hier jemand Erfahrung damit?
ja, ich.
In diesem Thread habe ich dazu auch einiges geschrieben und auch ein paar Bilder hochgeladen. ( kannst ja mal danach suchen ).
Ich bin immer noch absolut begeistert und würde das Set jederzeit wieder kaufen. Gerade unter den von dir genannten Prämissen.
Wenig Platzbedarf, einfach zu bedienen, tolle Haptik, Qualität und Design ( Geschmacksache ), in 2min. fertig für den Bezug und natürlich immer lecker Kaffee :gut:
Du hast es doch nicht weit. Falls du noch nicht da warst, ab zum Probieren in die Sendlingerstrasse in den ZURIGA-Shop.
Hab Dir gerade eine WA geschrieben.
Ihr wollt eine Micra.
Vio auch, sie weiß es nur noch nicht. ;)
Allein schon aus wirtschaftlichen Gründen, sonst endet es nur so wie uns uns.
Erst ein Delonghi Siebträger, dann nach wenigen Wochen (oder Monaten?) eine Rocket und dann brauchst ein paar Jahre und Mühlen dazwischem bis man endlich oben landet.
Dankenswerterweise hat +1 damals darauf gedrungen diesen elendigen Zwischenschritten ein Ende zu bereiten und gleich die Linea nehme.
Zum Glück. :kriese:
Übrigens war +1 am Anfang völlig gegen die Rocket und ratet mal wer jetzt richtig sauer ist, wenn morgens mal der Cappucino oder der zweite Americano ausfällt. :ka: :D
P.S.: Noch unausstehlicher sind übrigens die 0,5, wenn mal der aufgeschäumte Kakao aus der Linea ausfällt. :op:
Aber Scherz beiseite.
Platz und Anwendungsbereich sind das A und O.
Viel Milchgetränke, dann muss die Maschine ausreichend Power haben und nach dem Aufschäumen schnell wieder einsatzbereit sein.
Will man Heißwasser für Tee oder Americano, dann braucht man ebenfalls solch eine Dusche.
Aufheizzeit finde ich ja sekundär, speziell wenn die Uhr eine Einschaltautomatik hat.
Und so weiter.
Im KN gibt es einen ganz schönen Fragebogen für Suchende. Den sollte man mal durchgehen und vielleicht die Frage dort stellen. Hilft enorm bei der Eruierung von möglichen Alternativen.
Ich finde zuletzt noch einen anderen Punkt wichtig.
Die Siebträger sollten aus Edelstahl und nicht mit Chrom beschichtet sein.
Mich hat, ehrlicherweise, schockiert wie die verchromten Siebträger der Rocket nach ein paar Jahren aussahen.
Das ganz Chrom war ab und dementsprechend bei uns im Magen gelandet.
Die Lösung ist da zwar ein bodenloser Siebträger, aber ständig doppelte Ziehen oder Mini Siebe nehmen macht bei mehr Personen im Haushalt nur bedingt Sinn.
Muss ich widersprechen. Da sind immer dieselben 5-10 Hanseln, die ihre eingefahrene Meinung vertreten. Und alles andere ist Sch**sse. Man bekommt da ein sehr einseitiges Bild. Eine Rocket bzw. E61 oder Zuriga wird da immer in der Luft zerrissen, obwohl die guten Kaffee machen. Aber eben nicht zu den Nerds passen, weil zu teuer und sie "zu wenig" können. Der Ton ist auch recht unangenehm bei Fragen. Es gibt viele Infos, aber von der Diskussionskultur zum RLX sind es Welten.
Das ist natürlich schade und habe ich bis jetzt nicht bemerkt, aber ich lese dort auch eigentlich nur und fand früher dem Ton auch nicht besonders rauh.
Der Fragebogen finde ich aber trotzdem ganz gut.
Der ist ja quasi schon fast ein Decision Tree und ich bilde mir ein irgendwo auch einen Decision Tree auf Basis des Fragebogens gesehen zu haben.
Muss ich mal suchen.
Was ist denn aktuell die Strömung im KN?
Decent mit G-IOTA?
Mit der Zuriga machst Du alles richtig. Tolle Maschine, super Verarbeitung, zeitloses Design und extrem kompakt. Ich bin der Vorbesitzer von Roberts Maschine und hab sie letztendlich auch nur gehen lassen, weil ich die letzten drei Prozent bei hellen Röstungen rauskitzeln wollte - mit einer Olympia Cremina. Ich hatte zwei Jahre lang NULL Probleme mit der Zuriga (und damit auch keine Gelegenheit von dem freundlichen Support nach jedem Software-Update zu schwärmen, LM-Besitzer werden sich hier angesprochen fühlen :-) Meine Frau tickt ganz ähnlich wie Deine und hat es mir gedankt, als ich eine Dalla Corte Studio (ähnlich groß wie die Micra) wieder abgebaut habe. Und was den Service angeht: Durch das geringe Gewicht kannst Du die Zuriga alle drei Jahre zur General-Überholung im Laden vorbei bringen und die Preise dafür sind echt fair (165 Euro). Die Firmen-Philosophie ist, dass sie Geräte bauen wollen, die ein Leben lang halten.
Das LM gebashe und die Weisheiten kommen immer von denen, die keine haben. :rolleyes: Vielleicht einfach bei den eigenen Erfahrungen bleiben und nicht beim Hörensagen.
Ach Elmar, sei doch nicht immer so dünnhäutig. Ich mach hier nicht LM runter, aber die Firma ist eben nicht die einzig mögliche Lösung wie hier im Forum gerne behauptet.